Clysmatica ars, wird die Chirurgia infusoria genannt, siehe Chirurgia.
Clyssus, ist ein Chymisch Kunst-Wort, worunter ieder zusammen- gesetzter mineralischer Spiritus verstanden wird: sonderlich ist der Grund solches Clyssi das Antimonium. Es wird auch Clyssus genannt, wenn unterschiedene und bereits gesonderte Materien in ein Corpus zusammen gebracht werden.
Clyster, Clysterium, Clysma, Enema, ein Clystir, ist eine Formul eines äusserlichen fliessenden Medicaments, welches um vielerley Nu- tzens willen, vermöge einer Röhr oder Spritze, in den Mast-Darm etc. gespritzet wird. Die Ingredientia und Art zu praepariren, kommen mit dem Decocto überein: nur muß man nach Intention einen Ausschuß der Ingredientien machen. Also nimmt man, harte Faeces zu erweichen, radic. Alth. Lilior. albor. herb. Malv. Alth. Violar. Branc. ursin. oder Pa- rietar. Mercurial. Betae, Brassicae, sem. Foen. graec. Lini, Ficus &c. Winde und Blähungen zu zertheilen, herb. Calaminth. Rut. Origan. Rorismarin. Absinth. Chamom. flor. Chamom. Sambuc. sem. Anisi, Apii, Cumin. Foe- nicul. Levistic. rad. Angel. Zedoar. Schmertzen zu stillen, sior. Chamom. Sambuc. Melilot. Verbasc. sem. Papaver. Hyosciam. fol. Hyosciam. Pa- ridis. Zu heilen in der rothen Ruhr und exulcerirten Gülden-Ader, Py- rol. Sanicul. Chaerefolium, Plantag. Burs. pastoris, rad. Symphyti majoris, Vincetoxic. Tormentill. Wenn nun von diesen, nach Intention ein De- coctum gemacht worden, so werden von der Colatur für einen erwachsenen Menschen viij. aufs höchste X. zum Clystir genommen, und dann darzu gethan eines olei infusi, z. E. Lilior. albor. Violar. Rosar. Laurin. Rutae, Chamomill. Hyperic. Castorei; oder expressi, als Amygdalar. dulc. Lini, Olivar. oder frischer Butter, oder pingvedinis ß. bis j. oder Vitell. Ovor. Num. j. oder ij. bald schlechten Honig oder Mell. Mercurial. rosat. violat. anthosat. bis j. oder Cassiae pro clysteribus, oder Electuar. de baccis Lauri, diaphoenic. benedict. laxativ. &c. j. bis iß. und zu stimuliren, comm. oder marin. oder ammoniac. , fix. ßiß. bis ßij. für Kinder muß die gantze Composition des Clystirs nicht über 4. oder 5. Untzen seyn. Man hat auch eine andere Art der Clystire, nicht aus den Decoctis der Vegetabilium, sondern aus Milch mit Terpentin und dem gelben von Ey, aus warmen Rüben- oder Baum-Oel mit geschmoltzener Butter oder Bocks-Talck, oder aus fetter Hüner- oder Fleisch-Suppen, oder aus simpl. und Honig etc. das Gewicht aber bleibet wie bey den
vorigen,
CL
Clyſma, ſiehe Clyſter.
Clyſmatica ars, wird die Chirurgia infuſoria genannt, ſiehe Chirurgia.
Clyſſus, iſt ein Chymiſch Kunſt-Wort, worunter ieder zuſammen- geſetzter mineraliſcher Spiritus verſtanden wird: ſonderlich iſt der Grund ſolches Clyſſi das Antimonium. Es wird auch Clyſſus genannt, wenn unterſchiedene und bereits geſonderte Materien in ein Corpus zuſammen gebracht werden.
