Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
CA

Carpo-balsamum, siehe Balsamum verum.

Carpus, Brachiale, Rasceta, die Vorder-Hand, bestehet aus acht
unbenannten Beinen, die der Gestalt und Grösse nach sehr unterschieden
find, doch also, daß das gröste kaum einer grossen Bohne gleich köm-
met: sie werden durch sehr starcke Bänder, so von dem Untertheil der
Ellenbogen-Röhre und der Schiene herkommen, verbunden, und zugleich
zusammen gezogen. Die Beine der Vorder-Hand werden in doppelter
Reihe gestellet, als, oben sind ihrer viere der Schiene einverleibet, unten
so viel mit den Beinen der Hinter-Hand verbunden.

Carthamus, Cnicus, ist eine Art der Distel, und das Kraut, wor-
auf der wilde Saffran, oder Safflor, wächset in Elsaß am Rhein, der
beste kommt von Straßburg und Franckfurt. Der Saame, Semen
Carthami,
wird mehr als die Blume gebrauchet, bestehet aus weissen,
länglichten und eckichten Körnern, hat unter einer harten Schale ein
weisses Marck, so von süssem Geschmack ist, muß schöne dicke Körner
haben, frisch und doch recht trocken seyn; hat eine purgirende Krafft, und
wird deßwegen zu den purgirenden Emulsionen genommen, man hat auch
die Species diacarthami davon. Die Blumen werden von den Färbern
gesuchet.

Cartilago, ein Knorpel oder Krospel, ist ein Theil, welches sich
in etwas den Knochen vergleichet, ist weiß, lässet sich beugen, hat eine
schlüpfrige Art, wird öffters an den äussersten Theilen der Beine gefun-
den; viel derselben verwandeln sich mit der Zeit in ein Gebeine, dahero
findet man bey den Kindern mehr Knorpel an den Beinen: es macht mit
seiner Schlüpffrigkeit, daß solche sich desto besser bewegen können. Die
andern Arten des Knorpels haben vielfältigen Nutzen, als (1) daß sie et-
liche Theile erheben, und die Lufft nach Gefallen regieren, wie in der Lufft-
Röhre geschiehet; (2) daß die Hölen zugedecket werden; so bedecket das
Fall-Thürlein den Mund der Lufft-Röhre; (3) werden hierdurch die
Theile des Leibes standhafftiger und währhafft gemacht. Die vornehm-
sten Krospeln, derer offt in der Anatomie gedacht wird, sind folgende:

Cartilago annularis cricoides, oder innominata, der Ring-förmige
Krospel,
ist ein Krospel der Lufft-Röhre, und zwar der andere: er steckt
inwendig, um die Gegend, wo der Mund oder Anfang des Schlundes ist.

Cartilago ensiformis oder xiphoides, der Schwerdt-förmige Kro-
spel,
auch mucronata, heist eigentlich die Spitze unten am Brust-Beine,
bey dem Magen-Munde, der daran feste liegt, Andere aber verstehen

darun-
CA

Carpo-balſamum, ſiehe Balſamum verum.

Carpus, Brachiale, Raſceta, die Vorder-Hand, beſtehet aus acht
unbenannten Beinen, die der Geſtalt und Groͤſſe nach ſehr unterſchieden
find, doch alſo, daß das groͤſte kaum einer groſſen Bohne gleich koͤm-
met: ſie werden durch ſehr ſtarcke Baͤnder, ſo von dem Untertheil der
Ellenbogen-Roͤhre und der Schiene herkommen, verbunden, und zugleich
zuſammen gezogen. Die Beine der Vorder-Hand werden in doppelter
Reihe geſtellet, als, oben ſind ihrer viere der Schiene einverleibet, unten
ſo viel mit den Beinen der Hinter-Hand verbunden.

Carthamus, Cnicus, iſt eine Art der Diſtel, und das Kraut, wor-
auf der wilde Saffran, oder Safflor, waͤchſet in Elſaß am Rhein, der
beſte kommt von Straßburg und Franckfurt. Der Saame, Semen
Carthami,
wird mehr als die Blume gebrauchet, beſtehet aus weiſſen,
laͤnglichten und eckichten Koͤrnern, hat unter einer harten Schale ein
weiſſes Marck, ſo von ſuͤſſem Geſchmack iſt, muß ſchoͤne dicke Koͤrner
haben, friſch und doch recht trocken ſeyn; hat eine purgirende Krafft, und
wird deßwegen zu den purgirenden Emulſionen genommen, man hat auch
die Species diacarthami davon. Die Blumen werden von den Faͤrbern
geſuchet.

