Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 11. H. Von wohlthätigen
schlimmert worden. Da nun aber der,
welchem etwas geliehen worden, entweder
eben dieselbe Sache, welche er bekommen, wie-
dergeben (§. 515.), oder ihren Werth zu er-
setzen verbunden ist (§. praes.); so darf der
Leihende es nicht annehmen, wenn der
andere eine Sache von eben der Art
wiedergeben will.

§. 521.
Wenn
bloß zum
Vortheil
des Lei-
henden
eine Sa-
che gelie-
hen wird.

Wenn jemand bloß seines Vortheils
wegen einem andern etwas leihet, so ist
es eigentlich zu reden kein Leihen
(§.
515.), indem der andere nicht umsonst den
Gebrauch der Sache zu seinem eigenen Nu-
tzen verwilliget erhält, sondern vielmehr er
zum Vortheile des Leihenden etwas thut, wo-
zu der Gebrauch seiner Sache nöthig ist, so
daß es eben so viel ist, als wenn der Leihen-
de die Sache selbst gebraucht hätte. Derowe-
gen ist der andere nicht schuldig vor
den Zufall zu stehen, wodurch die Sa-
che bey dem Leihenden nicht wäre ver-
dorben oder verschlimmert worden; ob
er gleich verbunden ist für dasjenige
zu stehen, was aus Versehen oder vor-
sätzlich geschehen
(§. 270.). Weil es sich
aber verstehet, daß die Sache durch des Lei-
henden Schuld verdorben, oder verschlimmert
worden, wenn er sie mit Wissen einem
Menschen geliehen hat, der sehr nach-
läßig ist, obgleich bloß zu seinem Nu-
tzen (§. 21.); so darf derjenige dem et-

was

II. Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen
ſchlimmert worden. Da nun aber der,
welchem etwas geliehen worden, entweder
eben dieſelbe Sache, welche er bekommen, wie-
dergeben (§. 515.), oder ihren Werth zu er-
ſetzen verbunden iſt (§. præſ.); ſo darf der
Leihende es nicht annehmen, wenn der
andere eine Sache von eben der Art
wiedergeben will.

§. 521.
Wenn
bloß zum
Vortheil
des Lei-
henden
eine Sa-
che gelie-
hen wird.

Wenn jemand bloß ſeines Vortheils
wegen einem andern etwas leihet, ſo iſt
es eigentlich zu reden kein Leihen
(§.
515.), indem der andere nicht umſonſt den
Gebrauch der Sache zu ſeinem eigenen Nu-
tzen verwilliget erhaͤlt, ſondern vielmehr er
zum Vortheile des Leihenden etwas thut, wo-
zu der Gebrauch ſeiner Sache noͤthig iſt, ſo
daß es eben ſo viel iſt, als wenn der Leihen-
de die Sache ſelbſt gebraucht haͤtte. Derowe-
gen iſt der andere nicht ſchuldig vor
den Zufall zu ſtehen, wodurch die Sa-
che bey dem Leihenden nicht waͤre ver-
dorben oder verſchlimmert worden; ob
er gleich verbunden iſt fuͤr dasjenige
zu ſtehen, was aus Verſehen oder vor-
ſaͤtzlich geſchehen
(§. 270.). Weil es ſich
aber verſtehet, daß die Sache durch des Lei-
henden Schuld verdorben, oder verſchlimmert
worden, wenn er ſie mit Wiſſen einem
Menſchen geliehen hat, der ſehr nach-
laͤßig iſt, obgleich bloß zu ſeinem Nu-
tzen (§. 21.); ſo darf derjenige dem et-

