Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil 2. Abth. 3. Hauptstück.
bringen, ist leicht zu erachten; indem nicht
alle GOtt als einen Rächer fürchten, andere
aber glauben, daß sie deswegen schon Verge-
bung erhalten würden: daß sie also lieber
falsch schwöhren, als die Missethat bekennen
wollen.

§. 1033.
Von der
Gesan-
genneh-
mung
und dem
sichern
Geleite.

Nachdem die Missethaten nicht dürfen un-
gestraft bleiben (§. 1032.); so muß man
sich, wenn dergleichen begangen wor-
den, bemühen den schuldigen zu ent-
decken, ist er bereits bekannt, so muß
man ihn ins Gefängniß werfen,
daß
er nicht entwische, ist er aber noch ver-
borgen, oder ist er flüchtig geworden,
so muß man alles anwenden, daß man
ihn ertappe.
Und daraus folgt noch wei-
ter, daß er so lange in Verhaft bleiben
müsse, bis er durch richterlichen Aus-
spruch entweder losgesprochen, oder
verdammet wird.
Dieweil er aber nur
der Verwahrung wegen im Gefängniß sitzen
soll; so hat man die Vollstreckung der
Strafe,
sonderlich wo es die Nothwendig-
keit nicht anders befiehlet, nicht aufzuschie-
ben.
Hieraus lässet sich zugleich verstehen,
daß man der Gefangennehmung sich
nicht bedienen müsse, wenn man auch
an einem abwesenden die Strafe voll-
ziehen kann;
und eben so klar ist es, daß
man einen der Flucht verdächtigen
Zeugen in Verwahrsam bringen könne

(§. 778.).

III. Theil 2. Abth. 3. Hauptſtuͤck.
bringen, iſt leicht zu erachten; indem nicht
alle GOtt als einen Raͤcher fuͤrchten, andere
aber glauben, daß ſie deswegen ſchon Verge-
bung erhalten wuͤrden: daß ſie alſo lieber
falſch ſchwoͤhren, als die Miſſethat bekennen
wollen.

§. 1033.
Von der
Geſan-
genneh-
mung
und dem
ſichern
Geleite.

Nachdem die Miſſethaten nicht duͤrfen un-
geſtraft bleiben (§. 1032.); ſo muß man
ſich, wenn dergleichen begangen wor-
den, bemuͤhen den ſchuldigen zu ent-
decken, iſt er bereits bekannt, ſo muß
man ihn ins Gefaͤngniß werfen,
daß
er nicht entwiſche, iſt er aber noch ver-
borgen, oder iſt er fluͤchtig geworden,
ſo muß man alles anwenden, daß man
ihn ertappe.
Und daraus folgt noch wei-
ter, daß er ſo lange in Verhaft bleiben
muͤſſe, bis er durch richterlichen Aus-
ſpruch entweder losgeſprochen, oder
verdammet wird.
Dieweil er aber nur
der Verwahrung wegen im Gefaͤngniß ſitzen
ſoll; ſo hat man die Vollſtreckung der
Strafe,
ſonderlich wo es die Nothwendig-
keit nicht anders befiehlet, nicht aufzuſchie-
ben.
Hieraus laͤſſet ſich zugleich verſtehen,
daß man der Gefangennehmung ſich
nicht bedienen muͤſſe, wenn man auch
an einem abweſenden die Strafe voll-
ziehen kann;
und eben ſo klar iſt es, daß
man einen der Flucht verdaͤchtigen
Zeugen in Verwahrſam bringen koͤnne

