oder Alchymistische Kunst nach den Arabern genannt, welche, wenn sie etwas vortreffliches anzeigen wollen, das Wörtlein Al hinzu thun, und das heisset bey ihnen so viel als GOtt, oder groß: andere haben sie auch Alchamistische Kunst genennet, um hierdurch anzuzeigen, daß Cham nach der Sündfluth alle Künste und Wissenschafften aufs neue wieder erfun- den und hervorgebracht habe. Man nennet sie auch die Spagyrische Kunst, dadurch die edelste Arbeit derselben, nemlich die Scheidung und Zusammensetzung, verstanden wird. Weil man auch derselben Opera- tiones ohne äusserliches nicht verrichten kan, also giebt man ihr auch den Namen der Pyrotechnischen Kunst: wenn man sie die hermetische Kunst nennet, so bezeuget man dadurch ihre Antiquität und hohes Alter: und endlich, wenn sie die Destillir-Kunst genannt wird, erkläret man die gemei- nesten Operationes derselben.
Chymus, wiewol dieses nichts anders heist und ist, als ein dick ein- gekochter Safft oder Mus, und in dieser Bedeutung zwischen Chymus und Chylus kein Unterscheid ist; so wollen dennoch einige von den Neuen einen Unterscheid machen, und heissen es das Vermögen zu schmecken oder den Geschmack, welcher in den Pflantzen und Thieren ist, Chylum aber nennen sie das dicke Mus, worinnen der Geschmack ist. Lindenius will, daß Chymus das beste Theil des Chyli sey.
Cicatrix, eine Narbe, ist eigentlich die Haut auf den geheileten Geschwüren oder Wunden, welche von Natur, durch Hülffe der Medica- menten wieder gewachsen. Narben praesentiren sich offt in der Haut von grossen tieffen Wunden, wenn sie gemeiselt und nicht recht zusam- men gezogen worden, von Hefften und übermäßigen Fleisch wachsen, item wo kein Fleisch wachsen und der Schade nicht hauten will. Cicatrix oculi heist auch Albugo; wiewol auch dieses für die Geschwär selbsten genommen wird; besser ist es, wenn man es für die Leffzen der Wunden oder Geschwür nimmt. Paracelsus gebraucht das Wort Cicatrix für die Fehler der Haut, als Morphea, Sirones &c.
Cicatrizans, Cicatrizantia, siehe Epulotica.
Cicer,Kichern, Zieser-Erbsen, werden in Gärten und auf den Aeckern gebauet; erweichen, lindern, saubern, zertheilen, treiben den , brechen den Stein, reitzen zum Venus-Werck: das Mehl daraus ist gut in Umschlägen für Schlangen-Biß, Krebs, fressende Schäden, Grind und Rauden.
Cicho-
CH CI
oder Alchymiſtiſche Kunſt nach den Arabern genannt, welche, wenn ſie etwas vortreffliches anzeigen wollen, das Woͤrtlein Al hinzu thun, und das heiſſet bey ihnen ſo viel als GOtt, oder groß: andere haben ſie auch Alchamiſtiſche Kunſt genennet, um hierdurch anzuzeigen, daß Cham nach der Suͤndfluth alle Kuͤnſte und Wiſſenſchafften aufs neue wieder erfun- den und hervorgebracht habe. Man nennet ſie auch die Spagyriſche Kunſt, dadurch die edelſte Arbeit derſelben, nemlich die Scheidung und Zuſammenſetzung, verſtanden wird. Weil man auch derſelben Opera- tiones ohne aͤuſſerliches 🜂 nicht verrichten kan, alſo giebt man ihr auch den Namen der Pyrotechniſchen Kunſt: wenn man ſie die hermetiſche Kunſt nennet, ſo bezeuget man dadurch ihre Antiquitaͤt und hohes Alter: und endlich, wenn ſie die Deſtillir-Kunſt genannt wird, erklaͤret man die gemei- neſten Operationes derſelben.
Chymus, wiewol dieſes nichts anders heiſt und iſt, als ein dick ein- gekochter Safft oder Mus, und in dieſer Bedeutung zwiſchen Chymus und Chylus kein Unterſcheid iſt; ſo wollen dennoch einige von den Neuen einen Unterſcheid machen, und heiſſen es das Vermoͤgen zu ſchmecken oder den Geſchmack, welcher in den Pflantzen und Thieren iſt, Chylum aber nennen ſie das dicke Mus, worinnen der Geſchmack iſt. Lindenius will, daß Chymus das beſte Theil des Chyli ſey.