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0360" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Th. 11. H. Von wohltha&#x0364;tigen</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chlimmert worden.</hi> Da nun aber der,<lb/>
welchem etwas geliehen worden, entweder<lb/>
eben die&#x017F;elbe Sache, welche er bekommen, wie-<lb/>
dergeben (§. 515.), oder ihren Werth zu er-<lb/>
&#x017F;etzen verbunden i&#x017F;t (§. <hi rendition="#aq">præ&#x017F;.</hi>); <hi rendition="#fr">&#x017F;o darf der<lb/>
Leihende es nicht annehmen, wenn der<lb/>
andere eine Sache von eben der Art<lb/>
wiedergeben will.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 521.</head><lb/>
              <note place="left">Wenn<lb/>
bloß zum<lb/>
Vortheil<lb/>
des Lei-<lb/>
henden<lb/>
eine Sa-<lb/>
che gelie-<lb/>
hen wird.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Wenn jemand bloß &#x017F;eines Vortheils<lb/>
wegen einem andern etwas leihet, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es eigentlich zu reden kein Leihen</hi> (§.<lb/>
515.), indem der andere nicht um&#x017F;on&#x017F;t den<lb/>
Gebrauch der Sache zu &#x017F;einem eigenen Nu-<lb/>
tzen verwilliget erha&#x0364;lt, &#x017F;ondern vielmehr er<lb/>
zum Vortheile des Leihenden etwas thut, wo-<lb/>
zu der Gebrauch &#x017F;einer Sache no&#x0364;thig i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
daß es eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, als wenn der Leihen-<lb/>
de die Sache &#x017F;elb&#x017F;t gebraucht ha&#x0364;tte. Derowe-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t der andere nicht &#x017F;chuldig vor<lb/>
den Zufall zu &#x017F;tehen, wodurch die Sa-<lb/>
che bey dem Leihenden nicht wa&#x0364;re ver-<lb/>
dorben oder ver&#x017F;chlimmert worden; ob<lb/>
er gleich verbunden i&#x017F;t fu&#x0364;r dasjenige<lb/>
zu &#x017F;tehen, was aus Ver&#x017F;ehen oder vor-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzlich ge&#x017F;chehen</hi> (§. 270.). Weil es &#x017F;ich<lb/>
aber ver&#x017F;tehet, daß die Sache durch des Lei-<lb/>
henden Schuld verdorben, oder ver&#x017F;chlimmert<lb/>
worden, <hi rendition="#fr">wenn er &#x017F;ie mit Wi&#x017F;&#x017F;en einem<lb/>
Men&#x017F;chen geliehen hat, der &#x017F;ehr nach-<lb/>
la&#x0364;ßig i&#x017F;t, obgleich bloß zu &#x017F;einem Nu-<lb/>
tzen (§. 21.); &#x017F;o darf derjenige dem et-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">was</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0360] II. Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen ſchlimmert worden. Da nun aber der, welchem etwas geliehen worden, entweder eben dieſelbe Sache, welche er bekommen, wie- dergeben (§. 515.), oder ihren Werth zu er- ſetzen verbunden iſt (§. præſ.); ſo darf der Leihende es nicht annehmen, wenn der andere eine Sache von eben der Art wiedergeben will. §. 521. Wenn jemand bloß ſeines Vortheils wegen einem andern etwas leihet, ſo iſt es eigentlich zu reden kein Leihen (§. 515.), indem der andere nicht umſonſt den Gebrauch der Sache zu ſeinem eigenen Nu- tzen verwilliget erhaͤlt, ſondern vielmehr er zum Vortheile des Leihenden etwas thut, wo- zu der Gebrauch ſeiner Sache noͤthig iſt, ſo daß es eben ſo viel iſt, als wenn der Leihen- de die Sache ſelbſt gebraucht haͤtte. Derowe- gen iſt der andere nicht ſchuldig vor den Zufall zu ſtehen, wodurch die Sa- che bey dem Leihenden nicht waͤre ver- dorben oder verſchlimmert worden; ob er gleich verbunden iſt fuͤr dasjenige zu ſtehen, was aus Verſehen oder vor- ſaͤtzlich geſchehen (§. 270.). Weil es ſich aber verſtehet, daß die Sache durch des Lei- henden Schuld verdorben, oder verſchlimmert worden, wenn er ſie mit Wiſſen einem Menſchen geliehen hat, der ſehr nach- laͤßig iſt, obgleich bloß zu ſeinem Nu- tzen (§. 21.); ſo darf derjenige dem et- was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/360
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/360>, abgerufen am 21.11.2024.