der Schwangern nützlich gebrauchet, er treibet auch die Menses, Geburth und Nachgeburth, ist deßwegen den Gebährenden zu verschreiben, abson- derlich wenn sich Ohnmachten und Schwachheiten zeigen wollen. Er ist auch in den Haupt-Kranckheiten, als Schlag, Schlag-Flüssen etc. sehr dienlich, absonderlich, so sie vom Magen herrühren. Zu diesem Ende brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver gestossen, sondern man hat ihn auch mit Zucker überzogen, welchen einige Canellam de Mi- lano nennen; ferner ist von dem Zimmet das , der Syrupus, roth und weisse Essenz zum Hippocras, und das destillirte Oel; welches, wenn es veritabel und nicht mit dem rectificatissimo vermischet ist, also probi- ret wird: man tuncke die Spitze vom Messer in das Oel, und halte es an das Feuer, brennet das Oel so bald, so ist von dem rectisicatissi- mo darunter; ist aber das Oel pur, so wird es nicht leicht brennen, son- dern nur einen Rauch von sich geben. Dieses Oel ist die rechte Quint- essenz von dem Zimmet, welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker zu einem Elaeosaccharo bringen, und in obberührten Kranckheiten dien- lich gebrauchen kan. Es kommt auch zu dem Turinischen Rossoli, wel- cher also gemachet wird:
Olei Cinnamom.
Caryophyll.
ligni Rhodii an ß.
Ambrae.
Moschi an gr. iij.
Rosarum.
O Vini an Lbj.
m. & filtrentur.
Circinus, siehe Zoster.
Circuitus, siehe Periodus.
Circularis motus, siehe Circulatio.
Circulatio, Circulatum, ein Kreislauff. Dieses Wort hat zwey- erley Bedeutung: (1) wird es physice für den Blut-Kreis oder Um- lauff des Bluts im Leibe,Circulatio sanguinis genannt, genommen. Es verhält sich aber diese Bewegung des Bluts also: das Hertz, von welchem dieser Lauff den Anfang machet, und in welches er sich wieder endiget, formiret mit den anhangenden Auriculis gleichsam eine vierbäu- chige Machin, welche von allen Theilen des Leibes, indem sie von den Lebens-Geistern unter stets einander folgenden Erweiterungen und
Zusam-
D d
CI
der Schwangern nuͤtzlich gebrauchet, er treibet auch die Menſes, Geburth und Nachgeburth, iſt deßwegen den Gebaͤhrenden zu verſchreiben, abſon- derlich wenn ſich Ohnmachten und Schwachheiten zeigen wollen. Er iſt auch in den Haupt-Kranckheiten, als Schlag, Schlag-Fluͤſſen ꝛc. ſehr dienlich, abſonderlich, ſo ſie vom Magen herruͤhren. Zu dieſem Ende brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver geſtoſſen, ſondern man hat ihn auch mit Zucker uͤberzogen, welchen einige Canellam de Mi- lano nennen; ferner iſt von dem Zimmet das 🜄, der Syrupus, roth und weiſſe Eſſenz zum Hippocras, und das deſtillirte Oel; welches, wenn es veritabel und nicht mit dem 🜈 rectificatiſſimo vermiſchet iſt, alſo probi- ret wird: man tuncke die Spitze vom Meſſer in das Oel, und halte es an das Feuer, brennet das Oel ſo bald, ſo iſt von dem 🜈 rectiſicatiſſi- mo darunter; iſt aber das Oel pur, ſo wird es nicht leicht brennen, ſon- dern nur einen Rauch von ſich geben. Dieſes Oel iſt die rechte Quint- eſſenz von dem Zimmet, welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker zu einem Elæoſaccharo bringen, und in obberuͤhrten Kranckheiten dien- lich gebrauchen kan. Es kommt auch zu dem Turiniſchen Roſſoli, wel- cher alſo gemachet wird:
℞ Olei Cinnamom.
Caryophyll.
ligni Rhodii ã ℈ß.
Ambræ.
Moſchi ã gr. iij.
🜂 Roſarum.
Ω Vini ā ℔j.
m. & filtrentur.
Circinus, ſiehe Zoſter.
Circuitus, ſiehe Periodus.
Circularis motus, ſiehe Circulatio.
