Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



zählbare Menschenschaar, dem ewigen Verderben
entriß; ihm der zwar auf Erden unter die En-
gel erniedrigt schien; und dennoch unter den tief-
sten Leiden, ihrer Anbetung, ihres Dienstes ge-
würdigt ward: ja, der in der seligsten Vereini-
gung mit Gott, im Gefühl einer unendlichen Se-
ligkeit, weit über sie erhaben war: -- Eine
Welt, die selig genug ist, seine göttliche Tugend
mit Preis und Ehre zu krönen! -- o, der Welt
und ihrer Seligkeit gewürdigt zu werden: mü-
sten nicht wir, Geschöpfe vom Staube, unsrer
Unwürdigkeit eingedenk, ohne die Verheißung
unsers Herrn, das für einen verwegnen unerreich-
baren Wunsch ansehn? Er verheißt sie uns: und
diese Hoffnung sollte nicht unsers dankbarsten
Erstaunens, unsers innigsten Verlangens, über
alles werth seyn? Bei Jesu Christo zu seyn, bei
ihm, dem allmächtigen, segensreichen, wohlthä-
tigsten Freunde der Seinigen, der uns einst hö-
her als sein irdisches Leben liebte, und nun ewi-
ge Freude darin findet, uns zu Mitgenoßen sei-
ner Herrlichkeit, an seinen Thron zu erheben:
bei ihm, dessen Gedächtniß uns schon hier Thrä-
nen des dankbarsten Gefühls in Stunden der
Andacht entlockt, die seliger sind, als die schön-
sten Sinnenfreuden, in tausendfacher Maaße

ge-



zählbare Menſchenſchaar, dem ewigen Verderben
entriß; ihm der zwar auf Erden unter die En-
gel erniedrigt ſchien; und dennoch unter den tief-
ſten Leiden, ihrer Anbetung, ihres Dienſtes ge-
würdigt ward: ja, der in der ſeligſten Vereini-
gung mit Gott, im Gefühl einer unendlichen Se-
ligkeit, weit über ſie erhaben war: — Eine
Welt, die ſelig genug iſt, ſeine göttliche Tugend
mit Preis und Ehre zu krönen! — o, der Welt
und ihrer Seligkeit gewürdigt zu werden: mü-
ſten nicht wir, Geſchöpfe vom Staube, unſrer
Unwürdigkeit eingedenk, ohne die Verheißung
unſers Herrn, das für einen verwegnen unerreich-
baren Wunſch anſehn? Er verheißt ſie uns: und
dieſe Hoffnung ſollte nicht unſers dankbarſten
Erſtaunens, unſers innigſten Verlangens, über
alles werth ſeyn? Bei Jeſu Chriſto zu ſeyn, bei
ihm, dem allmächtigen, ſegensreichen, wohlthä-
tigſten Freunde der Seinigen, der uns einſt hö-
her als ſein irdiſches Leben liebte, und nun ewi-
ge Freude darin findet, uns zu Mitgenoßen ſei-
ner Herrlichkeit, an ſeinen Thron zu erheben:
bei ihm, deſſen Gedächtniß uns ſchon hier Thrä-
nen des dankbarſten Gefühls in Stunden der
Andacht entlockt, die ſeliger ſind, als die ſchön-
ſten Sinnenfreuden, in tauſendfacher Maaße