Cicatrix, eine Narbe, iſt eigentlich die Haut auf den geheileten Geſchwuͤren oder Wunden, welche von Natur, durch Huͤlffe der Medica- menten wieder gewachſen. Narben præſentiren ſich offt in der Haut von groſſen tieffen Wunden, wenn ſie gemeiſelt und nicht recht zuſam- men gezogen worden, von Hefften und uͤbermaͤßigen Fleiſch wachſen, item wo kein Fleiſch wachſen und der Schade nicht hauten will. Cicatrix oculi heiſt auch Albugo; wiewol auch dieſes fuͤr die Geſchwaͤr ſelbſten genommen wird; beſſer iſt es, wenn man es fuͤr die Leffzen der Wunden oder Geſchwuͤr nimmt. Paracelſus gebraucht das Wort Cicatrix fuͤr die Fehler der Haut, als Morphea, Sirones &c.
Cicatrizans, Cicatrizantia, ſiehe Epulotica.
Cicer,Kichern, Zieſer-Erbſen, werden in Gaͤrten und auf den Aeckern gebauet; erweichen, lindern, ſaubern, zertheilen, treiben den 🝕, brechen den Stein, reitzen zum Venus-Werck: das Mehl daraus iſt gut in Umſchlaͤgen fuͤr Schlangen-Biß, Krebs, freſſende Schaͤden, Grind und Rauden.
Cicho-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CH CI</hi></hi></hi></fw><lb/>
oder <hirendition="#aq">Alchymiſti</hi>ſche Kunſt nach den Arabern genannt, welche, wenn ſie<lb/>
etwas vortreffliches anzeigen wollen, das Woͤrtlein <hirendition="#aq">Al</hi> hinzu thun, und<lb/>
das heiſſet bey ihnen ſo viel als GOtt, oder groß: andere haben ſie auch<lb/><hirendition="#aq">Alchamiſti</hi>ſche Kunſt genennet, um hierdurch anzuzeigen, daß Cham nach<lb/>
der Suͤndfluth alle Kuͤnſte und Wiſſenſchafften aufs neue wieder erfun-<lb/>
den und hervorgebracht habe. Man nennet ſie auch die <hirendition="#aq">Spagyri</hi>ſche<lb/>
Kunſt, dadurch die edelſte Arbeit derſelben, nemlich die Scheidung und<lb/>
Zuſammenſetzung, verſtanden wird. Weil man auch derſelben <hirendition="#aq">Opera-<lb/>
tiones</hi> ohne aͤuſſerliches 🜂 nicht verrichten kan, alſo giebt man ihr auch den<lb/>
Namen der <hirendition="#aq">Pyrotechni</hi>ſchen Kunſt: wenn man ſie die <hirendition="#aq">hermeti</hi>ſche Kunſt<lb/>
nennet, ſo bezeuget man dadurch ihre <hirendition="#aq">Antiquit</hi>aͤt und hohes Alter: und<lb/>
endlich, wenn ſie die <hirendition="#aq">Deſtilli</hi>r-Kunſt genannt wird, erklaͤret man die gemei-<lb/>
neſten <hirendition="#aq">Operationes</hi> derſelben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Chymus,</hi> wiewol dieſes nichts anders heiſt und iſt, als ein dick ein-<lb/>
gekochter Safft oder Mus, und in dieſer Bedeutung zwiſchen <hirendition="#aq">Chymus</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Chylus</hi> kein Unterſcheid iſt; ſo wollen dennoch einige von den<lb/>
Neuen einen Unterſcheid machen, und heiſſen es das Vermoͤgen zu<lb/>ſchmecken oder den Geſchmack, welcher in den Pflantzen und Thieren<lb/>
iſt, <hirendition="#aq">Chylum</hi> aber nennen ſie das dicke Mus, worinnen der Geſchmack iſt.<lb/><hirendition="#aq">Lindenius</hi> will, daß <hirendition="#aq">Chymus</hi> das beſte Theil des <hirendition="#aq">Chyli</hi>ſey.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cicatrix,</hi> eine <hirendition="#fr">Narbe,</hi> iſt eigentlich die Haut auf den geheileten<lb/>
Geſchwuͤren oder Wunden, welche von Natur, durch Huͤlffe der <hirendition="#aq">Medica-<lb/>
ment</hi>en wieder gewachſen. Narben <hirendition="#aq">præſenti</hi>ren ſich offt in der Haut<lb/>
von groſſen tieffen Wunden, wenn ſie gemeiſelt und nicht recht zuſam-<lb/>
men gezogen worden, von Hefften und uͤbermaͤßigen Fleiſch wachſen, <hirendition="#aq">item</hi><lb/>
wo kein Fleiſch wachſen und der Schade nicht hauten will. <hirendition="#aq">Cicatrix<lb/>
