gleich und höckericht, andere sind sehr empfindlich, und hängen gleichsam davon die ersten Myrmeciae, die letzten aber Acrochordones genennet werden. Die Ursach ist erstlich eine Zerreissung und Zerreibung der nervösen Fasern der Haut, wornach denn das überflüßige Nutriment her- aus tritt, und solche Hügelein aufwirfft. Die ärgsten sind, welche sich nach starckem Venus-Spiel, oder in Lue venerea an den Scham-Gliedern oder auf der Zungen setzen. Sie vergehen zuweilen von sich selbsten, öffters muß man sie auch mit Mitteln wegschaffen, und darzu werden die Cau- stica recommandiret, als emplastr. de Ranis cum Mercur. Vigon. succ. stercor. ovill. mit Eßig vermischet, ol. Tartar. p. deliq. O Salis, pulv. Cantharid. Sabin. O Vitriol. Mercur. sublimat. &c. z. E.
Mercur. subl.
Arsenic. alb. ana ß.
Aq. fort. q. s.
f. Mass. tenuis.
Bey dieser Gebrauch hat man sich zu hüten, daß die nervösen und tendi- nösen Theile nicht zugleich mit angegriffen werden, deßwegen kan man den Ort rund um mit einem Pflaster, Liniment, oder Kohl-Wegbreit- Blatt etc. defendiren. Als Specifica werden hier gelobet, pulv. Sabin. succ. Chelidon. major. Portulac. succ. flor. Calendul. und noch stärckere, wie Limatura AEris, oder Vitriol. Veneris, oder ein Lavament aus gemei- nem Wasser, in welchem Sal Ammoniac. solviret worden; andere appli- ciren Spanische Fliegen mit Castoreo und Terpenthin, andere beschmie- ren sie öffters mit Speck oder mit einem unreiffen Apffel, und vergraben solches hernach in die Erden, andere beschmieren sie mit ol. Juniper. de Laterib. Sabin. Spicae &c. und waschen sie hernach mit Seiffen-Wasser ab, andere loben dieses Unguentum:
Radic. Ari
Cyclam.
Dracuncul.
Irid. ana ßiij.
Fol. Sabin. ß.
Sem. Heliotrop. ßij.
Sal. ci ßj.
Oxymell. squillitic. q. s.
F. Unguent.
Timaeus
L l l l l l
VE
gleich und hoͤckericht, andere ſind ſehr empfindlich, und haͤngen gleichſam davon die erſten Myrmeciæ, die letzten aber Acrochordones genennet werden. Die Urſach iſt erſtlich eine Zerreiſſung und Zerreibung der nervoͤſen Faſern der Haut, wornach denn das uͤberfluͤßige Nutriment her- aus tritt, und ſolche Huͤgelein aufwirfft. Die aͤrgſten ſind, welche ſich nach ſtarckem Venus-Spiel, oder in Lue venerea an den Scham-Gliedern oder auf der Zungen ſetzen. Sie vergehen zuweilen von ſich ſelbſten, oͤffters muß man ſie auch mit Mitteln wegſchaffen, und darzu werden die Cau- ſtica recommandiret, als emplaſtr. de Ranis cum Mercur. Vigon. ſucc. ſtercor. ovill. mit Eßig vermiſchet, ol. Tartar. p. deliq. Ω Salis, pulv. Cantharid. Sabin. Ω Vitriol. Mercur. ſublimat. &c. z. E.
℞ Mercur. ſubl.
Arſenic. alb. ana ℈ß.
Aq. fort. q. ſ.
f. Maſſ. tenuis.
Bey dieſer Gebrauch hat man ſich zu huͤten, daß die nervoͤſen und tendi- noͤſen Theile nicht zugleich mit angegriffen werden, deßwegen kan man den Ort rund um mit einem Pflaſter, Liniment, oder Kohl-Wegbreit- Blatt ꝛc. defendiren. Als Specifica werden hier gelobet, pulv. Sabin. ſucc. Chelidon. major. Portulac. ſucc. flor. Calendul. und noch ſtaͤrckere, wie Limatura Æris, oder Vitriol. Veneris, oder ein Lavament aus gemei- nem Waſſer, in welchem Sal Ammoniac. ſolviret worden; andere appli- ciren Spaniſche Fliegen mit Caſtoreo und Terpenthin, andere beſchmie- ren ſie oͤffters mit Speck oder mit einem unreiffen Apffel, und vergraben ſolches hernach in die Erden, andere beſchmieren ſie mit ol. Juniper. de Laterib. Sabin. Spicæ &c. und waſchen ſie hernach mit Seiffen-Waſſer ab, andere loben dieſes Unguentum:
℞ Radic. Ari
Cyclam.
Dracuncul.
Irid. ana ʒiij.
Fol. Sabin. ℥ß.
Sem. Heliotrop. ʒij.
Sal. ⁎ci ʒj.
Oxymell. ſquillitic. q. ſ.