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="146[164]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zählbare Men&#x017F;chen&#x017F;chaar, dem ewigen Verderben<lb/>
entriß; ihm der zwar <hi rendition="#g">auf</hi> Erden unter die En-<lb/>
gel erniedrigt &#x017F;chien; und dennoch unter den tief-<lb/>
&#x017F;ten Leiden, ihrer Anbetung, ihres Dien&#x017F;tes ge-<lb/>
würdigt ward: ja, der in der &#x017F;elig&#x017F;ten Vereini-<lb/>
gung mit Gott, im Gefühl einer unendlichen Se-<lb/>
ligkeit, weit über &#x017F;ie erhaben war: &#x2014; Eine<lb/>
Welt, die &#x017F;elig genug i&#x017F;t, &#x017F;eine göttliche Tugend<lb/>
mit Preis und Ehre zu krönen! &#x2014; o, <hi rendition="#fr">der</hi> Welt<lb/>
und ihrer Seligkeit gewürdigt zu werden: mü-<lb/>
&#x017F;ten nicht wir, Ge&#x017F;chöpfe vom Staube, un&#x017F;rer<lb/>
Unwürdigkeit eingedenk, ohne die Verheißung<lb/>
un&#x017F;ers Herrn, das für einen verwegnen unerreich-<lb/>
baren Wun&#x017F;ch an&#x017F;ehn? Er verheißt &#x017F;ie uns: und<lb/>
die&#x017F;e Hoffnung &#x017F;ollte nicht un&#x017F;ers dankbar&#x017F;ten<lb/>
Er&#x017F;taunens, un&#x017F;ers innig&#x017F;ten Verlangens, über<lb/>
alles werth &#x017F;eyn? Bei Je&#x017F;u Chri&#x017F;to zu &#x017F;eyn, bei<lb/>
ihm, dem allmächtigen, &#x017F;egensreichen, wohlthä-<lb/>
tig&#x017F;ten Freunde der Seinigen, der uns ein&#x017F;t hö-<lb/>
her als &#x017F;ein irdi&#x017F;ches Leben liebte, und nun ewi-<lb/>
ge Freude darin findet, uns zu Mitgenoßen &#x017F;ei-<lb/>
ner Herrlichkeit, an &#x017F;einen Thron zu erheben:<lb/>
bei ihm, de&#x017F;&#x017F;en Gedächtniß uns &#x017F;chon hier Thrä-<lb/>
nen des dankbar&#x017F;ten Gefühls in Stunden der<lb/>
Andacht entlockt, die &#x017F;eliger &#x017F;ind, als die &#x017F;chön-<lb/>
&#x017F;ten Sinnenfreuden, in tau&#x017F;endfacher Maaße<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146[164]/0216] zählbare Menſchenſchaar, dem ewigen Verderben entriß; ihm der zwar auf Erden unter die En- gel erniedrigt ſchien; und dennoch unter den tief- ſten Leiden, ihrer Anbetung, ihres Dienſtes ge- würdigt ward: ja, der in der ſeligſten Vereini- gung mit Gott, im Gefühl einer unendlichen Se- ligkeit, weit über ſie erhaben war: — Eine Welt, die ſelig genug iſt, ſeine göttliche Tugend mit Preis und Ehre zu krönen! — o, der Welt und ihrer Seligkeit gewürdigt zu werden: mü- ſten nicht wir, Geſchöpfe vom Staube, unſrer Unwürdigkeit eingedenk, ohne die Verheißung unſers Herrn, das für einen verwegnen unerreich- baren Wunſch anſehn? Er verheißt ſie uns: und dieſe Hoffnung ſollte nicht unſers dankbarſten Erſtaunens, unſers innigſten Verlangens, über alles werth ſeyn? Bei Jeſu Chriſto zu ſeyn, bei ihm, dem allmächtigen, ſegensreichen, wohlthä- tigſten Freunde der Seinigen, der uns einſt hö- her als ſein irdiſches Leben liebte, und nun ewi- ge Freude darin findet, uns zu Mitgenoßen ſei- ner Herrlichkeit, an ſeinen Thron zu erheben: bei ihm, deſſen Gedächtniß uns ſchon hier Thrä- nen des dankbarſten Gefühls in Stunden der Andacht entlockt, die ſeliger ſind, als die ſchön- ſten Sinnenfreuden, in tauſendfacher Maaße ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/216
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 146[164]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/216>, abgerufen am 25.06.2024.