Prädelineation nicht mehr behaupten, oder aber zu dieser zwoten Classe von Gelehrten gehören müs- se. Bey Leibe nicht! Man darf diese Theorie nur nicht verstanden haben, so ist es immer schon genug, zur ersten Classe noch gerechnet zu werden.
Jn dem ersten Fall, wenn man keine Theo- rie der Generation hat, so kommen mir die Hy- pothesen der Prädelineation bey nahe vor wie die Hypothese der vorher bestimmten Harmonie zwi- schen der Seele und dem Körper. Diese ist eben- falls ein System, woran niemand sonst gedacht hat, im höchsten Grad künstlich und im höchsten Grad unnatürlich. Die unübersteigliche Schwie- rigkeiten, welche entstunden, da man die Wür- kungen des einen in dem andern verständlich erklä- wollte, und dieses doch ohne die Seele materiell zu machen, haben die Philosophen so lange ge- martert, bis sie auf die glückliche und scharfsinni- ge Erfindung geriethen, diese Würkungen ohne die Erfahrung zu beleidigen, schlechtweg zu läugnen. Man hatte geglaubt, die Erfahrung lehrte unmit- telbar den physischen Zusammenhang zwischen der Seele und dem Körper. Sie überlegten die Sa- che recht, und sahen, daß das nicht wahr sey; das war genug, die Würkungen nun auch zu läug- nen. Und nun waren sie für den Theologen auf der einen, und den Materialisten auf der andern Seite sicher. Hierin aber hat die Harmonie ei- nen Vorzug, daß ihre Vertheidiger auch nicht einmahl zu dem Bekenntniß, ich weiß nicht wie
die
Unwahrſcheinlichkeit der Hypotheſ.
Praͤdelineation nicht mehr behaupten, oder aber zu dieſer zwoten Claſſe von Gelehrten gehoͤren muͤſ- ſe. Bey Leibe nicht! Man darf dieſe Theorie nur nicht verſtanden haben, ſo iſt es immer ſchon genug, zur erſten Claſſe noch gerechnet zu werden.
Jn dem erſten Fall, wenn man keine Theo- rie der Generation hat, ſo kommen mir die Hy- potheſen der Praͤdelineation bey nahe vor wie die Hypotheſe der vorher beſtimmten Harmonie zwi- ſchen der Seele und dem Koͤrper. Dieſe iſt eben- falls ein Syſtem, woran niemand ſonſt gedacht hat, im hoͤchſten Grad kuͤnſtlich und im hoͤchſten Grad unnatuͤrlich. Die unuͤberſteigliche Schwie- rigkeiten, welche entſtunden, da man die Wuͤr- kungen des einen in dem andern verſtaͤndlich erklaͤ- wollte, und dieſes doch ohne die Seele materiell zu machen, haben die Philoſophen ſo lange ge- martert, bis ſie auf die gluͤckliche und ſcharfſinni- ge Erfindung geriethen, dieſe Wuͤrkungen ohne die Erfahrung zu beleidigen, ſchlechtweg zu laͤugnen. Man hatte geglaubt, die Erfahrung lehrte unmit- telbar den phyſiſchen Zuſammenhang zwiſchen der Seele und dem Koͤrper. Sie uͤberlegten die Sa- che recht, und ſahen, daß das nicht wahr ſey; das war genug, die Wuͤrkungen nun auch zu laͤug- nen. Und nun waren ſie fuͤr den Theologen auf der einen, und den Materialiſten auf der andern Seite ſicher. Hierin aber hat die Harmonie ei- nen Vorzug, daß ihre Vertheidiger auch nicht einmahl zu dem Bekenntniß, ich weiß nicht wie
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0088"n="66"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Unwahrſcheinlichkeit der Hypotheſ.</hi></fw><lb/>
Praͤdelineation nicht mehr behaupten, oder aber<lb/>