F. Unguent.
Timæus
L l l l l l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1013"n="1001"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VE</hi></hi></hi></fw><lb/>
gleich und hoͤckericht, andere ſind ſehr empfindlich, und haͤngen gleichſam<lb/>
davon die erſten <hirendition="#aq">Myrmeciæ,</hi> die letzten aber <hirendition="#aq">Acrochordones</hi> genennet<lb/>
werden. Die Urſach iſt erſtlich eine Zerreiſſung und Zerreibung der<lb/><hirendition="#aq">nerv</hi>oͤſen Faſern der Haut, wornach denn das uͤberfluͤßige <hirendition="#aq">Nutriment</hi> her-<lb/>
aus tritt, und ſolche Huͤgelein aufwirfft. Die aͤrgſten ſind, welche ſich<lb/>
nach ſtarckem <hirendition="#aq">Venus-</hi>Spiel, oder in <hirendition="#aq">Lue venerea</hi> an den Scham-Gliedern<lb/>
oder auf der Zungen ſetzen. Sie vergehen zuweilen von ſich ſelbſten, oͤffters<lb/>
muß man ſie auch mit Mitteln wegſchaffen, und darzu werden die <hirendition="#aq">Cau-<lb/>ſtica recommandi</hi>ret, als <hirendition="#aq">emplaſtr. de Ranis cum Mercur. Vigon. ſucc.<lb/>ſtercor. ovill.</hi> mit Eßig vermiſchet, <hirendition="#aq">ol. Tartar. p. deliq. Ω Salis, pulv.<lb/>
Cantharid. Sabin. Ω Vitriol. Mercur. ſublimat. &c.</hi> z. E.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Mercur. ſubl.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Arſenic. alb. ana ℈ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Aq. fort. q. ſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Maſſ. tenuis.</hi></item></list><lb/><p>Bey dieſer Gebrauch hat man ſich zu huͤten, daß die <hirendition="#aq">nerv</hi>oͤſen und <hirendition="#aq">tendi-<lb/>
n</hi>oͤſen Theile nicht zugleich mit angegriffen werden, deßwegen kan man<lb/>
den Ort rund um mit einem Pflaſter, <hirendition="#aq">Liniment,</hi> oder Kohl-Wegbreit-<lb/>
Blatt ꝛc. <hirendition="#aq">defendi</hi>ren. Als <hirendition="#aq">Specifica</hi> werden hier gelobet, <hirendition="#aq">pulv. Sabin.<lb/>ſucc. Chelidon. major. Portulac. ſucc. flor. Calendul.</hi> und noch ſtaͤrckere,<lb/>
wie <hirendition="#aq">Limatura Æris,</hi> oder <hirendition="#aq">Vitriol. Veneris,</hi> oder ein <hirendition="#aq">Lavament</hi> aus gemei-<lb/>
nem Waſſer, in welchem <hirendition="#aq">Sal Ammoniac. ſolvi</hi>ret worden; andere <hirendition="#aq">appli-<lb/>
ci</hi>ren Spaniſche Fliegen mit <hirendition="#aq">Caſtoreo</hi> und Terpenthin, andere beſchmie-<lb/>
ren ſie oͤffters mit Speck oder mit einem unreiffen Apffel, und vergraben<lb/>ſolches hernach in die Erden, andere beſchmieren ſie mit <hirendition="#aq">ol. Juniper. de<lb/>
Laterib. Sabin. Spicæ &c.</hi> und waſchen ſie hernach mit Seiffen-Waſſer<lb/>
ab, andere loben dieſes <hirendition="#aq">Unguentum:</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Radic. Ari</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cyclam.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Dracuncul.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Irid. ana ʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Fol. Sabin. ℥ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sem. Heliotrop. ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sal. ⁎ci ʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Oxymell. ſquillitic. q. ſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">F. Unguent.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l l l l l</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Timæus</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1001/1013]
VE
gleich und hoͤckericht, andere ſind ſehr empfindlich, und haͤngen gleichſam
davon die erſten Myrmeciæ, die letzten aber Acrochordones genennet
werden. Die Urſach iſt erſtlich eine Zerreiſſung und Zerreibung der
nervoͤſen Faſern der Haut, wornach denn das uͤberfluͤßige Nutriment her-
aus tritt, und ſolche Huͤgelein aufwirfft. Die aͤrgſten ſind, welche ſich
nach ſtarckem Venus-Spiel, oder in Lue venerea an den Scham-Gliedern
oder auf der Zungen ſetzen. Sie vergehen zuweilen von ſich ſelbſten, oͤffters
muß man ſie auch mit Mitteln wegſchaffen, und darzu werden die Cau-
ſtica recommandiret, als emplaſtr. de Ranis cum Mercur. Vigon. ſucc.
ſtercor. ovill. mit Eßig vermiſchet, ol. Tartar. p. deliq. Ω Salis, pulv.
Cantharid. Sabin. Ω Vitriol. Mercur. ſublimat. &c. z. E.
℞ Mercur. ſubl.
Arſenic. alb. ana ℈ß.
Aq. fort. q. ſ.
f. Maſſ. tenuis.
Bey dieſer Gebrauch hat man ſich zu huͤten, daß die nervoͤſen und tendi-
noͤſen Theile nicht zugleich mit angegriffen werden, deßwegen kan man
den Ort rund um mit einem Pflaſter, Liniment, oder Kohl-Wegbreit-
Blatt ꝛc. defendiren. Als Specifica werden hier gelobet, pulv. Sabin.
ſucc. Chelidon. major. Portulac. ſucc. flor. Calendul. und noch ſtaͤrckere,
wie Limatura Æris, oder Vitriol. Veneris, oder ein Lavament aus gemei-
nem Waſſer, in welchem Sal Ammoniac. ſolviret worden; andere appli-
ciren Spaniſche Fliegen mit Caſtoreo und Terpenthin, andere beſchmie-
ren ſie oͤffters mit Speck oder mit einem unreiffen Apffel, und vergraben
ſolches hernach in die Erden, andere beſchmieren ſie mit ol. Juniper. de
Laterib. Sabin. Spicæ &c. und waſchen ſie hernach mit Seiffen-Waſſer
ab, andere loben dieſes Unguentum:
℞ Radic. Ari
Cyclam.
Dracuncul.
Irid. ana ʒiij.
Fol. Sabin. ℥ß.
Sem. Heliotrop. ʒij.
Sal. ⁎ci ʒj.
Oxymell. ſquillitic. q. ſ.
F. Unguent.
Timæus
L l l l l l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1013>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.