emetic. oder vitae. Dolaeus Encyclopaed. Chirurg. pag. 509. hat solche Bubones öffters mit diesen seinem Liquore dissolvente bestrichen:
Spirit. Vini alcalisat. vj.
Cinnamom. acutiss. ßvj.
Caryophyll. ß.
Croci opt. ßiß.
vermische, digerir und destillir es.
Bubonocele, Hernia oder Ramex inguinalis, eine Geschwulst oder Bruch der Scham-Seiten, setzen sich auch wol über das os pubis; diese zu curiren, schlage man ein Säcklein oder Cataplasma über aus flor. Cha[rn]om. Sambuc. herb. Malv. Branc. Ursin. Parietar. rad. Alth. fol. Lauri, bacc. Lauri, sem. Alth. Cumin. Foen. graec. Lini. Oder auch dieses Em- plastrum, welches einige für ein groß Secretum halten:
Gummi ci.
Galban.
Sagapen. an ßiij.
Cerae Virgin.
Terebinth. an q. s.
Magnet. arsenical. j.
f. Emplastr.
und innerlich des D. Michaelis Essentia ad hernias, täglich 60. Tropffen gebrauchet, oder
Essent. Symphyt.
flor. Hyperic. an ßiij.
M. D. S.
heilende Essenz, davon 50. bis 60. Tropffen zu gebrauchen.
Bucca, die Höle des Mundes, wird der Seiten-Theil des Mundes genannt.
Buccella, ist bey dem Paracelso ein Polypus der Nasen.
Buccinator, siehe Musculus.
Bufo, eine Kröte, ist ein allgemein bekanntes und sehr gifftiges Thier, derer Gifft vornemlich in dem scharffen etzenden stecken soll: die Kröte getrocknet und gepulvert von ß. bis gr. xij. ist ein vortrefflich Schweiß- und Harn-treibendes Mittel, wider die Pest, Wassersucht und Fieber. Eine Kröte zerstossen, und als ein Cataplasma auf den Rücken in der Gegend der Nieren aufgeleget, wird wider die Wassersucht recomman-
diret;
S
BU
emetic. oder ☿ vitæ. Dolæus Encyclopæd. Chirurg. pag. 509. hat ſolche Bubones oͤffters mit dieſen ſeinem Liquore diſſolvente beſtrichen:
℞ Spirit. Vini alcaliſat. ℥vj.
Cinnamom. acutiſſ. ʒvj.
Caryophyll. ℥ß.
Croci opt. ʒiß.
vermiſche, digerir und deſtillir es.
Bubonocele, Hernia oder Ramex inguinalis, eine Geſchwulſt oder Bruch der Scham-Seiten, ſetzen ſich auch wol uͤber das os pubis; dieſe zu curiren, ſchlage man ein Saͤcklein oder Cataplaſma uͤber aus flor. Cha[rn]om. Sambuc. herb. Malv. Branc. Urſin. Parietar. rad. Alth. fol. Lauri, bacc. Lauri, ſem. Alth. Cumin. Fœn. græc. Lini. Oder auch dieſes Em- plaſtrum, welches einige fuͤr ein groß Secretum halten:
℞ Gummi ⁎ci.
Galban.
Sagapen. ā ʒiij.
Ceræ Virgin.
Terebinth. ā q. ſ.
Magnet. arſenical. ℈j.
f. Emplaſtr.
und innerlich des D. Michaëlis Eſſentia ad hernias, taͤglich 60. Tropffen gebrauchet, oder
℞ Eſſent. Symphyt.
flor. Hyperic. ā ʒiij.
M. D. S.
heilende Eſſenz, davon 50. bis 60. Tropffen zu gebrauchen.
Bucca, die Hoͤle des Mundes, wird der Seiten-Theil des Mundes genannt.
Buccella, iſt bey dem Paracelſo ein Polypus der Naſen.
Buccinator, ſiehe Muſculus.
