wird allda insgemein verstanden, wenn man des Salis alkali schlechter- dings gedencket. Und ob man schon aus allen Kräutern ein dergleichen lixiviöses Saltz auslaugen kan, so werden sie doch insgemein von dem Kraut, davon sie herrühren, benamet, als Sal Absinthii, Centaurii, &c. wiewol gewiß, daß unter allen solchen sixen und urinösischen Saltzen die Cineres clavellati und das Sal ri den Vorzug haben, auch viel besser und wohlfeiler zu haben sind. Sonsten werden sie von den Waid- und andern Färbern, Seiffensiedern und Glaßmachern häuffig gebrauchet und verthan.
Cinis infectorius,Waid-Asche, ist nichts anders als calcinirte Wein-Hefen, hat diesen Namen, weil sich die Waid-Färber derselben sehr bedienen: wird aus Franckreich etc. in grossen Fässern und Einschlä- gen gebracht. Sie muß in schönen Stücken und Steinen, auch frisch ge- machet seyn, eine grünlicht-weisse Farbe und einen faltzicht-bittern Ge- schmack haben; sie muß auch aus guten trocknen Wein-Hefen zubereitet seyn. Wird von den Färbern und Seiffensiedern gebrauchet. Jn der Medicin wird sie nicht geführet, ausser daß man daraus ein Saltz, und aus diesem ein Ol. per deliquium machen kan, welche dem ri und p. deliq. an Kräfften gleich kommen, doch etwas stärcker und cor- rosiver sind: weßwegen dann mit Zusatz des lebendigen Kalcks, der La- pis infernalis oder Etz-Stein zu Setzung der Fontanellen, daraus gema- chet werden kan.
Cineres Jovis,Zinn-Asche, Zinn-Kalck, ist ein calcinirtes Zinn, bestehend aus einem graulichten Pulver, woraus, wenn man es so lange calciniret, bis es gantz weiß worden ist, ein Pulver wird, welches eini- ge Cerussani Jovis nennen, ist nichts anders, als der Frantzosen Blanc d' Espagne, oder Spanische Weisse, welches zum Schmincken mißbrau- chet wird.
Cinnabaris,Zinnober, ist zweyerley, der gemachte und na- türliche.
Cinnabaris factitia, der gemachte Zinnober, wird durch die Kunst aus dem Quecksilber und Schwefel gemacht, wenn nemlich zwey Theil wohlgereinigten Qvecksilbers in ein Theil schönes compacten gelben Schwefels, welcher in einem Topff geschmoltzen, incorporirt und grada- tim sublimiret wird: oder, wenn man den ium zuvor in Scheide- sol- viret, und mit dem vermischet, hernach das Scheide-Wasser per de-
stillat.
CI
wird allda insgemein verſtanden, wenn man des Salis alkali ſchlechter- dings gedencket. Und ob man ſchon aus allen Kraͤutern ein dergleichen lixivioͤſes Saltz auslaugen kan, ſo werden ſie doch insgemein von dem Kraut, davon ſie herruͤhren, benamet, als Sal Abſinthii, Centaurii, &c. wiewol gewiß, daß unter allen ſolchen ſixen und urinoͤſiſchen Saltzen die Cineres clavellati und das Sal 🜿ri den Vorzug haben, auch viel beſſer und wohlfeiler zu haben ſind. Sonſten werden ſie von den Waid- und andern Faͤrbern, Seiffenſiedern und Glaßmachern haͤuffig gebrauchet und verthan.
Cinis infectorius,Waid-Aſche, iſt nichts anders als calcinirte Wein-Hefen, hat dieſen Namen, weil ſich die Waid-Faͤrber derſelben ſehr bedienen: wird aus Franckreich ꝛc. in groſſen Faͤſſern und Einſchlaͤ- gen gebracht. Sie muß in ſchoͤnen Stuͤcken und Steinen, auch friſch ge- machet ſeyn, eine gruͤnlicht-weiſſe Farbe und einen faltzicht-bittern Ge- ſchmack haben; ſie muß auch aus guten trocknen Wein-Hefen zubereitet ſeyn. Wird von den Faͤrbern und Seiffenſiedern gebrauchet. Jn der Medicin wird ſie nicht gefuͤhret, auſſer daß man daraus ein Saltz, und aus dieſem ein Ol. per deliquium machen kan, welche dem 🜔🜿ri und 🝆🜿 p. deliq. an Kraͤfften gleich kommen, doch etwas ſtaͤrcker und cor- roſiver ſind: weßwegen dann mit Zuſatz des lebendigen Kalcks, der La- pis infernalis oder Etz-Stein zu Setzung der Fontanellen, daraus gema- chet werden kan.
