Welch ein angelegentlicheres Gebet hat doch wohl der hülfsbedürftige Mensch, der so unendlich viel von der Barmherzigkeit Gottes erwartet, und ohne ihr in Zeit und Ewigkeit nichts zu hoffen hat? Freilich wird es unserm stolzen Herzen oft schwer, sich in seiner tiefen Unwürdigkeit, in seinem Nichts vor dem Unendlichen, zu fühlen. Und dennoch fordert es Gott unser Vater, der Allgütige, von uns, daß wir uns vor ihm de- müthigen. Nicht, als gewönne seine unendliche Majestät durch unsre Demüthigung; nicht, als müsten unsre thränenvolle Seufzer erst sein väter- liches Herz zur Hülfe erweichen, wie der Wurm, der sich vor uns im Staube windet, unser Mit- leid rege macht, oder die Thränen der Leidenden und Gebeugten unser Herz für sie gewinnen. Nein, er, der Unendliche und Allwißende, sieht es weit heller und untrüglicher, als wir selbst, wie sehr wir seiner Vergebung und seiner Hülfe be- dürfen; er hat Rettung von Sünden, und Er- lösung aus aller Noth, von Ewigkeit für uns bereitet; er hört jedes ernstliche Gebet, ehe wir
es
X. Herr! Erbarme dich unſer!
Welch ein angelegentlicheres Gebet hat doch wohl der hülfsbedürftige Menſch, der ſo unendlich viel von der Barmherzigkeit Gottes erwartet, und ohne ihr in Zeit und Ewigkeit nichts zu hoffen hat? Freilich wird es unſerm ſtolzen Herzen oft ſchwer, ſich in ſeiner tiefen Unwürdigkeit, in ſeinem Nichts vor dem Unendlichen, zu fühlen. Und dennoch fordert es Gott unſer Vater, der Allgütige, von uns, daß wir uns vor ihm de- müthigen. Nicht, als gewönne ſeine unendliche Majeſtät durch unſre Demüthigung; nicht, als müſten unſre thränenvolle Seufzer erſt ſein väter- liches Herz zur Hülfe erweichen, wie der Wurm, der ſich vor uns im Staube windet, unſer Mit- leid rege macht, oder die Thränen der Leidenden und Gebeugten unſer Herz für ſie gewinnen. Nein, er, der Unendliche und Allwißende, ſieht es weit heller und untrüglicher, als wir ſelbſt, wie ſehr wir ſeiner Vergebung und ſeiner Hülfe be- dürfen; er hat Rettung von Sünden, und Er- löſung aus aller Noth, von Ewigkeit für uns bereitet; er hört jedes ernſtliche Gebet, ehe wir
es
<TEI><text><body><pbfacs="#f0184"n="132"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#aq">X.</hi><lb/><hirendition="#g">Herr! Erbarme dich unſer!</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>elch ein angelegentlicheres Gebet hat doch<lb/>
wohl der hülfsbedürftige Menſch, der ſo unendlich<lb/>
viel von der Barmherzigkeit Gottes erwartet, und<lb/>
ohne ihr in Zeit und Ewigkeit nichts zu hoffen<lb/>
hat? Freilich wird es unſerm ſtolzen Herzen oft<lb/>ſchwer, ſich in ſeiner tiefen Unwürdigkeit, in<lb/>ſeinem Nichts vor dem Unendlichen, zu fühlen.<lb/>
Und dennoch fordert es Gott unſer Vater, der<lb/>
Allgütige, von uns, daß wir uns vor ihm de-<lb/>
müthigen. Nicht, als gewönne ſeine unendliche<lb/>
Majeſtät durch unſre Demüthigung; nicht, als<lb/>
müſten unſre thränenvolle Seufzer erſt ſein väter-<lb/>
liches Herz zur Hülfe erweichen, wie der Wurm,<lb/>
der ſich vor uns im Staube windet, unſer Mit-<lb/>
leid rege macht, oder die Thränen der Leidenden<lb/>
und Gebeugten unſer Herz für ſie gewinnen.<lb/>
Nein, er, der Unendliche und Allwißende, ſieht<lb/>
es weit heller und untrüglicher, als wir ſelbſt, wie<lb/>ſehr wir ſeiner Vergebung und ſeiner Hülfe be-<lb/>
dürfen; er hat Rettung von Sünden, und Er-<lb/>
löſung aus aller Noth, von Ewigkeit für uns<lb/>
bereitet; er hört jedes ernſtliche Gebet, ehe wir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0184]
X.
Herr! Erbarme dich unſer!
Welch ein angelegentlicheres Gebet hat doch
wohl der hülfsbedürftige Menſch, der ſo unendlich
viel von der Barmherzigkeit Gottes erwartet, und
ohne ihr in Zeit und Ewigkeit nichts zu hoffen
hat? Freilich wird es unſerm ſtolzen Herzen oft
ſchwer, ſich in ſeiner tiefen Unwürdigkeit, in
ſeinem Nichts vor dem Unendlichen, zu fühlen.
Und dennoch fordert es Gott unſer Vater, der
Allgütige, von uns, daß wir uns vor ihm de-
müthigen. Nicht, als gewönne ſeine unendliche
Majeſtät durch unſre Demüthigung; nicht, als
müſten unſre thränenvolle Seufzer erſt ſein väter-
liches Herz zur Hülfe erweichen, wie der Wurm,
der ſich vor uns im Staube windet, unſer Mit-
leid rege macht, oder die Thränen der Leidenden
und Gebeugten unſer Herz für ſie gewinnen.
Nein, er, der Unendliche und Allwißende, ſieht
es weit heller und untrüglicher, als wir ſelbſt, wie
ſehr wir ſeiner Vergebung und ſeiner Hülfe be-
dürfen; er hat Rettung von Sünden, und Er-
löſung aus aller Noth, von Ewigkeit für uns
bereitet; er hört jedes ernſtliche Gebet, ehe wir
es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.