Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



Bürgerrecht ist im Himmel, von wannen
wir unsers Heilands Jesu Christi erwarten.

In der That braucht es für den Christen, um
sich nach einem bessern Leben zu sehnen, für eine
unsterbliche Glückseligkeit zu arbeiten, und einst
mit freudigem Herzen zu sterben; -- Dinge,
die dem Jrdischgesinnten so unübersteiglich schwer
scheinen: -- es braucht dazu nur eine oftma-
lige Erinnerung an die Herrlichkeit der zukünf-
tigen Welt, und eine weise Vergleichung der Un-
vollkommenheiten dieses Lebens mit der Abbil-
dung, die uns das Wort Gottes von unserm
Zustande nach dem Tode macht.

Der erhabenste Erzengel, der unter allen
erschaffnen Geistern am nächsten dem Throne
Gottes lebt, kann sich doch keine erhabnere Se-
ligkeit denken, als die, der er genießt: den Gott
anschauend zu erkennen, der von Ewigkeit zu
Ewigkeit lebt; dessen Allmacht, Weisheit, Hei-
ligkeit und Güte, sich von Ewigkeit zu Ewigkeit
in der Glückseligkeit so vieler tausendmal tausend
Geschöpfe aller unzählbaren Welten verklärt;
dessen anbetungswürdige Eigenschaften eine un-
ergründliche Tiefe, voll immer neu entdeckter,
und dennoch ewig nie ganz erforschter Wunder

sind:



Bürgerrecht iſt im Himmel, von wannen
wir unſers Heilands Jeſu Chriſti erwarten.

In der That braucht es für den Chriſten, um
ſich nach einem beſſern Leben zu ſehnen, für eine
unſterbliche Glückſeligkeit zu arbeiten, und einſt
mit freudigem Herzen zu ſterben; — Dinge,
die dem Jrdiſchgeſinnten ſo unüberſteiglich ſchwer
ſcheinen: — es braucht dazu nur eine oftma-
lige Erinnerung an die Herrlichkeit der zukünf-
tigen Welt, und eine weiſe Vergleichung der Un-
vollkommenheiten dieſes Lebens mit der Abbil-
dung, die uns das Wort Gottes von unſerm
Zuſtande nach dem Tode macht.

Der erhabenſte Erzengel, der unter allen
erſchaffnen Geiſtern am nächſten dem Throne
Gottes lebt, kann ſich doch keine erhabnere Se-
ligkeit denken, als die, der er genießt: den Gott
anſchauend zu erkennen, der von Ewigkeit zu
Ewigkeit lebt; deſſen Allmacht, Weisheit, Hei-
ligkeit und Güte, ſich von Ewigkeit zu Ewigkeit
in der Glückſeligkeit ſo vieler tauſendmal tauſend
Geſchöpfe aller unzählbaren Welten verklärt;
deſſen anbetungswürdige Eigenſchaften eine un-
ergründliche Tiefe, voll immer neu entdeckter,
und dennoch ewig nie ganz erforſchter Wunder

ſind:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0212" n="160"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">Bürgerrecht i&#x017F;t im Himmel, von wannen<lb/>
wir un&#x017F;ers Heilands Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti erwarten.</hi><lb/>
In der That braucht es für den Chri&#x017F;ten, um<lb/>
&#x017F;ich nach einem be&#x017F;&#x017F;ern Leben zu &#x017F;ehnen, für eine<lb/>
un&#x017F;terbliche Glück&#x017F;eligkeit zu arbeiten, und ein&#x017F;t<lb/>
mit freudigem Herzen zu &#x017F;terben; &#x2014; Dinge,<lb/>
die dem Jrdi&#x017F;chge&#x017F;innten &#x017F;o unüber&#x017F;teiglich &#x017F;chwer<lb/>
&#x017F;cheinen: &#x2014; es braucht dazu nur eine oftma-<lb/>
lige Erinnerung an die Herrlichkeit der zukünf-<lb/>
tigen Welt, und eine wei&#x017F;e Vergleichung der Un-<lb/>
vollkommenheiten die&#x017F;es Lebens mit der Abbil-<lb/>
dung, die uns das Wort Gottes von un&#x017F;erm<lb/>
Zu&#x017F;tande nach dem Tode macht.</p><lb/>
        <p>Der erhaben&#x017F;te Erzengel, der unter allen<lb/>
er&#x017F;chaffnen Gei&#x017F;tern am näch&#x017F;ten dem Throne<lb/>
Gottes lebt, kann &#x017F;ich doch keine erhabnere Se-<lb/>
ligkeit denken, als die, der er genießt: den Gott<lb/>
an&#x017F;chauend zu erkennen, der von Ewigkeit zu<lb/>
Ewigkeit lebt; de&#x017F;&#x017F;en Allmacht, Weisheit, Hei-<lb/>
ligkeit und Güte, &#x017F;ich von Ewigkeit zu Ewigkeit<lb/>
in der Glück&#x017F;eligkeit &#x017F;o vieler tau&#x017F;endmal tau&#x017F;end<lb/>
Ge&#x017F;chöpfe aller unzählbaren Welten verklärt;<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en anbetungswürdige Eigen&#x017F;chaften eine un-<lb/>
ergründliche Tiefe, voll immer neu entdeckter,<lb/>
und dennoch ewig nie ganz erfor&#x017F;chter Wunder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0212] Bürgerrecht iſt im Himmel, von wannen wir unſers Heilands Jeſu Chriſti erwarten. In der That braucht es für den Chriſten, um ſich nach einem beſſern Leben zu ſehnen, für eine unſterbliche Glückſeligkeit zu arbeiten, und einſt mit freudigem Herzen zu ſterben; — Dinge, die dem Jrdiſchgeſinnten ſo unüberſteiglich ſchwer ſcheinen: — es braucht dazu nur eine oftma- lige Erinnerung an die Herrlichkeit der zukünf- tigen Welt, und eine weiſe Vergleichung der Un- vollkommenheiten dieſes Lebens mit der Abbil- dung, die uns das Wort Gottes von unſerm Zuſtande nach dem Tode macht. Der erhabenſte Erzengel, der unter allen erſchaffnen Geiſtern am nächſten dem Throne Gottes lebt, kann ſich doch keine erhabnere Se- ligkeit denken, als die, der er genießt: den Gott anſchauend zu erkennen, der von Ewigkeit zu Ewigkeit lebt; deſſen Allmacht, Weisheit, Hei- ligkeit und Güte, ſich von Ewigkeit zu Ewigkeit in der Glückſeligkeit ſo vieler tauſendmal tauſend Geſchöpfe aller unzählbaren Welten verklärt; deſſen anbetungswürdige Eigenſchaften eine un- ergründliche Tiefe, voll immer neu entdeckter, und dennoch ewig nie ganz erforſchter Wunder ſind:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/212
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/212>, abgerufen am 25.06.2024.