oculi</hi> heiſt auch <hirendition="#aq">Albugo;</hi> wiewol auch dieſes fuͤr die Geſchwaͤr ſelbſten<lb/>
genommen wird; beſſer iſt es, wenn man es fuͤr die Leffzen der Wunden<lb/>
oder Geſchwuͤr nimmt. <hirendition="#aq">Paracelſus</hi> gebraucht das Wort <hirendition="#aq">Cicatrix</hi> fuͤr die<lb/>
Fehler der Haut, als <hirendition="#aq">Morphea, Sirones &c.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cicatrizans, Cicatrizantia,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Epulotica.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cicer,</hi><hirendition="#fr">Kichern, Zieſer-Erbſen,</hi> werden in Gaͤrten und auf den<lb/>
Aeckern gebauet; erweichen, lindern, ſaubern, zertheilen, treiben den 🝕,<lb/>
brechen den Stein, reitzen zum <hirendition="#aq">Venus-</hi>Werck: das Mehl daraus iſt gut<lb/>
in Umſchlaͤgen fuͤr Schlangen-Biß, Krebs, freſſende Schaͤden, Grind und<lb/>
Rauden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Cicho-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[204/0216]
CH CI
oder Alchymiſtiſche Kunſt nach den Arabern genannt, welche, wenn ſie
etwas vortreffliches anzeigen wollen, das Woͤrtlein Al hinzu thun, und
das heiſſet bey ihnen ſo viel als GOtt, oder groß: andere haben ſie auch
Alchamiſtiſche Kunſt genennet, um hierdurch anzuzeigen, daß Cham nach
der Suͤndfluth alle Kuͤnſte und Wiſſenſchafften aufs neue wieder erfun-
den und hervorgebracht habe. Man nennet ſie auch die Spagyriſche
Kunſt, dadurch die edelſte Arbeit derſelben, nemlich die Scheidung und
Zuſammenſetzung, verſtanden wird. Weil man auch derſelben Opera-
tiones ohne aͤuſſerliches 🜂 nicht verrichten kan, alſo giebt man ihr auch den
Namen der Pyrotechniſchen Kunſt: wenn man ſie die hermetiſche Kunſt
nennet, ſo bezeuget man dadurch ihre Antiquitaͤt und hohes Alter: und
endlich, wenn ſie die Deſtillir-Kunſt genannt wird, erklaͤret man die gemei-
neſten Operationes derſelben.
Chymus, wiewol dieſes nichts anders heiſt und iſt, als ein dick ein-
gekochter Safft oder Mus, und in dieſer Bedeutung zwiſchen Chymus
und Chylus kein Unterſcheid iſt; ſo wollen dennoch einige von den
Neuen einen Unterſcheid machen, und heiſſen es das Vermoͤgen zu
ſchmecken oder den Geſchmack, welcher in den Pflantzen und Thieren
iſt, Chylum aber nennen ſie das dicke Mus, worinnen der Geſchmack iſt.
Lindenius will, daß Chymus das beſte Theil des Chyli ſey.
Cicatrix, eine Narbe, iſt eigentlich die Haut auf den geheileten
Geſchwuͤren oder Wunden, welche von Natur, durch Huͤlffe der Medica-
menten wieder gewachſen. Narben præſentiren ſich offt in der Haut
von groſſen tieffen Wunden, wenn ſie gemeiſelt und nicht recht zuſam-
men gezogen worden, von Hefften und uͤbermaͤßigen Fleiſch wachſen, item
wo kein Fleiſch wachſen und der Schade nicht hauten will. Cicatrix
oculi heiſt auch Albugo; wiewol auch dieſes fuͤr die Geſchwaͤr ſelbſten
genommen wird; beſſer iſt es, wenn man es fuͤr die Leffzen der Wunden
oder Geſchwuͤr nimmt. Paracelſus gebraucht das Wort Cicatrix fuͤr die
Fehler der Haut, als Morphea, Sirones &c.
Cicatrizans, Cicatrizantia, ſiehe Epulotica.
Cicer, Kichern, Zieſer-Erbſen, werden in Gaͤrten und auf den
Aeckern gebauet; erweichen, lindern, ſaubern, zertheilen, treiben den 🝕,
brechen den Stein, reitzen zum Venus-Werck: das Mehl daraus iſt gut
in Umſchlaͤgen fuͤr Schlangen-Biß, Krebs, freſſende Schaͤden, Grind und
Rauden.
Cicho-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/216>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.