Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.ten die seligsten Freuden theilte, nahm sie zu Be- gleitern in seine traurigsten Stunden. Wohl dem Bekümmerten! der nach einen Vertrauten um sich sieht, in dessen Schooß er seinen gehei- men Kummer ausschütten, und sich seines Mit- leids freun darf: Wohl dem Armen; dem Unter- drückten! der durch Fleiß und Tugend, oder durch thränenvolle Klagen, noch Mitleid bei menschenfreundlichen Herzen, noch in manchen Augenblicken des Hungers Sättigung, und vor mancher Beleidigung Schutz findet: Wohl dem Kranken und Sterbenden! dem die zärtliche Hand eines treuen Freundes die lezte Pflege reicht, sein Zuspruch den lezten Trost ins Herz ruft: Wohl dem Jrrenden und Fehlenden, und Zweifelnden! den ein freundschaftlicher Rath be- lehrt, bessert und beruhigt. Aber oft versagen uns Menschen ihren Beistand, wo wir am ge- wißesten auf ihn Rechnung machten. -- Petrus, in einem Augenblick voll Unerschrockenheit gegen Bande, voll Muth gegen den Tod; entschlum- mert, da sein Freund Trost von ihm begehrt, und hätt es nicht erfahren, wenn dieser unter- deß gewaltsam ermordet wäre; er wankt bald nachher, bei dem bloßen Anschein der Gefahr, und verleugnet seinen Herrn: -- Wie oft ei- len P
ten die ſeligſten Freuden theilte, nahm ſie zu Be- gleitern in ſeine traurigſten Stunden. Wohl dem Bekümmerten! der nach einen Vertrauten um ſich ſieht, in deſſen Schooß er ſeinen gehei- men Kummer ausſchütten, und ſich ſeines Mit- leids freun darf: Wohl dem Armen; dem Unter- drückten! der durch Fleiß und Tugend, oder durch thränenvolle Klagen, noch Mitleid bei menſchenfreundlichen Herzen, noch in manchen Augenblicken des Hungers Sättigung, und vor mancher Beleidigung Schutz findet: Wohl dem Kranken und Sterbenden! dem die zärtliche Hand eines treuen Freundes die lezte Pflege reicht, ſein Zuſpruch den lezten Troſt ins Herz ruft: Wohl dem Jrrenden und Fehlenden, und Zweifelnden! den ein freundſchaftlicher Rath be- lehrt, beſſert und beruhigt. Aber oft verſagen uns Menſchen ihren Beiſtand, wo wir am ge- wißeſten auf ihn Rechnung machten. — Petrus, in einem Augenblick voll Unerſchrockenheit gegen Bande, voll Muth gegen den Tod; entſchlum- mert, da ſein Freund Troſt von ihm begehrt, und hätt es nicht erfahren, wenn dieſer unter- deß gewaltſam ermordet wäre; er wankt bald nachher, bei dem bloßen Anſchein der Gefahr, und verleugnet ſeinen Herrn: — Wie oft ei- len P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0277" n="225"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ten die ſeligſten Freuden theilte, nahm ſie zu Be-<lb/> gleitern in ſeine traurigſten Stunden. Wohl<lb/> dem Bekümmerten! der nach einen Vertrauten<lb/> um ſich ſieht, in deſſen Schooß er ſeinen gehei-<lb/> men Kummer ausſchütten, und ſich ſeines Mit-<lb/> leids freun darf: Wohl dem Armen; dem Unter-<lb/> drückten! der durch Fleiß und Tugend, oder<lb/> durch thränenvolle Klagen, noch Mitleid bei<lb/> menſchenfreundlichen Herzen, noch in manchen<lb/> Augenblicken des Hungers Sättigung, und vor<lb/> mancher Beleidigung Schutz findet: Wohl dem<lb/> Kranken und Sterbenden! dem die zärtliche<lb/> Hand eines treuen Freundes die lezte Pflege<lb/> reicht, ſein Zuſpruch den lezten Troſt ins Herz<lb/> ruft: Wohl dem Jrrenden und Fehlenden, und<lb/> Zweifelnden! den ein freundſchaftlicher Rath be-<lb/> lehrt, beſſert und beruhigt. Aber oft verſagen<lb/> uns Menſchen ihren Beiſtand, wo wir am ge-<lb/> wißeſten auf ihn Rechnung machten. — Petrus,<lb/> in einem Augenblick voll Unerſchrockenheit gegen<lb/> Bande, voll Muth gegen den Tod; entſchlum-<lb/> mert, da ſein Freund Troſt von ihm begehrt,<lb/> und hätt es nicht erfahren, wenn dieſer unter-<lb/> deß gewaltſam ermordet wäre; er wankt bald<lb/> nachher, bei dem bloßen Anſchein der Gefahr,<lb/> und verleugnet ſeinen Herrn: — Wie oft ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0277]
ten die ſeligſten Freuden theilte, nahm ſie zu Be-
gleitern in ſeine traurigſten Stunden. Wohl
dem Bekümmerten! der nach einen Vertrauten
um ſich ſieht, in deſſen Schooß er ſeinen gehei-
men Kummer ausſchütten, und ſich ſeines Mit-
leids freun darf: Wohl dem Armen; dem Unter-
drückten! der durch Fleiß und Tugend, oder
durch thränenvolle Klagen, noch Mitleid bei
menſchenfreundlichen Herzen, noch in manchen
Augenblicken des Hungers Sättigung, und vor
mancher Beleidigung Schutz findet: Wohl dem
Kranken und Sterbenden! dem die zärtliche
Hand eines treuen Freundes die lezte Pflege
reicht, ſein Zuſpruch den lezten Troſt ins Herz
ruft: Wohl dem Jrrenden und Fehlenden, und
Zweifelnden! den ein freundſchaftlicher Rath be-
lehrt, beſſert und beruhigt. Aber oft verſagen
uns Menſchen ihren Beiſtand, wo wir am ge-
wißeſten auf ihn Rechnung machten. — Petrus,
in einem Augenblick voll Unerſchrockenheit gegen
Bande, voll Muth gegen den Tod; entſchlum-
mert, da ſein Freund Troſt von ihm begehrt,
und hätt es nicht erfahren, wenn dieſer unter-
deß gewaltſam ermordet wäre; er wankt bald
nachher, bei dem bloßen Anſchein der Gefahr,
und verleugnet ſeinen Herrn: — Wie oft ei-
len
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/277 |
Zitationshilfe: | Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/277>, abgerufen am 16.02.2025. |