Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen Gott.
behalten wird, das künftige kömmt, und das
Uebel abgewendet, oder, wenn dieses nicht ge-
schieht, wie wir schon vorher gesagt, dennoch
zum Guten gewandt wird (§. 170. 173.). Da
wir nun schuldig sind, dieses zu erkennen (§.
163.), und durch daher genommene Bewe-
gungsgründe unsere Handlungen zu bestimmen
(§. 160.); so sollen wir auch von Gott
bitten, daß er das Gute, was er uns
gegeben hat, erhalte, und uns in Zu-
kunft auch Gutes zuwende; das Uebel
aber abwende, oder, wenn es kömmt,
zu unserm Besten wende.
Weil nun
diese Erklärung unsers Willens die Anru-
fung Gottes
(invocatio numinis) heisset,
und zwar, wie einige dazu setzen, in dem inne-
ren Grunde unsers Hertzens
(mentalis);
so sind wir Gott anzurufen schuldig.
Und da die äussern Handlungen mit den innern
übereinstimmen müssen, und jene nicht ohne
diesen seyn (§. 52.); man aber das Gebet
(orationem) nennt, die Rede, durch welche
wir mit dem Munde aussprechen, was wir
gedencken, indem wir Gott anruffen und ihm
dancksagen; so ist das Gebet in dem na-
türlichen Gesetze geboten.
Es ist aber
klar, daß es vier Arten des Gebets giebt, da
die erste, die Erhaltung und Zuwendung
des Guten; die andere, die Abwendung des
Bösen, oder die Wendung desselben zum
Guten; die dritte die Dancksagung; die vierte
die Vorbitte für andere begreift. Der Apo-

stel

gegen Gott.
behalten wird, das kuͤnftige koͤmmt, und das
Uebel abgewendet, oder, wenn dieſes nicht ge-
ſchieht, wie wir ſchon vorher geſagt, dennoch
zum Guten gewandt wird (§. 170. 173.). Da
wir nun ſchuldig ſind, dieſes zu erkennen (§.
163.), und durch daher genommene Bewe-
gungsgruͤnde unſere Handlungen zu beſtimmen
(§. 160.); ſo ſollen wir auch von Gott
bitten, daß er das Gute, was er uns
gegeben hat, erhalte, und uns in Zu-
kunft auch Gutes zuwende; das Uebel
aber abwende, oder, wenn es koͤmmt,
zu unſerm Beſten wende.
Weil nun
dieſe Erklaͤrung unſers Willens die Anru-
fung Gottes
(invocatio numinis) heiſſet,
und zwar, wie einige dazu ſetzen, in dem inne-
ren Grunde unſers Hertzens
(mentalis);
ſo ſind wir Gott anzurufen ſchuldig.
Und da die aͤuſſern Handlungen mit den innern
uͤbereinſtimmen muͤſſen, und jene nicht ohne
dieſen ſeyn (§. 52.); man aber das Gebet
(orationem) nennt, die Rede, durch welche
wir mit dem Munde ausſprechen, was wir
gedencken, indem wir Gott anruffen und ihm
danckſagen; ſo iſt das Gebet in dem na-
tuͤrlichen Geſetze geboten.
Es iſt aber
klar, daß es vier Arten des Gebets giebt, da
die erſte, die Erhaltung und Zuwendung
des Guten; die andere, die Abwendung des
Boͤſen, oder die Wendung deſſelben zum
Guten; die dritte die Danckſagung; die vierte
die Vorbitte fuͤr andere begreift. Der Apo-

