Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil 15. Hauptstück.
und Beqvemlichkeit des Lebens bedarf. Der,
welchem der Gebrauch eingeräumt wird, wird
der Usuarius genannt. Da aber dieser Ge-
brauch gewiß seyn, das Recht aber, welches
dem Usuario zukommt, nach dem Wil-
len dessen, der es ihm einräumet, beurtheilt
werden muß (§. 314.); so muß natürli-
cher Weise der, welcher den Gebrauch
einräumet, bestimmen, wie derselbe
seyn soll.
Man nennt aber den völligen
Gebrauch
(usus plenus), wenn einer
aus einer einem andern zugehörigen Sache
alles nehmen kann, was zur Nothdurft und
Beqvemlichkeit des Lebens erfordert wird;
den nicht völligen aber (minus plenus),
nach welchem ein gewisser Theil der Nutzung
einer Sache dem Usuario zur Erleich-
terung der Lebensnothdurft bestimmet wird.
Der völlige Gebrauch wird also nach
der Bedürfniß des Usuarii bestimmt.

Derowegen da der völlige Gebrauch an sich
unbestimmt, der nicht völlige Gebrauch aber
bestimmt ist; so kann der nicht völlige Ge-
brauch einem andern überlassen wer-
den, der völlige Gebrauch aber nicht.

Da der Usuarius nur das Recht hat von den
Früchten so viel zu nehmen, als zu seiner
Nothdurft hinreicht, der Eigenthümer aber
das Recht zu den Früchten hat; so darf der
Usuarius das Feld nicht bauen, son-
dern der Eigenthumsherr muß dieses
besorgen. Wofern
aber der Gebrauch

ohne

II. Theil 15. Hauptſtuͤck.
und Beqvemlichkeit des Lebens bedarf. Der,
welchem der Gebrauch eingeraͤumt wird, wird
der Uſuarius genannt. Da aber dieſer Ge-
brauch gewiß ſeyn, das Recht aber, welches
dem Uſuario zukommt, nach dem Wil-
len deſſen, der es ihm einraͤumet, beurtheilt
werden muß (§. 314.); ſo muß natuͤrli-
cher Weiſe der, welcher den Gebrauch
einraͤumet, beſtimmen, wie derſelbe
ſeyn ſoll.
Man nennt aber den voͤlligen
Gebrauch
(uſus plenus), wenn einer
aus einer einem andern zugehoͤrigen Sache
alles nehmen kann, was zur Nothdurft und
Beqvemlichkeit des Lebens erfordert wird;
den nicht voͤlligen aber (minus plenus),
nach welchem ein gewiſſer Theil der Nutzung
einer Sache dem Uſuario zur Erleich-
terung der Lebensnothdurft beſtimmet wird.
Der voͤllige Gebrauch wird alſo nach
der Beduͤrfniß des Uſuarii beſtimmt.

Derowegen da der voͤllige Gebrauch an ſich
unbeſtimmt, der nicht voͤllige Gebrauch aber
beſtimmt iſt; ſo kann der nicht voͤllige Ge-
brauch einem andern uͤberlaſſen wer-
den, der voͤllige Gebrauch aber nicht.

Da der Uſuarius nur das Recht hat von den
Fruͤchten ſo viel zu nehmen, als zu ſeiner
Nothdurft hinreicht, der Eigenthuͤmer aber
das Recht zu den Fruͤchten hat; ſo darf der
Uſuarius das Feld nicht bauen, ſon-
dern der Eigenthumsherr muß dieſes
beſorgen. Wofern
aber der Gebrauch

