Contrayerva,Gifft-Wurtzel, ist eine länglichte, knotichte, und mit vielen Zäserlein umhengte Wurtzel, auswendig röthlich braun, in- wendig aber weißlicht anzusehen, eines anziehenden und aromatischen Ge- schmacks: wird sonsten auch Drakena, von Drake, einem Engeländischen Schiff-Capitain, so sie zuerst in Europam gebracht, und von andern Cy- perus longus, inodorus genennet: kommt aus Peru über Holland in Teutschland. Das Kraut dieser Wurtzel wird von Hermanno Clematis Peruana genennet. Die beste Wurtzel ist, welche noch frisch, schwer und dick ist, viel Fäserlein um sich hat, und einen scharffen und gewürtzten Ge- schmack von sich giebet: an dieser statt wird die radix Zedoariae oder Vin- cetoxici gebrauchet. Wird hauptsächlich wider alles Gifft, Fleck-Fieber, Pest, Wechsel-Fieber, rothe Ruhr, Seiten-Stechen, Glieder-Weh etc. wo man eines Schweisses vonnöthen hat, sehr gerühmet; sie wird nicht nur unter das heutiges Tages so berühmte Englische Gifft-Pulver ge- nommen, sondern man hat auch einige übergüldete Kugeln daraus gemacht, welche Lapides Contrayervae genennet, und in der Pharmacop. Bateana also beschrieben werden:
Magister. C. C.
Corall. alb.
rubr.
Margarit.
Succin. alb.
Lap. 69. ana ßij.
radic. Contrayerv. ß.
Apic. nigr. chel. 69. ij.
pulv. & commist. adde
Gelatin. Viperar. q. s.
f. Globuli,
auro obducendi & siccandi; einige thun Ambrae ßiß. darzu: von diesem giebt man ß. bis ßß. in Carduibenedict. wider hitzige und ansteckende Kranckheiten, Kindes-Blattern etc. mit grossem Nutzen ein.
Consensus, das Mitleiden, heist, wenn ein Theil unsers Leibes be- schädiget wird, und das benachbarte auch Schmertzen davon empfindet.
Conser-
CO
Contrayerva,Gifft-Wurtzel, iſt eine laͤnglichte, knotichte, und mit vielen Zaͤſerlein umhengte Wurtzel, auswendig roͤthlich braun, in- wendig aber weißlicht anzuſehen, eines anziehenden und aromatiſchen Ge- ſchmacks: wird ſonſten auch Drakena, von Drake, einem Engelaͤndiſchen Schiff-Capitain, ſo ſie zuerſt in Europam gebracht, und von andern Cy- perus longus, inodorus genennet: kommt aus Peru uͤber Holland in Teutſchland. Das Kraut dieſer Wurtzel wird von Hermanno Clematis Peruana genennet. Die beſte Wurtzel iſt, welche noch friſch, ſchwer und dick iſt, viel Faͤſerlein um ſich hat, und einen ſcharffen und gewuͤrtzten Ge- ſchmack von ſich giebet: an dieſer ſtatt wird die radix Zedoariæ oder Vin- cetoxici gebrauchet. Wird hauptſaͤchlich wider alles Gifft, Fleck-Fieber, Peſt, Wechſel-Fieber, rothe Ruhr, Seiten-Stechen, Glieder-Weh ꝛc. wo man eines Schweiſſes vonnoͤthen hat, ſehr geruͤhmet; ſie wird nicht nur unter das heutiges Tages ſo beruͤhmte Engliſche Gifft-Pulver ge- nommen, ſondern man hat auch einige uͤberguͤldete Kugeln daraus gemacht, welche Lapides Contrayervæ genennet, und in der Pharmacop. Bateana alſo beſchrieben werden:
℞ Magiſter. C. C.
Corall. alb.
rubr.
Margarit.
Succin. alb.
Lap. 69. ana ʒij.
radic. Contrayerv. ℥ß.
Apic. nigr. chel. 69. ℥ij.
pulv. & commiſt. adde
Gelatin. Viperar. q. ſ.
f. Globuli,
auro obducendi & ſiccandi; einige thun Ambræ ʒiß. darzu: von dieſem giebt man ℈ß. bis ʒß. in 🜄 Carduibenedict. wider hitzige und anſteckende Kranckheiten, Kindes-Blattern ꝛc. mit groſſem Nutzen ein.
Conſenſus, das Mitleiden, heiſt, wenn ein Theil unſers Leibes be- ſchaͤdiget wird, und das benachbarte auch Schmertzen davon empfindet.