Clyſter, Clyſterium, Clyſma, Enema, ein Clyſtir, iſt eine Formul eines aͤuſſerlichen flieſſenden Medicaments, welches um vielerley Nu- tzens willen, vermoͤge einer Roͤhr oder Spritze, in den Maſt-Darm ꝛc. geſpritzet wird. Die Ingredientia und Art zu præpariren, kommen mit dem Decocto uͤberein: nur muß man nach Intention einen Ausſchuß der Ingredientien machen. Alſo nimmt man, harte Fæces zu erweichen, radic. Alth. Lilior. albor. herb. Malv. Alth. Violar. Branc. urſin. oder Pa- rietar. Mercurial. Betæ, Braſſicæ, ſem. Fœn. græc. Lini, Ficus &c. Winde und Blaͤhungen zu zertheilen, herb. Calaminth. Rut. Origan. Roriſmarin. Abſinth. Chamom. flor. Chamom. Sambuc. ſem. Aniſi, Apii, Cumin. Fœ- nicul. Leviſtic. rad. Angel. Zedoar. Schmertzen zu ſtillen, ſior. Chamom. Sambuc. Melilot. Verbaſc. ſem. Papaver. Hyoſciam. fol. Hyoſciam. Pa- ridis. Zu heilen in der rothen Ruhr und exulcerirten Guͤlden-Ader, Py- rol. Sanicul. Chærefolium, Plantag. Burſ. paſtoris, rad. Symphyti majoris, Vincetoxic. Tormentill. Wenn nun von dieſen, nach Intention ein De- coctum gemacht worden, ſo werden von der Colatur fuͤr einen erwachſenen Menſchen ℥viij. aufs hoͤchſte X. zum Clyſtir genommen, und dann darzu gethan eines olei infuſi, z. E. Lilior. albor. Violar. Roſar. Laurin. Rutæ, Chamomill. Hyperic. Caſtorei; oder expreſſi, als Amygdalar. dulc. Lini, Olivar. oder friſcher Butter, oder pingvedinis ℥ß. bis ℥j. oder Vitell. Ovor. Num. j. oder ij. bald ſchlechten Honig oder Mell. Mercurial. roſat. violat. anthoſat. bis ℥j. oder Caſſiæ pro clyſteribus, oder Electuar. de baccis Lauri, diaphœnic. benedict. laxativ. &c. ℥j. bis ℥iß. und zu ſtimuliren, 🜔 comm. oder marin. oder ammoniac. 🜕, 🜔🜿 fix. ʒiß. bis ʒij. fuͤr Kinder muß die gantze Compoſition des Clyſtirs nicht uͤber 4. oder 5. Untzen ſeyn. Man hat auch eine andere Art der Clyſtire, nicht aus den Decoctis der Vegetabilium, ſondern aus Milch mit Terpentin und dem gelben von Ey, aus warmen Ruͤben- oder Baum-Oel mit geſchmoltzener Butter oder Bocks-Talck, oder aus fetter Huͤner- oder Fleiſch-Suppen, oder aus 🜄 ſimpl. und Honig ꝛc. das Gewicht aber bleibet wie bey den
vorigen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0227"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CL</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Clyſma,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Clyſter.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Clyſmatica ars,</hi> wird die <hirendition="#aq">Chirurgia infuſoria</hi> genannt, ſiehe <hirendition="#aq">Chirurgia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Clyſſus,</hi> iſt ein <hirendition="#aq">Chymi</hi>ſch Kunſt-Wort, worunter ieder zuſammen-<lb/>
geſetzter <hirendition="#aq">minerali</hi>ſcher <hirendition="#aq">Spiritus</hi> verſtanden wird: ſonderlich iſt der Grund<lb/>ſolches <hirendition="#aq">Clyſſi</hi> das <hirendition="#aq">Antimonium.</hi> Es wird auch <hirendition="#aq">Clyſſus</hi> genannt, wenn<lb/>
unterſchiedene und bereits geſonderte <hirendition="#aq">Materi</hi>en in ein <hirendition="#aq">Corpus</hi> zuſammen<lb/>
gebracht werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Clyſter, Clyſterium, Clyſma, Enema,</hi> ein <hirendition="#fr">Clyſtir,</hi> iſt eine <hirendition="#aq">Formul</hi><lb/>