Bufo, eine Kroͤte, iſt ein allgemein bekanntes und ſehr gifftiges Thier, derer Gifft vornemlich in dem ſcharffen etzenden 🝕 ſtecken ſoll: die Kroͤte getrocknet und gepulvert von ℈ß. bis gr. xij. iſt ein vortrefflich Schweiß- und Harn-treibendes Mittel, wider die Peſt, Waſſerſucht und Fieber. Eine Kroͤte zerſtoſſen, und als ein Cataplaſma auf den Ruͤcken in der Gegend der Nieren aufgeleget, wird wider die Waſſerſucht recomman-
diret;
S
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0149"n="137"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">BU</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">emetic.</hi> oder <hirendition="#aq">☿ vitæ. Dolæus Encyclopæd. Chirurg. pag.</hi> 509. hat ſolche<lb/><hirendition="#aq">Bubones</hi> oͤffters mit dieſen ſeinem <hirendition="#aq">Liquore diſſolvente</hi> beſtrichen:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Spirit. Vini alcaliſat. ℥vj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cinnamom. acutiſſ. ʒvj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Caryophyll. ℥ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Croci opt. ʒiß.</hi></item><lb/><item>vermiſche, <hirendition="#aq">digeri</hi>r und <hirendition="#aq">deſtilli</hi>r es.</item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Bubonocele, Hernia</hi> oder <hirendition="#aq">Ramex inguinalis,</hi> eine <hirendition="#fr">Geſchwulſt oder<lb/>
Bruch der Scham-Seiten,</hi>ſetzen ſich auch wol uͤber das <hirendition="#aq">os pubis;</hi><lb/>
dieſe zu <hirendition="#aq">curi</hi>ren, ſchlage man ein Saͤcklein oder <hirendition="#aq">Cataplaſma</hi> uͤber aus <hirendition="#aq">flor.<lb/>
Cha<supplied>rn</supplied>om. Sambuc. herb. Malv. Branc. Urſin. Parietar. rad. Alth. fol. Lauri,<lb/>
bacc. Lauri, ſem. Alth. Cumin. Fœn. græc. Lini.</hi> Oder auch dieſes <hirendition="#aq">Em-<lb/>
plaſtrum,</hi> welches einige fuͤr ein groß <hirendition="#aq">Secretum</hi> halten:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Gummi ⁎ci.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Galban.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sagapen. āʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ceræ Virgin.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Terebinth. ā q. ſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Magnet. arſenical. ℈j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Emplaſtr.</hi></item></list><lb/><p>und innerlich des <hirendition="#aq">D. Michaëlis Eſſentia ad hernias,</hi> taͤglich 60. Tropffen<lb/>
gebrauchet, oder</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Eſſent. Symphyt.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">flor. Hyperic. āʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">M. D. S.</hi></item><lb/><item>heilende <hirendition="#aq">Eſſenz,</hi> davon 50. bis 60. Tropffen<lb/>
zu gebrauchen.</item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Bucca,</hi> die Hoͤle des Mundes, wird der Seiten-Theil des Mundes<lb/>
genannt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Buccella,</hi> iſt bey dem <hirendition="#aq">Paracelſo</hi> ein <hirendition="#aq">Polypus</hi> der Naſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Buccinator,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Muſculus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Bufo,</hi> eine <hirendition="#fr">Kroͤte,</hi> iſt ein allgemein bekanntes und ſehr gifftiges<lb/>
Thier, derer Gifft vornemlich in dem ſcharffen etzenden 🝕ſtecken ſoll:<lb/>
die Kroͤte getrocknet und gepulvert von <hirendition="#aq">℈ß.</hi> bis <hirendition="#aq">gr. xij.</hi> iſt ein vortrefflich<lb/>
Schweiß- und Harn-treibendes Mittel, wider die Peſt, Waſſerſucht und<lb/>
Fieber. Eine Kroͤte zerſtoſſen, und als ein <hirendition="#aq">Cataplaſma</hi> auf den Ruͤcken in<lb/>
der Gegend der Nieren aufgeleget, wird wider die Waſſerſucht <hirendition="#aq">recomman-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">di</hi>ret;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0149]
BU
emetic. oder ☿ vitæ. Dolæus Encyclopæd. Chirurg. pag. 509. hat ſolche
Bubones oͤffters mit dieſen ſeinem Liquore diſſolvente beſtrichen:
℞ Spirit. Vini alcaliſat. ℥vj.
Cinnamom. acutiſſ. ʒvj.
Caryophyll. ℥ß.
Croci opt. ʒiß.
vermiſche, digerir und deſtillir es.
Bubonocele, Hernia oder Ramex inguinalis, eine Geſchwulſt oder
Bruch der Scham-Seiten, ſetzen ſich auch wol uͤber das os pubis;
dieſe zu curiren, ſchlage man ein Saͤcklein oder Cataplaſma uͤber aus flor.
Charnom. Sambuc. herb. Malv. Branc. Urſin. Parietar. rad. Alth. fol. Lauri,
bacc. Lauri, ſem. Alth. Cumin. Fœn. græc. Lini. Oder auch dieſes Em-
plaſtrum, welches einige fuͤr ein groß Secretum halten:
℞ Gummi ⁎ci.
Galban.
Sagapen. ā ʒiij.
Ceræ Virgin.
Terebinth. ā q. ſ.
Magnet. arſenical. ℈j.
f. Emplaſtr.
und innerlich des D. Michaëlis Eſſentia ad hernias, taͤglich 60. Tropffen
gebrauchet, oder
℞ Eſſent. Symphyt.
flor. Hyperic. ā ʒiij.
M. D. S.
heilende Eſſenz, davon 50. bis 60. Tropffen
zu gebrauchen.
Bucca, die Hoͤle des Mundes, wird der Seiten-Theil des Mundes
genannt.
Buccella, iſt bey dem Paracelſo ein Polypus der Naſen.
Buccinator, ſiehe Muſculus.
Bufo, eine Kroͤte, iſt ein allgemein bekanntes und ſehr gifftiges
Thier, derer Gifft vornemlich in dem ſcharffen etzenden 🝕 ſtecken ſoll:
die Kroͤte getrocknet und gepulvert von ℈ß. bis gr. xij. iſt ein vortrefflich
Schweiß- und Harn-treibendes Mittel, wider die Peſt, Waſſerſucht und
Fieber. Eine Kroͤte zerſtoſſen, und als ein Cataplaſma auf den Ruͤcken in
der Gegend der Nieren aufgeleget, wird wider die Waſſerſucht recomman-
diret;
S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.