Circulatio, Circulatum, ein Kreislauff. Dieſes Wort hat zwey- erley Bedeutung: (1) wird es phyſice fuͤr den Blut-Kreis oder Um- lauff des Bluts im Leibe,Circulatio ſanguinis genannt, genommen. Es verhaͤlt ſich aber dieſe Bewegung des Bluts alſo: das Hertz, von welchem dieſer Lauff den Anfang machet, und in welches er ſich wieder endiget, formiret mit den anhangenden Auriculis gleichſam eine vierbaͤu- chige Machin, welche von allen Theilen des Leibes, indem ſie von den Lebens-Geiſtern unter ſtets einander folgenden Erweiterungen und
Zuſam-
D d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="209"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CI</hi></hi></hi></fw><lb/>
der Schwangern nuͤtzlich gebrauchet, er treibet auch die <hirendition="#aq">Menſes,</hi> Geburth<lb/>
und Nachgeburth, iſt deßwegen den Gebaͤhrenden zu verſchreiben, abſon-<lb/>
derlich wenn ſich Ohnmachten und Schwachheiten zeigen wollen. Er iſt<lb/>
auch in den Haupt-Kranckheiten, als Schlag, Schlag-Fluͤſſen ꝛc. ſehr<lb/>
dienlich, abſonderlich, ſo ſie vom Magen herruͤhren. Zu dieſem Ende<lb/>
brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver geſtoſſen, ſondern<lb/>
man hat ihn auch mit Zucker uͤberzogen, welchen einige <hirendition="#aq">Canellam de Mi-<lb/>
lano</hi> nennen; ferner iſt von dem Zimmet das 🜄, der <hirendition="#aq">Syrupus,</hi> roth und<lb/>
weiſſe <hirendition="#aq">Eſſenz</hi> zum <hirendition="#aq">Hippocras,</hi> und das <hirendition="#aq">deſtilli</hi>rte Oel; welches, wenn es<lb/><hirendition="#aq">veritabel</hi> und nicht mit dem <hirendition="#aq">🜈 rectificatiſſimo</hi> vermiſchet iſt, alſo <hirendition="#aq">probi-</hi><lb/>
ret wird: man tuncke die Spitze vom Meſſer in das Oel, und halte es<lb/>
an das Feuer, brennet das Oel ſo bald, ſo iſt von dem <hirendition="#aq">🜈 rectiſicatiſſi-<lb/>
mo</hi> darunter; iſt aber das Oel pur, ſo wird es nicht leicht brennen, ſon-<lb/>
dern nur einen Rauch von ſich geben. Dieſes Oel iſt die rechte <hirendition="#aq">Quint-<lb/>
eſſenz</hi> von dem Zimmet, welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker<lb/>
zu einem <hirendition="#aq">Elæoſaccharo</hi> bringen, und in obberuͤhrten Kranckheiten dien-<lb/>
lich gebrauchen kan. Es kommt auch zu dem Turiniſchen <hirendition="#aq">Roſſoli,</hi> wel-<lb/>
cher alſo gemachet wird:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Olei Cinnamom.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Caryophyll.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ligni Rhodii ã℈ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ambræ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Moſchi ã gr. iij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">🜂 Roſarum.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ω Vini ā℔j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">m. & filtrentur.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Circinus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Zoſter.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Circuitus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Periodus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Circularis motus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Circulatio.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Circulatio, Circulatum,</hi> ein <hirendition="#fr">Kreislauff.</hi> Dieſes Wort hat zwey-<lb/>
erley Bedeutung: (1) wird es <hirendition="#aq">phyſice</hi> fuͤr den <hirendition="#fr">Blut-Kreis</hi> oder <hirendition="#fr">Um-<lb/>
lauff des Bluts im Leibe,</hi><hirendition="#aq">Circulatio ſanguinis</hi> genannt, genommen.<lb/>
Es verhaͤlt ſich aber dieſe Bewegung des Bluts alſo: das Hertz, von<lb/>
welchem dieſer Lauff den Anfang machet, und in welches er ſich wieder<lb/>
endiget, <hirendition="#aq">formi</hi>ret mit den anhangenden <hirendition="#aq">Auriculis</hi> gleichſam eine vierbaͤu-<lb/>
chige <hirendition="#aq">Machin,</hi> welche von allen Theilen des Leibes, indem ſie von den<lb/>
Lebens-Geiſtern unter ſtets einander folgenden Erweiterungen und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zuſam-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0221]
CI
der Schwangern nuͤtzlich gebrauchet, er treibet auch die Menſes, Geburth
und Nachgeburth, iſt deßwegen den Gebaͤhrenden zu verſchreiben, abſon-
derlich wenn ſich Ohnmachten und Schwachheiten zeigen wollen. Er iſt
auch in den Haupt-Kranckheiten, als Schlag, Schlag-Fluͤſſen ꝛc. ſehr
dienlich, abſonderlich, ſo ſie vom Magen herruͤhren. Zu dieſem Ende
brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver geſtoſſen, ſondern
man hat ihn auch mit Zucker uͤberzogen, welchen einige Canellam de Mi-
lano nennen; ferner iſt von dem Zimmet das 🜄, der Syrupus, roth und
weiſſe Eſſenz zum Hippocras, und das deſtillirte Oel; welches, wenn es
veritabel und nicht mit dem 🜈 rectificatiſſimo vermiſchet iſt, alſo probi-
ret wird: man tuncke die Spitze vom Meſſer in das Oel, und halte es
an das Feuer, brennet das Oel ſo bald, ſo iſt von dem 🜈 rectiſicatiſſi-
mo darunter; iſt aber das Oel pur, ſo wird es nicht leicht brennen, ſon-
dern nur einen Rauch von ſich geben. Dieſes Oel iſt die rechte Quint-
eſſenz von dem Zimmet, welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker
zu einem Elæoſaccharo bringen, und in obberuͤhrten Kranckheiten dien-
lich gebrauchen kan. Es kommt auch zu dem Turiniſchen Roſſoli, wel-
cher alſo gemachet wird:
℞ Olei Cinnamom.
Caryophyll.
ligni Rhodii ã ℈ß.
Ambræ.
Moſchi ã gr. iij.
🜂 Roſarum.
Ω Vini ā ℔j.
m. & filtrentur.
Circinus, ſiehe Zoſter.
Circuitus, ſiehe Periodus.
Circularis motus, ſiehe Circulatio.
Circulatio, Circulatum, ein Kreislauff. Dieſes Wort hat zwey-
erley Bedeutung: (1) wird es phyſice fuͤr den Blut-Kreis oder Um-
lauff des Bluts im Leibe, Circulatio ſanguinis genannt, genommen.
Es verhaͤlt ſich aber dieſe Bewegung des Bluts alſo: das Hertz, von
welchem dieſer Lauff den Anfang machet, und in welches er ſich wieder
endiget, formiret mit den anhangenden Auriculis gleichſam eine vierbaͤu-
chige Machin, welche von allen Theilen des Leibes, indem ſie von den
Lebens-Geiſtern unter ſtets einander folgenden Erweiterungen und
Zuſam-
D d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.