ohne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0540" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Theil 15. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
und Beqvemlichkeit des Lebens bedarf. Der,<lb/>
welchem der Gebrauch eingera&#x0364;umt wird, wird<lb/>
der <hi rendition="#fr">U&#x017F;uarius</hi> genannt. Da aber die&#x017F;er Ge-<lb/>
brauch gewiß &#x017F;eyn, das Recht aber, welches<lb/>
dem U&#x017F;uario zukommt, nach dem Wil-<lb/>
len de&#x017F;&#x017F;en, der es ihm einra&#x0364;umet, beurtheilt<lb/>
werden muß (§. 314.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß natu&#x0364;rli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e der, welcher den Gebrauch<lb/>
einra&#x0364;umet, be&#x017F;timmen, wie der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll.</hi> Man nennt aber <hi rendition="#fr">den vo&#x0364;lligen<lb/>
Gebrauch</hi> <hi rendition="#aq">(u&#x017F;us plenus),</hi> wenn einer<lb/>
aus einer einem andern zugeho&#x0364;rigen Sache<lb/>
alles nehmen kann, was zur Nothdurft und<lb/>
Beqvemlichkeit des Lebens erfordert wird;<lb/>
den <hi rendition="#fr">nicht vo&#x0364;lligen</hi> aber <hi rendition="#aq">(minus plenus),</hi><lb/>
nach welchem ein gewi&#x017F;&#x017F;er Theil der Nutzung<lb/>
einer Sache dem U&#x017F;uario zur Erleich-<lb/>
terung der Lebensnothdurft be&#x017F;timmet wird.<lb/><hi rendition="#fr">Der vo&#x0364;llige Gebrauch wird</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">nach<lb/>
der Bedu&#x0364;rfniß des U&#x017F;uarii be&#x017F;timmt.</hi><lb/>
Derowegen da der vo&#x0364;llige Gebrauch an &#x017F;ich<lb/>
unbe&#x017F;timmt, der nicht vo&#x0364;llige Gebrauch aber<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t; <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann der nicht vo&#x0364;llige Ge-<lb/>
brauch einem andern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den, der vo&#x0364;llige Gebrauch aber nicht.</hi><lb/>
Da der U&#x017F;uarius nur das Recht hat von den<lb/>
Fru&#x0364;chten &#x017F;o viel zu nehmen, als zu &#x017F;einer<lb/>
Nothdurft hinreicht, der Eigenthu&#x0364;mer aber<lb/>
das Recht zu den Fru&#x0364;chten hat; <hi rendition="#fr">&#x017F;o darf der<lb/>
U&#x017F;uarius das Feld nicht bauen, &#x017F;on-<lb/>
dern der Eigenthumsherr muß die&#x017F;es<lb/>
be&#x017F;orgen. Wofern</hi> aber <hi rendition="#fr">der Gebrauch</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ohne</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0540] II. Theil 15. Hauptſtuͤck. und Beqvemlichkeit des Lebens bedarf. Der, welchem der Gebrauch eingeraͤumt wird, wird der Uſuarius genannt. Da aber dieſer Ge- brauch gewiß ſeyn, das Recht aber, welches dem Uſuario zukommt, nach dem Wil- len deſſen, der es ihm einraͤumet, beurtheilt werden muß (§. 314.); ſo muß natuͤrli- cher Weiſe der, welcher den Gebrauch einraͤumet, beſtimmen, wie derſelbe ſeyn ſoll. Man nennt aber den voͤlligen Gebrauch (uſus plenus), wenn einer aus einer einem andern zugehoͤrigen Sache alles nehmen kann, was zur Nothdurft und Beqvemlichkeit des Lebens erfordert wird; den nicht voͤlligen aber (minus plenus), nach welchem ein gewiſſer Theil der Nutzung einer Sache dem Uſuario zur Erleich- terung der Lebensnothdurft beſtimmet wird. Der voͤllige Gebrauch wird alſo nach der Beduͤrfniß des Uſuarii beſtimmt. Derowegen da der voͤllige Gebrauch an ſich unbeſtimmt, der nicht voͤllige Gebrauch aber beſtimmt iſt; ſo kann der nicht voͤllige Ge- brauch einem andern uͤberlaſſen wer- den, der voͤllige Gebrauch aber nicht. Da der Uſuarius nur das Recht hat von den Fruͤchten ſo viel zu nehmen, als zu ſeiner Nothdurft hinreicht, der Eigenthuͤmer aber das Recht zu den Fruͤchten hat; ſo darf der Uſuarius das Feld nicht bauen, ſon- dern der Eigenthumsherr muß dieſes beſorgen. Wofern aber der Gebrauch ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/540
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/540>, abgerufen am 23.11.2024.