Conſer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0246"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CO</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Contrayerva,</hi><hirendition="#fr">Gifft-Wurtzel,</hi> iſt eine laͤnglichte, knotichte, und<lb/>
mit vielen Zaͤſerlein umhengte Wurtzel, auswendig roͤthlich braun, in-<lb/>
wendig aber weißlicht anzuſehen, eines anziehenden und <hirendition="#aq">aromati</hi>ſchen Ge-<lb/>ſchmacks: wird ſonſten auch <hirendition="#aq">Drakena,</hi> von <hirendition="#aq">Drake,</hi> einem Engelaͤndiſchen<lb/>
Schiff-<hirendition="#aq">Capitain,</hi>ſo ſie zuerſt in <hirendition="#aq">Europam</hi> gebracht, und von andern <hirendition="#aq">Cy-<lb/>
perus longus, inodorus</hi> genennet: kommt aus <hirendition="#aq">Peru</hi> uͤber Holland in<lb/>
Teutſchland. Das Kraut dieſer Wurtzel wird von <hirendition="#aq">Hermanno Clematis<lb/>
Peruana</hi> genennet. Die beſte Wurtzel iſt, welche noch friſch, ſchwer und<lb/>
dick iſt, viel Faͤſerlein um ſich hat, und einen ſcharffen und gewuͤrtzten Ge-<lb/>ſchmack von ſich giebet: an dieſer ſtatt wird die <hirendition="#aq">radix Zedoariæ</hi> oder <hirendition="#aq">Vin-<lb/>
cetoxici</hi> gebrauchet. Wird hauptſaͤchlich wider alles Gifft, Fleck-Fieber,<lb/>
Peſt, Wechſel-Fieber, rothe Ruhr, Seiten-Stechen, Glieder-Weh ꝛc.<lb/>
wo man eines Schweiſſes vonnoͤthen hat, ſehr geruͤhmet; ſie wird nicht<lb/>
nur unter das heutiges Tages ſo beruͤhmte Engliſche Gifft-Pulver ge-<lb/>
nommen, ſondern man hat auch einige uͤberguͤldete Kugeln daraus gemacht,<lb/>
welche <hirendition="#aq">Lapides Contrayervæ</hi> genennet, und in der <hirendition="#aq">Pharmacop. Bateana</hi><lb/>
alſo beſchrieben werden:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Magiſter. C. C.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Corall. alb.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">rubr.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Margarit.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Succin. alb.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Lap. 69. ana ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">radic. Contrayerv. ℥ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Apic. nigr. chel. 69. ℥ij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">pulv. & commiſt. adde</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Gelatin. Viperar. q. ſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Globuli,</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">auro obducendi &ſiccandi;</hi> einige thun <hirendition="#aq">Ambræ ʒiß.</hi> darzu: von dieſem<lb/>
giebt man <hirendition="#aq">℈ß.</hi> bis <hirendition="#aq">ʒß.</hi> in <hirendition="#aq">🜄 Carduibenedict.</hi> wider hitzige und anſteckende<lb/>
Kranckheiten, Kindes-Blattern ꝛc. mit groſſem Nutzen ein.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Conſenſus,</hi> das <hirendition="#fr">Mitleiden,</hi> heiſt, wenn ein Theil unſers Leibes be-<lb/>ſchaͤdiget wird, und das benachbarte auch Schmertzen davon empfindet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Conſer-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[234/0246]
CO
Contrayerva, Gifft-Wurtzel, iſt eine laͤnglichte, knotichte, und
mit vielen Zaͤſerlein umhengte Wurtzel, auswendig roͤthlich braun, in-
wendig aber weißlicht anzuſehen, eines anziehenden und aromatiſchen Ge-
ſchmacks: wird ſonſten auch Drakena, von Drake, einem Engelaͤndiſchen
Schiff-Capitain, ſo ſie zuerſt in Europam gebracht, und von andern Cy-
perus longus, inodorus genennet: kommt aus Peru uͤber Holland in
Teutſchland. Das Kraut dieſer Wurtzel wird von Hermanno Clematis
Peruana genennet. Die beſte Wurtzel iſt, welche noch friſch, ſchwer und
dick iſt, viel Faͤſerlein um ſich hat, und einen ſcharffen und gewuͤrtzten Ge-
ſchmack von ſich giebet: an dieſer ſtatt wird die radix Zedoariæ oder Vin-
cetoxici gebrauchet. Wird hauptſaͤchlich wider alles Gifft, Fleck-Fieber,
Peſt, Wechſel-Fieber, rothe Ruhr, Seiten-Stechen, Glieder-Weh ꝛc.
wo man eines Schweiſſes vonnoͤthen hat, ſehr geruͤhmet; ſie wird nicht
nur unter das heutiges Tages ſo beruͤhmte Engliſche Gifft-Pulver ge-
nommen, ſondern man hat auch einige uͤberguͤldete Kugeln daraus gemacht,
welche Lapides Contrayervæ genennet, und in der Pharmacop. Bateana
alſo beſchrieben werden:
℞ Magiſter. C. C.
Corall. alb.
rubr.
Margarit.
Succin. alb.
Lap. 69. ana ʒij.
radic. Contrayerv. ℥ß.
Apic. nigr. chel. 69. ℥ij.
pulv. & commiſt. adde
Gelatin. Viperar. q. ſ.
f. Globuli,
auro obducendi & ſiccandi; einige thun Ambræ ʒiß. darzu: von dieſem
giebt man ℈ß. bis ʒß. in 🜄 Carduibenedict. wider hitzige und anſteckende
Kranckheiten, Kindes-Blattern ꝛc. mit groſſem Nutzen ein.
Conſenſus, das Mitleiden, heiſt, wenn ein Theil unſers Leibes be-
ſchaͤdiget wird, und das benachbarte auch Schmertzen davon empfindet.
Conſer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/246>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.