Cartilago, ein Knorpel oder Kroſpel, iſt ein Theil, welches ſich
in etwas den Knochen vergleichet, iſt weiß, laͤſſet ſich beugen, hat eine
ſchluͤpfrige Art, wird oͤffters an den aͤuſſerſten Theilen der Beine gefun-
den; viel derſelben verwandeln ſich mit der Zeit in ein Gebeine, dahero
findet man bey den Kindern mehr Knorpel an den Beinen: es macht mit
ſeiner Schluͤpffrigkeit, daß ſolche ſich deſto beſſer bewegen koͤnnen. Die
andern Arten des Knorpels haben vielfaͤltigen Nutzen, als (1) daß ſie et-
liche Theile erheben, und die Lufft nach Gefallen regieren, wie in der Lufft-
Roͤhre geſchiehet; (2) daß die Hoͤlen zugedecket werden; ſo bedecket das
Fall-Thuͤrlein den Mund der Lufft-Roͤhre; (3) werden hierdurch die
Theile des Leibes ſtandhafftiger und waͤhrhafft gemacht. Die vornehm-
ſten Kroſpeln, derer offt in der Anatomie gedacht wird, ſind folgende:

Cartilago annularis cricoides, oder innominata, der Ring-foͤrmige
Kroſpel,
iſt ein Kroſpel der Lufft-Roͤhre, und zwar der andere: er ſteckt
inwendig, um die Gegend, wo der Mund oder Anfang des Schlundes iſt.

Cartilago enſiformis oder xiphoides, der Schwerdt-foͤrmige Kro-
ſpel,
auch mucronata, heiſt eigentlich die Spitze unten am Bruſt-Beine,
bey dem Magen-Munde, der daran feſte liegt, Andere aber verſtehen