eines aͤuſſerlichen flieſſenden <hirendition="#aq">Medicament</hi>s, welches um vielerley Nu-<lb/>
tzens willen, vermoͤge einer Roͤhr oder Spritze, in den Maſt-Darm ꝛc.<lb/>
geſpritzet wird. Die <hirendition="#aq">Ingredientia</hi> und Art zu <hirendition="#aq">præpari</hi>ren, kommen mit<lb/>
dem <hirendition="#aq">Decocto</hi> uͤberein: nur muß man nach <hirendition="#aq">Intention</hi> einen Ausſchuß der<lb/><hirendition="#aq">Ingredienti</hi>en machen. Alſo nimmt man, harte <hirendition="#aq">Fæces</hi> zu erweichen,<lb/><hirendition="#aq">radic. Alth. Lilior. albor. herb. Malv. Alth. Violar. Branc. urſin.</hi> oder <hirendition="#aq">Pa-<lb/>
rietar. Mercurial. Betæ, Braſſicæ, ſem. Fœn. græc. Lini, Ficus &c.</hi> Winde<lb/>
und Blaͤhungen zu zertheilen, <hirendition="#aq">herb. Calaminth. Rut. Origan. Roriſmarin.<lb/>
Abſinth. Chamom. flor. Chamom. Sambuc. ſem. Aniſi, Apii, Cumin. Fœ-<lb/>
nicul. Leviſtic. rad. Angel. Zedoar.</hi> Schmertzen zu ſtillen, <hirendition="#aq">ſior. Chamom.<lb/>
Sambuc. Melilot. Verbaſc. ſem. Papaver. Hyoſciam. fol. Hyoſciam. Pa-<lb/>
ridis.</hi> Zu heilen in der rothen Ruhr und <hirendition="#aq">exulceri</hi>rten Guͤlden-Ader, <hirendition="#aq">Py-<lb/>
rol. Sanicul. Chærefolium, Plantag. Burſ. paſtoris, rad. Symphyti majoris,<lb/>
Vincetoxic. Tormentill.</hi> Wenn nun von dieſen, nach <hirendition="#aq">Intention</hi> ein <hirendition="#aq">De-<lb/>
coctum</hi> gemacht worden, ſo werden von der <hirendition="#aq">Colatur</hi> fuͤr einen erwachſenen<lb/>
Menſchen <hirendition="#aq">℥viij.</hi> aufs hoͤchſte <hirendition="#aq">X.</hi> zum Clyſtir genommen, und dann darzu<lb/>
gethan eines <hirendition="#aq">olei infuſi,</hi> z. E. <hirendition="#aq">Lilior. albor. Violar. Roſar. Laurin. Rutæ,<lb/>
Chamomill. Hyperic. Caſtorei;</hi> oder <hirendition="#aq">expreſſi,</hi> als <hirendition="#aq">Amygdalar. dulc. Lini,<lb/>
Olivar.</hi> oder friſcher Butter, oder <hirendition="#aq">pingvedinis ℥ß.</hi> bis <hirendition="#aq">℥j.</hi> oder <hirendition="#aq">Vitell. Ovor.<lb/>
Num. j.</hi> oder <hirendition="#aq">ij.</hi> bald ſchlechten Honig oder <hirendition="#aq">Mell. Mercurial. roſat. violat.<lb/>
anthoſat.</hi> bis <hirendition="#aq">℥j.</hi> oder <hirendition="#aq">Caſſiæ pro clyſteribus,</hi> oder <hirendition="#aq">Electuar. de baccis<lb/>
Lauri, diaphœnic. benedict. laxativ. &c. ℥j.</hi> bis <hirendition="#aq">℥iß.</hi> und zu <hirendition="#aq">ſtimuli</hi>ren,<lb/><hirendition="#aq">🜔 comm.</hi> oder <hirendition="#aq">marin.</hi> oder <hirendition="#aq">ammoniac. 🜕, 🜔🜿 fix. ʒiß.</hi> bis <hirendition="#aq">ʒij.</hi> fuͤr<lb/>
Kinder muß die gantze <hirendition="#aq">Compoſition</hi> des Clyſtirs nicht uͤber 4. oder 5.<lb/>
Untzen ſeyn. Man hat auch eine andere Art der Clyſtire, nicht aus den<lb/><hirendition="#aq">Decoctis</hi> der <hirendition="#aq">Vegetabilium,</hi>ſondern aus Milch mit Terpentin und dem<lb/>
gelben von Ey, aus warmen Ruͤben- oder Baum-Oel mit geſchmoltzener<lb/>
Butter oder Bocks-Talck, oder aus fetter Huͤner- oder Fleiſch-Suppen,<lb/>
oder aus <hirendition="#aq">🜄ſimpl.</hi> und Honig ꝛc. das Gewicht aber bleibet wie bey den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vorigen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0227]
CL
Clyſma, ſiehe Clyſter.