Cineres Jovis,Zinn-Aſche, Zinn-Kalck, iſt ein calcinirtes Zinn, beſtehend aus einem graulichten Pulver, woraus, wenn man es ſo lange calciniret, bis es gantz weiß worden iſt, ein Pulver wird, welches eini- ge Ceruſſani Jovis nennen, iſt nichts anders, als der Frantzoſen Blanc d’ Eſpagne, oder Spaniſche Weiſſe, welches zum Schmincken mißbrau- chet wird.
Cinnabaris,Zinnober, iſt zweyerley, der gemachte und na- tuͤrliche.
Cinnabaris factitia, der gemachte Zinnober, wird durch die Kunſt aus dem Queckſilber und Schwefel gemacht, wenn nemlich zwey Theil wohlgereinigten Qveckſilbers in ein Theil ſchoͤnes compacten gelben Schwefels, welcher in einem Topff geſchmoltzen, incorporirt und grada- tim ſublimiret wird: oder, wenn man den ☿ium zuvor in Scheide-🜄 ſol- viret, und mit dem 🜍 vermiſchet, hernach das Scheide-Waſſer per de-
ſtillat.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="207"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CI</hi></hi></hi></fw><lb/>
wird allda insgemein verſtanden, wenn man des <hirendition="#aq">Salis alkali</hi>ſchlechter-<lb/>
dings gedencket. Und ob man ſchon aus allen Kraͤutern ein dergleichen<lb/><hirendition="#aq">lixivi</hi>oͤſes Saltz auslaugen kan, ſo werden ſie doch insgemein von dem<lb/>
Kraut, davon ſie herruͤhren, benamet, als <hirendition="#aq">Sal Abſinthii, Centaurii, &c.</hi><lb/>
wiewol gewiß, daß unter allen ſolchen <hirendition="#aq">ſix</hi>en und <hirendition="#aq">urin</hi>oͤſiſchen Saltzen die<lb/><hirendition="#aq">Cineres clavellati</hi> und das <hirendition="#aq">Sal 🜿ri</hi> den Vorzug haben, auch viel beſſer<lb/>
und wohlfeiler zu haben ſind. Sonſten werden ſie von den Waid- und<lb/>
andern Faͤrbern, Seiffenſiedern und Glaßmachern haͤuffig gebrauchet und<lb/>
verthan.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cinis infectorius,</hi><hirendition="#fr">Waid-Aſche,</hi> iſt nichts anders als <hirendition="#aq">calcini</hi>rte<lb/>
Wein-Hefen, hat dieſen Namen, weil ſich die Waid-Faͤrber derſelben<lb/>ſehr bedienen: wird aus Franckreich ꝛc. in groſſen Faͤſſern und Einſchlaͤ-<lb/>
gen gebracht. Sie muß in ſchoͤnen Stuͤcken und Steinen, auch friſch ge-<lb/>
machet ſeyn, eine gruͤnlicht-weiſſe Farbe und einen faltzicht-bittern Ge-<lb/>ſchmack haben; ſie muß auch aus guten trocknen Wein-Hefen zubereitet<lb/>ſeyn. Wird von den Faͤrbern und Seiffenſiedern gebrauchet. Jn der<lb/><hirendition="#aq">Medicin</hi> wird ſie nicht gefuͤhret, auſſer daß man daraus ein Saltz, und<lb/>
aus dieſem ein <hirendition="#aq">Ol. per deliquium</hi> machen kan, welche dem <hirendition="#aq">🜔🜿ri</hi> und<lb/><hirendition="#aq">🝆🜿 p. deliq.</hi> an Kraͤfften gleich kommen, doch etwas ſtaͤrcker und <hirendition="#aq">cor-<lb/>
roſiv</hi>er ſind: weßwegen dann mit Zuſatz des lebendigen Kalcks, der <hirendition="#aq">La-<lb/>
pis infernalis</hi> oder Etz-Stein zu Setzung der Fontanellen, daraus gema-<lb/>
chet werden kan.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cineres Jovis,</hi><hirendition="#fr">Zinn-Aſche, Zinn-Kalck,</hi> iſt ein <hirendition="#aq">calcini</hi>rtes Zinn,<lb/>
beſtehend aus einem graulichten Pulver, woraus, wenn man es ſo lange<lb/><hirendition="#aq">calcini</hi>ret, bis es gantz weiß worden iſt, ein Pulver wird, welches eini-<lb/>
ge <hirendition="#aq">Ceruſſani Jovis</hi> nennen, iſt nichts anders, als der Frantzoſen <hirendition="#aq">Blanc<lb/>
d’ Eſpagne,</hi> oder Spaniſche Weiſſe, welches zum Schmincken mißbrau-<lb/>