darun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0179" n="167"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">CA</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Carpo-bal&#x017F;amum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;amum verum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Carpus, Brachiale, Ra&#x017F;ceta,</hi> die <hi rendition="#fr">Vorder-Hand,</hi> be&#x017F;tehet aus acht<lb/>
unbenannten Beinen, die der Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden<lb/>
find, doch al&#x017F;o, daß das gro&#x0364;&#x017F;te kaum einer gro&#x017F;&#x017F;en Bohne gleich ko&#x0364;m-<lb/>
met: &#x017F;ie werden durch &#x017F;ehr &#x017F;tarcke Ba&#x0364;nder, &#x017F;o von dem Untertheil der<lb/>
Ellenbogen-Ro&#x0364;hre und der Schiene herkommen, verbunden, und zugleich<lb/>
zu&#x017F;ammen gezogen. Die Beine der Vorder-Hand werden in doppelter<lb/>
Reihe ge&#x017F;tellet, als, oben &#x017F;ind ihrer viere der Schiene einverleibet, unten<lb/>
&#x017F;o viel mit den Beinen der Hinter-Hand verbunden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Carthamus, Cnicus,</hi> i&#x017F;t eine Art der <hi rendition="#fr">Di&#x017F;tel,</hi> und das Kraut, wor-<lb/>
auf der <hi rendition="#fr">wilde Saffran,</hi> oder <hi rendition="#aq">Safflor,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et in El&#x017F;aß am Rhein, der<lb/>
be&#x017F;te kommt von Straßburg und Franckfurt. Der Saame, <hi rendition="#aq">Semen<lb/>
Carthami,</hi> wird mehr als die Blume gebrauchet, be&#x017F;tehet aus wei&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
la&#x0364;nglichten und eckichten Ko&#x0364;rnern, hat unter einer harten Schale ein<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Marck, &#x017F;o von &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t, muß &#x017F;cho&#x0364;ne dicke Ko&#x0364;rner<lb/>
haben, fri&#x017F;ch und doch recht trocken &#x017F;eyn; hat eine <hi rendition="#aq">purgi</hi>rende Krafft, und<lb/>
wird deßwegen zu den <hi rendition="#aq">purgi</hi>renden <hi rendition="#aq">Emul&#x017F;ion</hi>en genommen, man hat auch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Species diacarthami</hi> davon. Die Blumen werden von den Fa&#x0364;rbern<lb/>
ge&#x017F;uchet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cartilago,</hi> ein <hi rendition="#fr">Knorpel</hi> oder <hi rendition="#fr">Kro&#x017F;pel,</hi> i&#x017F;t ein Theil, welches &#x017F;ich<lb/>
in etwas den Knochen vergleichet, i&#x017F;t weiß, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich beugen, hat eine<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;pfrige Art, wird o&#x0364;ffters an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Theilen der Beine gefun-<lb/>
den; viel der&#x017F;elben verwandeln &#x017F;ich mit der Zeit in ein Gebeine, dahero<lb/>
findet man bey den Kindern mehr Knorpel an den Beinen: es macht mit<lb/>
&#x017F;einer Schlu&#x0364;pffrigkeit, daß &#x017F;olche &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er bewegen ko&#x0364;nnen. Die<lb/>
andern Arten des Knorpels haben vielfa&#x0364;ltigen Nutzen, als (1) daß &#x017F;ie et-<lb/>
liche Theile erheben, und die Lufft nach Gefallen regieren, wie in der Lufft-<lb/>
Ro&#x0364;hre ge&#x017F;chiehet; (2) daß die Ho&#x0364;len zugedecket werden; &#x017F;o bedecket das<lb/>
Fall-Thu&#x0364;rlein den Mund der Lufft-Ro&#x0364;hre; (3) werden hierdurch die<lb/>
Theile des Leibes &#x017F;tandhafftiger und wa&#x0364;hrhafft gemacht. Die vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Kro&#x017F;peln, derer offt in der <hi rendition="#aq">Anatomie</hi> gedacht wird, &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cartilago annularis cricoides,</hi> oder <hi rendition="#aq">innominata,</hi> der <hi rendition="#fr">Ring-fo&#x0364;rmige<lb/>
Kro&#x017F;pel,</hi> i&#x017F;t ein Kro&#x017F;pel der Lufft-Ro&#x0364;hre, und zwar der andere: er &#x017F;teckt<lb/>
inwendig, um die Gegend, wo der Mund oder Anfang des Schlundes i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cartilago en&#x017F;iformis</hi> oder <hi rendition="#aq">xiphoides,</hi> der <hi rendition="#fr">Schwerdt-fo&#x0364;rmige Kro-<lb/>
&#x017F;pel,</hi> auch <hi rendition="#aq">mucronata,</hi> hei&#x017F;t eigentlich die Spitze unten am Bru&#x017F;t-Beine,<lb/>
bey dem Magen-Munde, der daran fe&#x017F;te liegt, Andere aber ver&#x017F;tehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0179] CA Carpo-balſamum, ſiehe Balſamum verum. Carpus, Brachiale, Raſceta, die Vorder-Hand, beſtehet aus acht unbenannten Beinen, die der Geſtalt und Groͤſſe nach ſehr unterſchieden find, doch alſo, daß das groͤſte kaum einer groſſen Bohne gleich koͤm- met: ſie werden durch ſehr ſtarcke Baͤnder, ſo von dem Untertheil der Ellenbogen-Roͤhre und der Schiene herkommen, verbunden, und zugleich zuſammen gezogen. Die Beine der Vorder-Hand werden in doppelter Reihe geſtellet, als, oben ſind ihrer viere der Schiene einverleibet, unten ſo viel mit den Beinen der Hinter-Hand verbunden. Carthamus, Cnicus, iſt eine Art der Diſtel, und das Kraut, wor- auf der wilde Saffran, oder Safflor, waͤchſet in Elſaß am Rhein, der beſte kommt von Straßburg und Franckfurt. Der Saame, Semen Carthami, wird mehr als die Blume gebrauchet, beſtehet aus weiſſen, laͤnglichten und eckichten Koͤrnern, hat unter einer harten Schale ein weiſſes Marck, ſo von ſuͤſſem Geſchmack iſt, muß ſchoͤne dicke Koͤrner haben, friſch und doch recht trocken ſeyn; hat eine purgirende Krafft, und wird deßwegen zu den purgirenden Emulſionen genommen, man hat auch die Species diacarthami davon. Die Blumen werden von den Faͤrbern geſuchet. Cartilago, ein Knorpel oder Kroſpel, iſt ein Theil, welches ſich in etwas den Knochen vergleichet, iſt weiß, laͤſſet ſich beugen, hat eine ſchluͤpfrige Art, wird oͤffters an den aͤuſſerſten Theilen der Beine gefun- den; viel derſelben verwandeln ſich mit der Zeit in ein Gebeine, dahero findet man bey den Kindern mehr Knorpel an den Beinen: es macht mit ſeiner Schluͤpffrigkeit, daß ſolche ſich deſto beſſer bewegen koͤnnen. Die andern Arten des Knorpels haben vielfaͤltigen Nutzen, als (1) daß ſie et- liche Theile erheben, und die Lufft nach Gefallen regieren, wie in der Lufft- Roͤhre geſchiehet; (2) daß die Hoͤlen zugedecket werden; ſo bedecket das Fall-Thuͤrlein den Mund der Lufft-Roͤhre; (3) werden hierdurch die Theile des Leibes ſtandhafftiger und waͤhrhafft gemacht. Die vornehm- ſten Kroſpeln, derer offt in der Anatomie gedacht wird, ſind folgende: Cartilago annularis cricoides, oder innominata, der Ring-foͤrmige Kroſpel, iſt ein Kroſpel der Lufft-Roͤhre, und zwar der andere: er ſteckt inwendig, um die Gegend, wo der Mund oder Anfang des Schlundes iſt. Cartilago enſiformis oder xiphoides, der Schwerdt-foͤrmige Kro- ſpel, auch mucronata, heiſt eigentlich die Spitze unten am Bruſt-Beine, bey dem Magen-Munde, der daran feſte liegt, Andere aber verſtehen darun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/179
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/179>, abgerufen am 19.04.2024.