ſtel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0147" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gegen Gott.</hi></fw><lb/>
behalten wird, das ku&#x0364;nftige ko&#x0364;mmt, und das<lb/>
Uebel abgewendet, oder, wenn die&#x017F;es nicht ge-<lb/>
&#x017F;chieht, wie wir &#x017F;chon vorher ge&#x017F;agt, dennoch<lb/>
zum Guten gewandt wird (§. 170. 173.). Da<lb/>
wir nun &#x017F;chuldig &#x017F;ind, die&#x017F;es zu erkennen (§.<lb/>
163.), und durch daher genommene Bewe-<lb/>
gungsgru&#x0364;nde un&#x017F;ere Handlungen zu be&#x017F;timmen<lb/>
(§. 160.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;ollen wir auch von Gott<lb/>
bitten, daß er das Gute, was er uns<lb/>
gegeben hat, erhalte, und uns in Zu-<lb/>
kunft auch Gutes zuwende; das Uebel<lb/>
aber abwende, oder, wenn es ko&#x0364;mmt,<lb/>
zu un&#x017F;erm Be&#x017F;ten wende.</hi> Weil nun<lb/>
die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung un&#x017F;ers Willens die <hi rendition="#fr">Anru-<lb/>
fung Gottes</hi> <hi rendition="#aq">(invocatio numinis)</hi> hei&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
und zwar, wie einige dazu &#x017F;etzen, in dem <hi rendition="#fr">inne-<lb/>
ren Grunde un&#x017F;ers Hertzens</hi> <hi rendition="#aq">(mentalis);</hi><lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;ind wir Gott anzurufen &#x017F;chuldig.</hi><lb/>
Und da die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Handlungen mit den innern<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und jene nicht ohne<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;eyn (§. 52.); man aber das <hi rendition="#fr">Gebet</hi><lb/><hi rendition="#aq">(orationem)</hi> nennt, die Rede, durch welche<lb/>
wir mit dem Munde aus&#x017F;prechen, was wir<lb/>
gedencken, indem wir Gott anruffen und ihm<lb/>
danck&#x017F;agen; &#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t das Gebet in dem na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;etze geboten.</hi> Es i&#x017F;t aber<lb/>
klar, daß es vier Arten des Gebets giebt, da<lb/>
die er&#x017F;te, die Erhaltung und Zuwendung<lb/>
des Guten; die andere, die Abwendung des<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;en, oder die Wendung de&#x017F;&#x017F;elben zum<lb/>
Guten; die dritte die Danck&#x017F;agung; die vierte<lb/>
die Vorbitte fu&#x0364;r andere begreift. Der Apo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tel</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0147] gegen Gott. behalten wird, das kuͤnftige koͤmmt, und das Uebel abgewendet, oder, wenn dieſes nicht ge- ſchieht, wie wir ſchon vorher geſagt, dennoch zum Guten gewandt wird (§. 170. 173.). Da wir nun ſchuldig ſind, dieſes zu erkennen (§. 163.), und durch daher genommene Bewe- gungsgruͤnde unſere Handlungen zu beſtimmen (§. 160.); ſo ſollen wir auch von Gott bitten, daß er das Gute, was er uns gegeben hat, erhalte, und uns in Zu- kunft auch Gutes zuwende; das Uebel aber abwende, oder, wenn es koͤmmt, zu unſerm Beſten wende. Weil nun dieſe Erklaͤrung unſers Willens die Anru- fung Gottes (invocatio numinis) heiſſet, und zwar, wie einige dazu ſetzen, in dem inne- ren Grunde unſers Hertzens (mentalis); ſo ſind wir Gott anzurufen ſchuldig. Und da die aͤuſſern Handlungen mit den innern uͤbereinſtimmen muͤſſen, und jene nicht ohne dieſen ſeyn (§. 52.); man aber das Gebet (orationem) nennt, die Rede, durch welche wir mit dem Munde ausſprechen, was wir gedencken, indem wir Gott anruffen und ihm danckſagen; ſo iſt das Gebet in dem na- tuͤrlichen Geſetze geboten. Es iſt aber klar, daß es vier Arten des Gebets giebt, da die erſte, die Erhaltung und Zuwendung des Guten; die andere, die Abwendung des Boͤſen, oder die Wendung deſſelben zum Guten; die dritte die Danckſagung; die vierte die Vorbitte fuͤr andere begreift. Der Apo- ſtel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/147
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/147>, abgerufen am 05.05.2024.