Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



der sichtbaren Welt, der neue Himmel und die
neue Erde hervorgehn, und aus dem Staube der
Gräber die Entschlafnen zum ewigen Leben auf-
erstehn. Er läßt es von jener seligen Höhe her-
ab, zu welcher er empor gegangen ist, durch sei-
ne Boten, allen seinen Erlöseten verheißen: (Röm.
8, 17. 1 Joh. 3, 2.) "wir, durch ihn gelieb-
&q;te Kinder Gottes auf Erden, sollen einst,
&q;mit ihm, Erben der Herrlichkeit, unsers
&q;Vaters werden; sollen ihn sehen, wie er
&q;ist, ihm an verklärter Seligkeit ähnlich
&q;werden.
Wie majestätisch ist nun aber die
Beschreibung, welche uns das Wort Gottes von
der Herrlichkeit giebt, zu welcher unser Erlöser
am Tage seiner Himmelfahrt erhaben ist. (Joh. 1,
18. 17, 5.) "Er ist bei seinem Vater; er ist
&q;Gott, dem Unendlichen und Allseligen,
&q;näher, als der erhabenste Erzengel ihm seyn
&q;kann; im Schooß seines Vaters; zur
&q;Rechten seines Throns; im Genuße einer
&q;Herrlichkeit, die er bei dem Vater hatte,
&q;ehe der Welt Grund gelegt ward;
(Philipp.
&q;2, 9.) er führt einen Namen, eine Würde,
&q;eine Majestät, über alles, was sich glän-
&q;zendes, bewundrungswürdiges, seliges in
&q;dieser und der zukünftigen Welt gedenken

&q;läßt.



der ſichtbaren Welt, der neue Himmel und die
neue Erde hervorgehn, und aus dem Staube der
Gräber die Entſchlafnen zum ewigen Leben auf-
erſtehn. Er läßt es von jener ſeligen Höhe her-
ab, zu welcher er empor gegangen iſt, durch ſei-
ne Boten, allen ſeinen Erlöſeten verheißen: (Röm.
8, 17. 1 Joh. 3, 2.) „wir, durch ihn gelieb-
&q;te Kinder Gottes auf Erden, ſollen einſt,
&q;mit ihm, Erben der Herrlichkeit, unſers
&q;Vaters werden; ſollen ihn ſehen, wie er
&q;iſt, ihm an verklärter Seligkeit ähnlich
&q;werden.
Wie majeſtätiſch iſt nun aber die
Beſchreibung, welche uns das Wort Gottes von
der Herrlichkeit giebt, zu welcher unſer Erlöſer
am Tage ſeiner Himmelfahrt erhaben iſt. (Joh. 1,
18. 17, 5.) „Er iſt bei ſeinem Vater; er iſt
&q;Gott, dem Unendlichen und Allſeligen,
&q;näher, als der erhabenſte Erzengel ihm ſeyn
&q;kann; im Schooß ſeines Vaters; zur
&q;Rechten ſeines Throns; im Genuße einer
&q;Herrlichkeit, die er bei dem Vater hatte,
&q;ehe der Welt Grund gelegt ward;
(Philipp.
&q;2, 9.) er führt einen Namen, eine Würde,
&q;eine Majeſtät, über alles, was ſich glän-
&q;zendes, bewundrungswürdiges, ſeliges in
&q;dieſer und der zukünftigen Welt gedenken

