ihre Thränen abgetrocknet haben! -- Mein Auge soll, durch alle Leiden meiner schwachen Na- tur, durch alle Trübsale dieses Lebens, durch al- le Bedrängniße der Tugend, voll Zuversicht zu jener Herrlichkeit hinaufschaun, die meiner am Throne meines verherrlichten Mittlers erwar- tet; -- und nicht mehr weinen.
Dich, den Anfänger und Vollender meines Glaubens, nach Golgatha wandelnd, vor Augen; -- deine Unschuld, dein Vertraun auf Gott, deinen Muth, dein Verdienst um mich, im Gedächtniß; -- und brünstige Liebe, und zuversichtlichen Glauben an dich im Her- zen; -- so will ich einst meinem Tode muthig entgegen gehn, und ihn getrost auf mich herein- dringen sehn! So ist der Tod nicht fürchterlich. Führt mich auch einst der bängste Leidensweg zu ihm; gehn auch die langwierigsten peinlichsten Schmerzen vor ihm her; sollt ich auch einst ver- achtet, gehaßt, verfolgt, gemartert für Wahr- heit und Tugend, unter den Händen der grau- samsten Feinde ihn dulden; wird er mir aus furchtbaren Blitzen drohn, in wüthenden Unge- wittern um mich toben, auf stürmischen Fluthen um mich schweben, mit schneidenden Schwerd-
tern
ihre Thränen abgetrocknet haben! — Mein Auge ſoll, durch alle Leiden meiner ſchwachen Na- tur, durch alle Trübſale dieſes Lebens, durch al- le Bedrängniße der Tugend, voll Zuverſicht zu jener Herrlichkeit hinaufſchaun, die meiner am Throne meines verherrlichten Mittlers erwar- tet; — und nicht mehr weinen.
Dich, den Anfänger und Vollender meines Glaubens, nach Golgatha wandelnd, vor Augen; — deine Unſchuld, dein Vertraun auf Gott, deinen Muth, dein Verdienſt um mich, im Gedächtniß; — und brünſtige Liebe, und zuverſichtlichen Glauben an dich im Her- zen; — ſo will ich einſt meinem Tode muthig entgegen gehn, und ihn getroſt auf mich herein- dringen ſehn! So iſt der Tod nicht fürchterlich. Führt mich auch einſt der bängſte Leidensweg zu ihm; gehn auch die langwierigſten peinlichſten Schmerzen vor ihm her; ſollt ich auch einſt ver- achtet, gehaßt, verfolgt, gemartert für Wahr- heit und Tugend, unter den Händen der grau- ſamſten Feinde ihn dulden; wird er mir aus furchtbaren Blitzen drohn, in wüthenden Unge- wittern um mich toben, auf ſtürmiſchen Fluthen um mich ſchweben, mit ſchneidenden Schwerd-
tern
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0320"n="268"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
ihre Thränen abgetrocknet haben! — Mein<lb/>
Auge ſoll, durch alle Leiden meiner ſchwachen Na-<lb/>
tur, durch alle Trübſale dieſes Lebens, durch al-<lb/>
le Bedrängniße der Tugend, voll Zuverſicht zu<lb/>
jener Herrlichkeit hinaufſchaun, die meiner am<lb/>
Throne meines verherrlichten Mittlers erwar-<lb/>
tet; — und nicht mehr weinen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Dich,</hi> den <hirendition="#fr">Anfänger und Vollender<lb/>
meines Glaubens,</hi> nach Golgatha wandelnd,<lb/>
vor Augen; —<hirendition="#fr">deine</hi> Unſchuld, <hirendition="#fr">dein</hi> Vertraun<lb/>
auf Gott, <hirendition="#fr">deinen</hi> Muth, <hirendition="#fr">dein</hi> Verdienſt um<lb/>
mich, im Gedächtniß; — und brünſtige Liebe,<lb/>
und zuverſichtlichen Glauben an <hirendition="#fr">dich</hi> im Her-<lb/>
zen; —ſo will ich einſt meinem Tode muthig<lb/>
entgegen gehn, und ihn getroſt auf mich herein-<lb/>
dringen ſehn! So iſt der Tod nicht fürchterlich.<lb/>
Führt mich auch einſt der bängſte Leidensweg zu<lb/>
ihm; gehn auch die langwierigſten peinlichſten<lb/>
Schmerzen vor ihm her; ſollt ich auch einſt ver-<lb/>
achtet, gehaßt, verfolgt, gemartert für Wahr-<lb/>
heit und Tugend, unter den Händen der grau-<lb/>ſamſten Feinde ihn dulden; wird er mir aus<lb/>
furchtbaren Blitzen drohn, in wüthenden Unge-<lb/>
wittern um mich toben, auf ſtürmiſchen Fluthen<lb/>
um mich ſchweben, mit ſchneidenden Schwerd-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tern</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[268/0320]
ihre Thränen abgetrocknet haben! — Mein
Auge ſoll, durch alle Leiden meiner ſchwachen Na-
tur, durch alle Trübſale dieſes Lebens, durch al-
le Bedrängniße der Tugend, voll Zuverſicht zu
jener Herrlichkeit hinaufſchaun, die meiner am
Throne meines verherrlichten Mittlers erwar-
tet; — und nicht mehr weinen.
Dich, den Anfänger und Vollender
meines Glaubens, nach Golgatha wandelnd,
vor Augen; — deine Unſchuld, dein Vertraun
auf Gott, deinen Muth, dein Verdienſt um
mich, im Gedächtniß; — und brünſtige Liebe,
und zuverſichtlichen Glauben an dich im Her-
zen; — ſo will ich einſt meinem Tode muthig
entgegen gehn, und ihn getroſt auf mich herein-
dringen ſehn! So iſt der Tod nicht fürchterlich.
Führt mich auch einſt der bängſte Leidensweg zu
ihm; gehn auch die langwierigſten peinlichſten
Schmerzen vor ihm her; ſollt ich auch einſt ver-
achtet, gehaßt, verfolgt, gemartert für Wahr-
heit und Tugend, unter den Händen der grau-
ſamſten Feinde ihn dulden; wird er mir aus
furchtbaren Blitzen drohn, in wüthenden Unge-
wittern um mich toben, auf ſtürmiſchen Fluthen
um mich ſchweben, mit ſchneidenden Schwerd-
tern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/320>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.