chet wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cinnabaris,</hi><hirendition="#fr">Zinnober,</hi> iſt <hirendition="#fr">zweyerley,</hi> der <hirendition="#fr">gemachte</hi> und <hirendition="#fr">na-<lb/>
tuͤrliche.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cinnabaris factitia,</hi> der <hirendition="#fr">gemachte Zinnober,</hi> wird durch die Kunſt<lb/>
aus dem Queckſilber und Schwefel gemacht, wenn nemlich zwey Theil<lb/>
wohlgereinigten Qveckſilbers in ein Theil ſchoͤnes <hirendition="#aq">compact</hi>en gelben<lb/>
Schwefels, welcher in einem Topff geſchmoltzen, <hirendition="#aq">incorpori</hi>rt und <hirendition="#aq">grada-<lb/>
tim ſublimi</hi>ret wird: oder, wenn man den <hirendition="#aq">☿ium</hi> zuvor in Scheide-<hirendition="#aq">🜄ſol-<lb/>
vi</hi>ret, und mit dem 🜍 vermiſchet, hernach das Scheide-Waſſer <hirendition="#aq">per de-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſtillat.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[207/0219]
CI
wird allda insgemein verſtanden, wenn man des Salis alkali ſchlechter-
dings gedencket. Und ob man ſchon aus allen Kraͤutern ein dergleichen
lixivioͤſes Saltz auslaugen kan, ſo werden ſie doch insgemein von dem
Kraut, davon ſie herruͤhren, benamet, als Sal Abſinthii, Centaurii, &c.
wiewol gewiß, daß unter allen ſolchen ſixen und urinoͤſiſchen Saltzen die
Cineres clavellati und das Sal 🜿ri den Vorzug haben, auch viel beſſer
und wohlfeiler zu haben ſind. Sonſten werden ſie von den Waid- und
andern Faͤrbern, Seiffenſiedern und Glaßmachern haͤuffig gebrauchet und
verthan.
Cinis infectorius, Waid-Aſche, iſt nichts anders als calcinirte
Wein-Hefen, hat dieſen Namen, weil ſich die Waid-Faͤrber derſelben
ſehr bedienen: wird aus Franckreich ꝛc. in groſſen Faͤſſern und Einſchlaͤ-
gen gebracht. Sie muß in ſchoͤnen Stuͤcken und Steinen, auch friſch ge-
machet ſeyn, eine gruͤnlicht-weiſſe Farbe und einen faltzicht-bittern Ge-
ſchmack haben; ſie muß auch aus guten trocknen Wein-Hefen zubereitet
ſeyn. Wird von den Faͤrbern und Seiffenſiedern gebrauchet. Jn der
Medicin wird ſie nicht gefuͤhret, auſſer daß man daraus ein Saltz, und
aus dieſem ein Ol. per deliquium machen kan, welche dem 🜔🜿ri und
🝆🜿 p. deliq. an Kraͤfften gleich kommen, doch etwas ſtaͤrcker und cor-
roſiver ſind: weßwegen dann mit Zuſatz des lebendigen Kalcks, der La-
pis infernalis oder Etz-Stein zu Setzung der Fontanellen, daraus gema-
chet werden kan.
Cineres Jovis, Zinn-Aſche, Zinn-Kalck, iſt ein calcinirtes Zinn,
beſtehend aus einem graulichten Pulver, woraus, wenn man es ſo lange
calciniret, bis es gantz weiß worden iſt, ein Pulver wird, welches eini-
ge Ceruſſani Jovis nennen, iſt nichts anders, als der Frantzoſen Blanc
d’ Eſpagne, oder Spaniſche Weiſſe, welches zum Schmincken mißbrau-
chet wird.
Cinnabaris, Zinnober, iſt zweyerley, der gemachte und na-
tuͤrliche.
Cinnabaris factitia, der gemachte Zinnober, wird durch die Kunſt
aus dem Queckſilber und Schwefel gemacht, wenn nemlich zwey Theil
wohlgereinigten Qveckſilbers in ein Theil ſchoͤnes compacten gelben
Schwefels, welcher in einem Topff geſchmoltzen, incorporirt und grada-
tim ſublimiret wird: oder, wenn man den ☿ium zuvor in Scheide-🜄 ſol-
viret, und mit dem 🜍 vermiſchet, hernach das Scheide-Waſſer per de-
ſtillat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/219>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.