Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.len wir zu einem Freunde, ihm unsre Noth zu klagen, und Hülfe von ihm zu erflehn, und fin- den ihn kalt und träge, und verdroßen? Was vermag nicht oft Menschenfurcht und Menschen- gefälligkeit, um die Freunde eines Unglücklichen ihm abwendig zu machen, ihnen allen Muth, al- les Vermögen zum Beistande zu rauben? -- Wie viele Nachfolger des Verräthers Judas ha- ben alle Zeiten aufzuweisen; so sehr auch seine That durch die Stimme der menschlichen Natur verdammt wird? Eigennutz und Geiz, Ehrsucht, zum Zorn gereizte Empfindlichkeit, Lasterliebe al- ler Art; -- wie ost machen sie nicht die Men- schen gegen ihre besten Freunde treulos? Fürs Geld schwört dieser einen Meineid gegen Unschul- dige; und jener verläumdet seinen Freund, um sich in seine Ehrenstelle zu drängen: der unge- rathne Sohn, und die ausschweifende Tochter, tödten durch den Gram über ihre Laster, ihre gebeugten Eltern. -- Um Mehr oder Weni- ger, fordert der Habsüchtige seine nächsten Blutsverwandten vors Gericht, bietet für die ungerechteste Sache alles auf, und siegt über die Unschuldigen. -- Noch mehr: die bereitwil- ligste Hülfe unsrer Freunde, ist oft unvermögend unsre Leiden zu heben. Dort stehn die mitleidi- gen
len wir zu einem Freunde, ihm unſre Noth zu klagen, und Hülfe von ihm zu erflehn, und fin- den ihn kalt und träge, und verdroßen? Was vermag nicht oft Menſchenfurcht und Menſchen- gefälligkeit, um die Freunde eines Unglücklichen ihm abwendig zu machen, ihnen allen Muth, al- les Vermögen zum Beiſtande zu rauben? — Wie viele Nachfolger des Verräthers Judas ha- ben alle Zeiten aufzuweiſen; ſo ſehr auch ſeine That durch die Stimme der menſchlichen Natur verdammt wird? Eigennutz und Geiz, Ehrſucht, zum Zorn gereizte Empfindlichkeit, Laſterliebe al- ler Art; — wie oſt machen ſie nicht die Men- ſchen gegen ihre beſten Freunde treulos? Fürs Geld ſchwört dieſer einen Meineid gegen Unſchul- dige; und jener verläumdet ſeinen Freund, um ſich in ſeine Ehrenſtelle zu drängen: der unge- rathne Sohn, und die ausſchweifende Tochter, tödten durch den Gram über ihre Laſter, ihre gebeugten Eltern. — Um Mehr oder Weni- ger, fordert der Habſüchtige ſeine nächſten Blutsverwandten vors Gericht, bietet für die ungerechteſte Sache alles auf, und ſiegt über die Unſchuldigen. — Noch mehr: die bereitwil- ligſte Hülfe unſrer Freunde, iſt oft unvermögend unſre Leiden zu heben. Dort ſtehn die mitleidi- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0278" n="226"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> len wir zu einem Freunde, ihm unſre Noth zu<lb/> klagen, und Hülfe von ihm zu erflehn, und fin-<lb/> den ihn kalt und träge, und verdroßen? Was<lb/> vermag nicht oft Menſchenfurcht und Menſchen-<lb/> gefälligkeit, um die Freunde eines Unglücklichen<lb/> ihm abwendig zu machen, ihnen allen Muth, al-<lb/> les Vermögen zum Beiſtande zu rauben? —<lb/> Wie viele Nachfolger des Verräthers Judas ha-<lb/> ben alle Zeiten aufzuweiſen; ſo ſehr auch ſeine<lb/> That durch die Stimme der menſchlichen Natur<lb/> verdammt wird? Eigennutz und Geiz, Ehrſucht,<lb/> zum Zorn gereizte Empfindlichkeit, Laſterliebe al-<lb/> ler Art; — wie oſt machen ſie nicht die Men-<lb/> ſchen gegen ihre beſten Freunde treulos? Fürs<lb/> Geld ſchwört dieſer einen Meineid gegen Unſchul-<lb/> dige; und jener verläumdet ſeinen Freund, um<lb/> ſich in ſeine Ehrenſtelle zu drängen: der unge-<lb/> rathne Sohn, und die ausſchweifende Tochter,<lb/> tödten durch den Gram über ihre Laſter, ihre<lb/> gebeugten Eltern. — <hi rendition="#fr">Um Mehr</hi> oder <hi rendition="#fr">Weni-<lb/> ger,</hi> fordert der Habſüchtige ſeine nächſten<lb/> Blutsverwandten vors Gericht, bietet für die<lb/> ungerechteſte Sache alles auf, und ſiegt über<lb/> die Unſchuldigen. — Noch mehr: die bereitwil-<lb/> ligſte Hülfe unſrer Freunde, iſt oft unvermögend<lb/> unſre Leiden zu heben. Dort ſtehn die mitleidi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0278]
len wir zu einem Freunde, ihm unſre Noth zu
klagen, und Hülfe von ihm zu erflehn, und fin-
den ihn kalt und träge, und verdroßen? Was
vermag nicht oft Menſchenfurcht und Menſchen-
gefälligkeit, um die Freunde eines Unglücklichen
ihm abwendig zu machen, ihnen allen Muth, al-
les Vermögen zum Beiſtande zu rauben? —
Wie viele Nachfolger des Verräthers Judas ha-
ben alle Zeiten aufzuweiſen; ſo ſehr auch ſeine
That durch die Stimme der menſchlichen Natur
verdammt wird? Eigennutz und Geiz, Ehrſucht,
zum Zorn gereizte Empfindlichkeit, Laſterliebe al-
ler Art; — wie oſt machen ſie nicht die Men-
ſchen gegen ihre beſten Freunde treulos? Fürs
Geld ſchwört dieſer einen Meineid gegen Unſchul-
dige; und jener verläumdet ſeinen Freund, um
ſich in ſeine Ehrenſtelle zu drängen: der unge-
rathne Sohn, und die ausſchweifende Tochter,
tödten durch den Gram über ihre Laſter, ihre
gebeugten Eltern. — Um Mehr oder Weni-
ger, fordert der Habſüchtige ſeine nächſten
Blutsverwandten vors Gericht, bietet für die
ungerechteſte Sache alles auf, und ſiegt über
die Unſchuldigen. — Noch mehr: die bereitwil-
ligſte Hülfe unſrer Freunde, iſt oft unvermögend
unſre Leiden zu heben. Dort ſtehn die mitleidi-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/278 |
Zitationshilfe: | Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/278>, abgerufen am 16.02.2025. |