Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. 4. H. Von den Pflichten
keit Gott vorzustellen, daß gleichsam in dem
Menschen ein Ebenbild Gottes zu sehen ist.
Also kann ein Atheist die Vollkommen-
heit des Menschen nicht völlig einse-
hen.
Die Vollkommenheit des Leibes, in
so weit derselbe ein menschlicher ist, setzet die
Vollständigkeit aller Glieder voraus; und
aus der Erfahrung erhellet, daß man ver-
schiedene Fertigkeiten der bewegenden Kraft
erhalten könne. Derowegen ist der Mensch
allerdings verbunden, die Vollständig-
keit aller Glieder des Leibes zu erhal-
ten, und die Fertigkeiten seiner bewe-
genden Kraft zu erlangen, die er, um
recht zu handeln, nöthig hat
(§. 106.
52.); folglich muß ihre Verschlimme-
rung und Verlust vermieden werden.

Und also muß der Mensch seinen Leib
und sein Leben zu erhalten trachten;
folgends ist der Selbstmord, oder die Av-
tochirie unerlaubt
(§. 51.).

§. 113.
Von der
Erhal-
tung der
Gesund-
heit, von
der Wie-
dererlan-
gung der-
selben u.
von der
Abwen-
dung der

Derjenige Zustand des Leibes, in welchem
alle Theile desselben ihre Verrichtungen gehö-
rig ausüben, wird die Gesundheit ge-
nannt; der entgegengesetzte Zustand, in wel-
chem einer oder mehrere zu demjenigen Ge-
brauch, dazu sie gewiedmet, nicht geschickt
sind, die Kranckheit. Man versiehet die-
ses auch von den flüßigen Theilen, und im
gemeinen Reden wird die Kranckheit vornäm-
lich von denjenigen Theilen genommen, die

zum

I. Th. 4. H. Von den Pflichten
keit Gott vorzuſtellen, daß gleichſam in dem
Menſchen ein Ebenbild Gottes zu ſehen iſt.
Alſo kann ein Atheiſt die Vollkommen-
heit des Menſchen nicht voͤllig einſe-
hen.
Die Vollkommenheit des Leibes, in
ſo weit derſelbe ein menſchlicher iſt, ſetzet die
Vollſtaͤndigkeit aller Glieder voraus; und
aus der Erfahrung erhellet, daß man ver-
ſchiedene Fertigkeiten der bewegenden Kraft
erhalten koͤnne. Derowegen iſt der Menſch
allerdings verbunden, die Vollſtaͤndig-
keit aller Glieder des Leibes zu erhal-
ten, und die Fertigkeiten ſeiner bewe-
genden Kraft zu erlangen, die er, um
recht zu handeln, noͤthig hat
(§. 106.
52.); folglich muß ihre Verſchlimme-
rung und Verluſt vermieden werden.

Und alſo muß der Menſch ſeinen Leib
und ſein Leben zu erhalten trachten;
folgends iſt der Selbſtmord, oder die Av-
tochirie unerlaubt
(§. 51.).

§. 113.
Von der
Erhal-
tung der
Geſund-
heit, von
der Wie-
dererlan-
gung der-
ſelben u.
von der
Abwen-
dung der

Derjenige Zuſtand des Leibes, in welchem
alle Theile deſſelben ihre Verrichtungen gehoͤ-
rig ausuͤben, wird die Geſundheit ge-
nannt; der entgegengeſetzte Zuſtand, in wel-
chem einer oder mehrere zu demjenigen Ge-
brauch, dazu ſie gewiedmet, nicht geſchickt
ſind, die Kranckheit. Man verſiehet die-
ſes auch von den fluͤßigen Theilen, und im
gemeinen Reden wird die Kranckheit vornaͤm-
lich von denjenigen Theilen genommen, die

zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0108" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 4. H. Von den Pflichten</hi></fw><lb/>
keit Gott vorzu&#x017F;tellen, daß gleich&#x017F;am in dem<lb/>
Men&#x017F;chen ein Ebenbild Gottes zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#fr">Al&#x017F;o kann ein Athei&#x017F;t die Vollkommen-<lb/>
heit des Men&#x017F;chen nicht vo&#x0364;llig ein&#x017F;e-<lb/>
hen.</hi> Die Vollkommenheit des Leibes, in<lb/>
&#x017F;o weit der&#x017F;elbe ein men&#x017F;chlicher i&#x017F;t, &#x017F;etzet die<lb/>
Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit aller Glieder voraus; und<lb/>
aus der Erfahrung erhellet, daß man ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Fertigkeiten der bewegenden Kraft<lb/>
erhalten ko&#x0364;nne. Derowegen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t der Men&#x017F;ch</hi><lb/>
allerdings <hi rendition="#fr">verbunden, die Voll&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit aller Glieder des Leibes zu erhal-<lb/>
ten, und die Fertigkeiten &#x017F;einer bewe-<lb/>
genden Kraft zu erlangen, die er, um<lb/>
recht zu handeln, no&#x0364;thig hat</hi> (§. 106.<lb/>
52.); folglich <hi rendition="#fr">muß ihre Ver&#x017F;chlimme-<lb/>
rung und Verlu&#x017F;t vermieden werden.</hi><lb/>
Und al&#x017F;o <hi rendition="#fr">muß der Men&#x017F;ch &#x017F;einen Leib</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Leben zu erhalten trachten;</hi><lb/>
folgends <hi rendition="#fr">i&#x017F;t der Selb&#x017F;tmord, oder die Av-<lb/>
tochirie unerlaubt</hi> (§. 51.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 113.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Erhal-<lb/>
tung der<lb/>
Ge&#x017F;und-<lb/>
heit, von<lb/>
der Wie-<lb/>
dererlan-<lb/>
gung der-<lb/>
&#x017F;elben u.<lb/>
von der<lb/>
Abwen-<lb/>
dung der</note>
              <p>Derjenige Zu&#x017F;tand des Leibes, in welchem<lb/>
alle Theile de&#x017F;&#x017F;elben ihre Verrichtungen geho&#x0364;-<lb/>
rig ausu&#x0364;ben, wird <hi rendition="#fr">die Ge&#x017F;undheit</hi> ge-<lb/>
nannt; der entgegenge&#x017F;etzte Zu&#x017F;tand, in wel-<lb/>
chem einer oder mehrere zu demjenigen Ge-<lb/>
brauch, dazu &#x017F;ie gewiedmet, nicht ge&#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#fr">die Kranckheit.</hi> Man ver&#x017F;iehet die-<lb/>
&#x017F;es auch von den flu&#x0364;ßigen Theilen, und im<lb/>
gemeinen Reden wird die Kranckheit vorna&#x0364;m-<lb/>
lich von denjenigen Theilen genommen, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0108] I. Th. 4. H. Von den Pflichten keit Gott vorzuſtellen, daß gleichſam in dem Menſchen ein Ebenbild Gottes zu ſehen iſt. Alſo kann ein Atheiſt die Vollkommen- heit des Menſchen nicht voͤllig einſe- hen. Die Vollkommenheit des Leibes, in ſo weit derſelbe ein menſchlicher iſt, ſetzet die Vollſtaͤndigkeit aller Glieder voraus; und aus der Erfahrung erhellet, daß man ver- ſchiedene Fertigkeiten der bewegenden Kraft erhalten koͤnne. Derowegen iſt der Menſch allerdings verbunden, die Vollſtaͤndig- keit aller Glieder des Leibes zu erhal- ten, und die Fertigkeiten ſeiner bewe- genden Kraft zu erlangen, die er, um recht zu handeln, noͤthig hat (§. 106. 52.); folglich muß ihre Verſchlimme- rung und Verluſt vermieden werden. Und alſo muß der Menſch ſeinen Leib und ſein Leben zu erhalten trachten; folgends iſt der Selbſtmord, oder die Av- tochirie unerlaubt (§. 51.). §. 113. Derjenige Zuſtand des Leibes, in welchem alle Theile deſſelben ihre Verrichtungen gehoͤ- rig ausuͤben, wird die Geſundheit ge- nannt; der entgegengeſetzte Zuſtand, in wel- chem einer oder mehrere zu demjenigen Ge- brauch, dazu ſie gewiedmet, nicht geſchickt ſind, die Kranckheit. Man verſiehet die- ſes auch von den fluͤßigen Theilen, und im gemeinen Reden wird die Kranckheit vornaͤm- lich von denjenigen Theilen genommen, die zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/108
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/108>, abgerufen am 21.11.2024.