Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



Herz, von jedem Kummer, jeder Sorge,
jedem Gefühl des Leidens erhohlt! Wie
sollten wir nicht aus einer solchen Stunde,
immer edler, zufriedner, glückseliger zurük-
kekehren? wie nicht in derselben mehr Ent-
schloßenheit und Muth für schwere Pflich-
ten, größere Weisheit zum Genuß unsers
Glückes, und überwiegende Stärke zur Er-
duldung unsrer Leiden gewinnen?

Außer diesen gemeinschaftlichen
Segnungen,
unterscheiden sich aber der
gemeinschaftliche Gottesdienst und die
einsame Andacht, noch durch ihre beson-
dre eigenthümliche Vorzüge.

Für Menschen, die überall durch das
Sinnliche am leichtesten belehrt, ermun-
tert, und gerührt werden, hat allerdings
schon die Feyerlichkeit der äußern Religi-
onsgebräuche
des öffentlichen Gottesdien-
stes, ihren unverkennbaren Werth, zur
Beförderung der Andacht. Je weniger

die
b



Herz, von jedem Kummer, jeder Sorge,
jedem Gefühl des Leidens erhohlt! Wie
ſollten wir nicht aus einer ſolchen Stunde,
immer edler, zufriedner, glückſeliger zurük-
kekehren? wie nicht in derſelben mehr Ent-
ſchloßenheit und Muth für ſchwere Pflich-
ten, größere Weisheit zum Genuß unſers
Glückes, und überwiegende Stärke zur Er-
duldung unſrer Leiden gewinnen?

Außer dieſen gemeinſchaftlichen
Segnungen,
unterſcheiden ſich aber der
gemeinſchaftliche Gottesdienſt und die
einſame Andacht, noch durch ihre beſon-
dre eigenthümliche Vorzüge.

Für Menſchen, die überall durch das
Sinnliche am leichteſten belehrt, ermun-
tert, und gerührt werden, hat allerdings
ſchon die Feyerlichkeit der äußern Religi-
onsgebräuche
des öffentlichen Gottesdien-
ſtes, ihren unverkennbaren Werth, zur
Beförderung der Andacht. Je weniger

die
b
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="XVII"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Herz, von jedem Kummer, jeder Sorge,<lb/>
jedem Gefühl des Leidens erhohlt! Wie<lb/>
&#x017F;ollten wir nicht aus einer &#x017F;olchen Stunde,<lb/>
immer edler, zufriedner, glück&#x017F;eliger zurük-<lb/>
kekehren? wie nicht in der&#x017F;elben mehr Ent-<lb/>
&#x017F;chloßenheit und Muth für &#x017F;chwere Pflich-<lb/>
ten, größere Weisheit zum Genuß un&#x017F;ers<lb/>
Glückes, und überwiegende Stärke zur Er-<lb/>
duldung un&#x017F;rer Leiden gewinnen?</p><lb/>
        <p>Außer die&#x017F;en <hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Segnungen,</hi> unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich aber der<lb/><hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chaftliche Gottesdien&#x017F;t</hi> und die<lb/><hi rendition="#fr">ein&#x017F;ame Andacht,</hi> noch durch ihre be&#x017F;on-<lb/>
dre <hi rendition="#fr">eigenthümliche</hi> Vorzüge.</p><lb/>
        <p>Für Men&#x017F;chen, die überall durch das<lb/>
Sinnliche am leichte&#x017F;ten belehrt, ermun-<lb/>
tert, und gerührt werden, hat allerdings<lb/>
&#x017F;chon die <hi rendition="#fr">Feyerlichkeit der äußern Religi-<lb/>
onsgebräuche</hi> des öffentlichen Gottesdien-<lb/>
&#x017F;tes, ihren unverkennbaren Werth, zur<lb/>
Beförderung der Andacht. Je weniger<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVII/0021] Herz, von jedem Kummer, jeder Sorge, jedem Gefühl des Leidens erhohlt! Wie ſollten wir nicht aus einer ſolchen Stunde, immer edler, zufriedner, glückſeliger zurük- kekehren? wie nicht in derſelben mehr Ent- ſchloßenheit und Muth für ſchwere Pflich- ten, größere Weisheit zum Genuß unſers Glückes, und überwiegende Stärke zur Er- duldung unſrer Leiden gewinnen? Außer dieſen gemeinſchaftlichen Segnungen, unterſcheiden ſich aber der gemeinſchaftliche Gottesdienſt und die einſame Andacht, noch durch ihre beſon- dre eigenthümliche Vorzüge. Für Menſchen, die überall durch das Sinnliche am leichteſten belehrt, ermun- tert, und gerührt werden, hat allerdings ſchon die Feyerlichkeit der äußern Religi- onsgebräuche des öffentlichen Gottesdien- ſtes, ihren unverkennbaren Werth, zur Beförderung der Andacht. Je weniger die b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/21
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/21>, abgerufen am 17.06.2024.