(§. 778.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0782" n="746"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil 2. Abth. 3. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">bringen,</hi> i&#x017F;t leicht zu erachten; indem nicht<lb/>
alle GOtt als einen Ra&#x0364;cher fu&#x0364;rchten, andere<lb/>
aber glauben, daß &#x017F;ie deswegen &#x017F;chon Verge-<lb/>
bung erhalten wu&#x0364;rden: daß &#x017F;ie al&#x017F;o lieber<lb/>
fal&#x017F;ch &#x017F;chwo&#x0364;hren, als die Mi&#x017F;&#x017F;ethat bekennen<lb/>
wollen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 1033.</head><lb/>
                <note place="left">Von der<lb/>
Ge&#x017F;an-<lb/>
genneh-<lb/>
mung<lb/>
und dem<lb/>
&#x017F;ichern<lb/>
Geleite.</note>
                <p>Nachdem die Mi&#x017F;&#x017F;ethaten nicht du&#x0364;rfen un-<lb/>
ge&#x017F;traft bleiben (§. 1032.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß man<lb/>
&#x017F;ich, wenn dergleichen begangen wor-<lb/>
den, bemu&#x0364;hen den &#x017F;chuldigen zu ent-<lb/>
decken, i&#x017F;t er bereits bekannt, &#x017F;o muß<lb/>
man ihn ins Gefa&#x0364;ngniß werfen,</hi> daß<lb/>
er nicht entwi&#x017F;che, <hi rendition="#fr">i&#x017F;t er aber noch ver-<lb/>
borgen, oder i&#x017F;t er flu&#x0364;chtig geworden,<lb/>
&#x017F;o muß man alles anwenden, daß man<lb/>
ihn ertappe.</hi> Und daraus folgt noch wei-<lb/>
ter, <hi rendition="#fr">daß er &#x017F;o lange in Verhaft bleiben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, bis er durch richterlichen Aus-<lb/>
&#x017F;pruch entweder losge&#x017F;prochen, oder<lb/>
verdammet wird.</hi> Dieweil er aber nur<lb/>
der Verwahrung wegen im Gefa&#x0364;ngniß &#x017F;itzen<lb/>
&#x017F;oll; &#x017F;o <hi rendition="#fr">hat man die Voll&#x017F;treckung der<lb/>
Strafe,</hi> &#x017F;onderlich wo es die Nothwendig-<lb/>
keit nicht anders befiehlet, <hi rendition="#fr">nicht aufzu&#x017F;chie-<lb/>
ben.</hi> Hieraus la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich zugleich ver&#x017F;tehen,<lb/>
daß <hi rendition="#fr">man der Gefangennehmung &#x017F;ich<lb/>
nicht bedienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn man auch<lb/>
an einem abwe&#x017F;enden die Strafe voll-<lb/>
ziehen kann;</hi> und eben &#x017F;o klar i&#x017F;t es, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
man einen der Flucht verda&#x0364;chtigen<lb/>
Zeugen in Verwahr&#x017F;am bringen ko&#x0364;nne</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(§. 778.).</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0782] III. Theil 2. Abth. 3. Hauptſtuͤck. bringen, iſt leicht zu erachten; indem nicht alle GOtt als einen Raͤcher fuͤrchten, andere aber glauben, daß ſie deswegen ſchon Verge- bung erhalten wuͤrden: daß ſie alſo lieber falſch ſchwoͤhren, als die Miſſethat bekennen wollen. §. 1033. Nachdem die Miſſethaten nicht duͤrfen un- geſtraft bleiben (§. 1032.); ſo muß man ſich, wenn dergleichen begangen wor- den, bemuͤhen den ſchuldigen zu ent- decken, iſt er bereits bekannt, ſo muß man ihn ins Gefaͤngniß werfen, daß er nicht entwiſche, iſt er aber noch ver- borgen, oder iſt er fluͤchtig geworden, ſo muß man alles anwenden, daß man ihn ertappe. Und daraus folgt noch wei- ter, daß er ſo lange in Verhaft bleiben muͤſſe, bis er durch richterlichen Aus- ſpruch entweder losgeſprochen, oder verdammet wird. Dieweil er aber nur der Verwahrung wegen im Gefaͤngniß ſitzen ſoll; ſo hat man die Vollſtreckung der Strafe, ſonderlich wo es die Nothwendig- keit nicht anders befiehlet, nicht aufzuſchie- ben. Hieraus laͤſſet ſich zugleich verſtehen, daß man der Gefangennehmung ſich nicht bedienen muͤſſe, wenn man auch an einem abweſenden die Strafe voll- ziehen kann; und eben ſo klar iſt es, daß man einen der Flucht verdaͤchtigen Zeugen in Verwahrſam bringen koͤnne (§. 778.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/782
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/782>, abgerufen am 12.06.2024.