&q;läßt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0214" n="162"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der &#x017F;ichtbaren Welt, der neue Himmel und die<lb/>
neue Erde hervorgehn, und aus dem Staube der<lb/>
Gräber die Ent&#x017F;chlafnen zum ewigen Leben auf-<lb/>
er&#x017F;tehn. Er läßt es von jener &#x017F;eligen Höhe her-<lb/>
ab, zu welcher er empor gegangen i&#x017F;t, durch &#x017F;ei-<lb/>
ne Boten, allen &#x017F;einen Erlö&#x017F;eten verheißen: (<hi rendition="#fr">Röm.</hi><lb/>
8, 17. 1 Joh. 3, 2.) <hi rendition="#fr">&#x201E;wir, durch ihn gelieb-<lb/>
&amp;q;te Kinder Gottes auf Erden, &#x017F;ollen ein&#x017F;t,<lb/>
&amp;q;mit ihm, Erben der Herrlichkeit, un&#x017F;ers<lb/>
&amp;q;Vaters werden; &#x017F;ollen ihn &#x017F;ehen, wie er<lb/>
&amp;q;i&#x017F;t, ihm an verklärter Seligkeit ähnlich<lb/>
&amp;q;werden.</hi> Wie maje&#x017F;täti&#x017F;ch i&#x017F;t nun aber die<lb/>
Be&#x017F;chreibung, welche uns das Wort Gottes von<lb/>
der Herrlichkeit giebt, zu welcher un&#x017F;er Erlö&#x017F;er<lb/>
am Tage &#x017F;einer Himmelfahrt erhaben i&#x017F;t. (Joh. 1,<lb/>
18. 17, 5.) <hi rendition="#fr">&#x201E;Er i&#x017F;t bei &#x017F;einem Vater; er i&#x017F;t<lb/>
&amp;q;Gott, dem Unendlichen und All&#x017F;eligen,<lb/>
&amp;q;näher, als der erhaben&#x017F;te Erzengel ihm &#x017F;eyn<lb/>
&amp;q;kann; im Schooß &#x017F;eines Vaters; zur<lb/>
&amp;q;Rechten &#x017F;eines Throns; im Genuße einer<lb/>
&amp;q;Herrlichkeit, die er bei dem Vater hatte,<lb/>
&amp;q;ehe der Welt Grund gelegt ward;</hi> (Philipp.<lb/>
&amp;q;2, 9.) <hi rendition="#fr">er führt einen Namen, eine Würde,<lb/>
&amp;q;eine Maje&#x017F;tät, über alles, was &#x017F;ich glän-<lb/>
&amp;q;zendes, bewundrungswürdiges, &#x017F;eliges in<lb/>
&amp;q;die&#x017F;er und der zukünftigen Welt gedenken</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&amp;q;läßt.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0214] der ſichtbaren Welt, der neue Himmel und die neue Erde hervorgehn, und aus dem Staube der Gräber die Entſchlafnen zum ewigen Leben auf- erſtehn. Er läßt es von jener ſeligen Höhe her- ab, zu welcher er empor gegangen iſt, durch ſei- ne Boten, allen ſeinen Erlöſeten verheißen: (Röm. 8, 17. 1 Joh. 3, 2.) „wir, durch ihn gelieb- &q;te Kinder Gottes auf Erden, ſollen einſt, &q;mit ihm, Erben der Herrlichkeit, unſers &q;Vaters werden; ſollen ihn ſehen, wie er &q;iſt, ihm an verklärter Seligkeit ähnlich &q;werden. Wie majeſtätiſch iſt nun aber die Beſchreibung, welche uns das Wort Gottes von der Herrlichkeit giebt, zu welcher unſer Erlöſer am Tage ſeiner Himmelfahrt erhaben iſt. (Joh. 1, 18. 17, 5.) „Er iſt bei ſeinem Vater; er iſt &q;Gott, dem Unendlichen und Allſeligen, &q;näher, als der erhabenſte Erzengel ihm ſeyn &q;kann; im Schooß ſeines Vaters; zur &q;Rechten ſeines Throns; im Genuße einer &q;Herrlichkeit, die er bei dem Vater hatte, &q;ehe der Welt Grund gelegt ward; (Philipp. &q;2, 9.) er führt einen Namen, eine Würde, &q;eine Majeſtät, über alles, was ſich glän- &q;zendes, bewundrungswürdiges, ſeliges in &q;dieſer und der zukünftigen Welt gedenken &q;läßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/214
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/214>, abgerufen am 25.06.2024.