Clyſmatica ars, wird die Chirurgia infuſoria genannt, ſiehe Chirurgia.
Clyſſus, iſt ein Chymiſch Kunſt-Wort, worunter ieder zuſammen-
geſetzter mineraliſcher Spiritus verſtanden wird: ſonderlich iſt der Grund
ſolches Clyſſi das Antimonium. Es wird auch Clyſſus genannt, wenn
unterſchiedene und bereits geſonderte Materien in ein Corpus zuſammen
gebracht werden.
Clyſter, Clyſterium, Clyſma, Enema, ein Clyſtir, iſt eine Formul
eines aͤuſſerlichen flieſſenden Medicaments, welches um vielerley Nu-
tzens willen, vermoͤge einer Roͤhr oder Spritze, in den Maſt-Darm ꝛc.
geſpritzet wird. Die Ingredientia und Art zu præpariren, kommen mit
dem Decocto uͤberein: nur muß man nach Intention einen Ausſchuß der
Ingredientien machen. Alſo nimmt man, harte Fæces zu erweichen,
radic. Alth. Lilior. albor. herb. Malv. Alth. Violar. Branc. urſin. oder Pa-
rietar. Mercurial. Betæ, Braſſicæ, ſem. Fœn. græc. Lini, Ficus &c. Winde
und Blaͤhungen zu zertheilen, herb. Calaminth. Rut. Origan. Roriſmarin.
Abſinth. Chamom. flor. Chamom. Sambuc. ſem. Aniſi, Apii, Cumin. Fœ-
nicul. Leviſtic. rad. Angel. Zedoar. Schmertzen zu ſtillen, ſior. Chamom.
Sambuc. Melilot. Verbaſc. ſem. Papaver. Hyoſciam. fol. Hyoſciam. Pa-
ridis. Zu heilen in der rothen Ruhr und exulcerirten Guͤlden-Ader, Py-
rol. Sanicul. Chærefolium, Plantag. Burſ. paſtoris, rad. Symphyti majoris,
Vincetoxic. Tormentill. Wenn nun von dieſen, nach Intention ein De-
coctum gemacht worden, ſo werden von der Colatur fuͤr einen erwachſenen
Menſchen ℥viij. aufs hoͤchſte X. zum Clyſtir genommen, und dann darzu
gethan eines olei infuſi, z. E. Lilior. albor. Violar. Roſar. Laurin. Rutæ,
Chamomill. Hyperic. Caſtorei; oder expreſſi, als Amygdalar. dulc. Lini,
Olivar. oder friſcher Butter, oder pingvedinis ℥ß. bis ℥j. oder Vitell. Ovor.
Num. j. oder ij. bald ſchlechten Honig oder Mell. Mercurial. roſat. violat.
anthoſat. bis ℥j. oder Caſſiæ pro clyſteribus, oder Electuar. de baccis
Lauri, diaphœnic. benedict. laxativ. &c. ℥j. bis ℥iß. und zu ſtimuliren,
🜔 comm. oder marin. oder ammoniac. 🜕, 🜔🜿 fix. ʒiß. bis ʒij. fuͤr
Kinder muß die gantze Compoſition des Clyſtirs nicht uͤber 4. oder 5.
Untzen ſeyn. Man hat auch eine andere Art der Clyſtire, nicht aus den
Decoctis der Vegetabilium, ſondern aus Milch mit Terpentin und dem
gelben von Ey, aus warmen Ruͤben- oder Baum-Oel mit geſchmoltzener
Butter oder Bocks-Talck, oder aus fetter Huͤner- oder Fleiſch-Suppen,
oder aus 🜄 ſimpl. und Honig ꝛc. das Gewicht aber bleibet wie bey den
vorigen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/227>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.