zu dieſer zwoten Claſſe von Gelehrten gehoͤren muͤſ-<lb/>ſe. Bey Leibe nicht! Man darf dieſe Theorie<lb/>
nur nicht verſtanden haben, ſo iſt es immer ſchon<lb/>
genug, zur erſten Claſſe noch gerechnet zu werden.</p><lb/><p>Jn dem erſten Fall, wenn man keine Theo-<lb/>
rie der Generation hat, ſo kommen mir die Hy-<lb/>
potheſen der Praͤdelineation bey nahe vor wie die<lb/>
Hypotheſe der vorher beſtimmten Harmonie zwi-<lb/>ſchen der Seele und dem Koͤrper. Dieſe iſt eben-<lb/>
falls ein Syſtem, woran niemand ſonſt gedacht<lb/>
hat, im hoͤchſten Grad kuͤnſtlich und im hoͤchſten<lb/>
Grad unnatuͤrlich. Die unuͤberſteigliche Schwie-<lb/>
rigkeiten, welche entſtunden, da man die Wuͤr-<lb/>
kungen des einen in dem andern verſtaͤndlich erklaͤ-<lb/>
wollte, und dieſes doch ohne die Seele materiell<lb/>
zu machen, haben die Philoſophen ſo lange ge-<lb/>
martert, bis ſie auf die gluͤckliche und ſcharfſinni-<lb/>
ge Erfindung geriethen, dieſe Wuͤrkungen ohne die<lb/>
Erfahrung zu beleidigen, ſchlechtweg zu laͤugnen.<lb/>
Man hatte geglaubt, die Erfahrung lehrte unmit-<lb/>
telbar den phyſiſchen Zuſammenhang zwiſchen der<lb/>
Seele und dem Koͤrper. Sie uͤberlegten die Sa-<lb/>
che recht, und ſahen, daß das nicht wahr ſey;<lb/>
das war genug, die Wuͤrkungen nun auch zu laͤug-<lb/>
nen. Und nun waren ſie fuͤr den Theologen auf<lb/>
der einen, und den Materialiſten auf der andern<lb/>
Seite ſicher. Hierin aber hat die Harmonie ei-<lb/>
nen Vorzug, daß ihre Vertheidiger auch nicht<lb/>
einmahl zu dem Bekenntniß, ich weiß nicht wie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0088]
Unwahrſcheinlichkeit der Hypotheſ.
Praͤdelineation nicht mehr behaupten, oder aber
zu dieſer zwoten Claſſe von Gelehrten gehoͤren muͤſ-
ſe. Bey Leibe nicht! Man darf dieſe Theorie
nur nicht verſtanden haben, ſo iſt es immer ſchon
genug, zur erſten Claſſe noch gerechnet zu werden.
Jn dem erſten Fall, wenn man keine Theo-
rie der Generation hat, ſo kommen mir die Hy-
potheſen der Praͤdelineation bey nahe vor wie die
Hypotheſe der vorher beſtimmten Harmonie zwi-
ſchen der Seele und dem Koͤrper. Dieſe iſt eben-
falls ein Syſtem, woran niemand ſonſt gedacht
hat, im hoͤchſten Grad kuͤnſtlich und im hoͤchſten
Grad unnatuͤrlich. Die unuͤberſteigliche Schwie-
rigkeiten, welche entſtunden, da man die Wuͤr-
kungen des einen in dem andern verſtaͤndlich erklaͤ-
wollte, und dieſes doch ohne die Seele materiell
zu machen, haben die Philoſophen ſo lange ge-
martert, bis ſie auf die gluͤckliche und ſcharfſinni-
ge Erfindung geriethen, dieſe Wuͤrkungen ohne die
Erfahrung zu beleidigen, ſchlechtweg zu laͤugnen.
Man hatte geglaubt, die Erfahrung lehrte unmit-
telbar den phyſiſchen Zuſammenhang zwiſchen der
Seele und dem Koͤrper. Sie uͤberlegten die Sa-
che recht, und ſahen, daß das nicht wahr ſey;
das war genug, die Wuͤrkungen nun auch zu laͤug-
nen. Und nun waren ſie fuͤr den Theologen auf
der einen, und den Materialiſten auf der andern
Seite ſicher. Hierin aber hat die Harmonie ei-
nen Vorzug, daß ihre Vertheidiger auch nicht
einmahl zu dem Bekenntniß, ich weiß nicht wie
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/88>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.