auch in Ansehung desjenigen, was er von die- ser Sache sagt.
Es ist daher ein Mißverständniß gewesen, wenn wir die Worte in der Recension meiner Theo- rie die sich in den Göttingischen gelehrten Anzeigen im Jahr 1760 143. Stück befindet, "indem der "Verfasser, wenn kein Fehler in seinen "Schlüßen ist, die Needhamische Meynung "fast erweiset, so ausgelegt haben, als wenn ich wenigstens mit Needham einerley Sachen ge- schrieben haben müste. Der große Gelehrte, wel- cher diese Recension gemacht hat, der Hr. Baron von Haller, hat die Gefälligkeit gehabt, in einem Briefe, den ich nachhero von Jhm bekommen habe, mir seine Meynung deutlicher zu erklären. Er sagt, wenn das richtig ist, was ich geschrie- ben habe, so verschieden es auch von dem, was Needham gethan hat, seyn mag, so kann man doch Needhams Sätze aus den meinigen herlei- ten, und sie folglich durch meine Sätze als durch neue Gründe beweisen. Hierwider kann ich auf eine billige Art nichts einwenden. Denn es ist wahr. Und in der That halten auch die angeführ- te Worte weiter nichts in sich, als daß durch mei- ne Theorie, wenn sie richtig ist, auch die Need- hamische Meynung zugleich eine große Wahr- scheinlichkeit bekommt. Jch halte auch die meh- reste Erinnerungen in dieser Recension für billig; Zum Exempel, daß ich mit mehrern Erfahrungen noch meine Sätze hätte bestärken sollen. Jmglei-
chen
Hypotheſen von der Generation.
auch in Anſehung desjenigen, was er von die- ſer Sache ſagt.
Es iſt daher ein Mißverſtaͤndniß geweſen, wenn wir die Worte in der Recenſion meiner Theo- rie die ſich in den Goͤttingiſchen gelehrten Anzeigen im Jahr 1760 143. Stuͤck befindet, „indem der „Verfaſſer, wenn kein Fehler in ſeinen „Schluͤßen iſt, die Needhamiſche Meynung „faſt erweiſet, ſo ausgelegt haben, als wenn ich wenigſtens mit Needham einerley Sachen ge- ſchrieben haben muͤſte. Der große Gelehrte, wel- cher dieſe Recenſion gemacht hat, der Hr. Baron von Haller, hat die Gefaͤlligkeit gehabt, in einem Briefe, den ich nachhero von Jhm bekommen habe, mir ſeine Meynung deutlicher zu erklaͤren. Er ſagt, wenn das richtig iſt, was ich geſchrie- ben habe, ſo verſchieden es auch von dem, was Needham gethan hat, ſeyn mag, ſo kann man doch Needhams Saͤtze aus den meinigen herlei- ten, und ſie folglich durch meine Saͤtze als durch neue Gruͤnde beweiſen. Hierwider kann ich auf eine billige Art nichts einwenden. Denn es iſt wahr. Und in der That halten auch die angefuͤhr- te Worte weiter nichts in ſich, als daß durch mei- ne Theorie, wenn ſie richtig iſt, auch die Need- hamiſche Meynung zugleich eine große Wahr- ſcheinlichkeit bekommt. Jch halte auch die meh- reſte Erinnerungen in dieſer Recenſion fuͤr billig; Zum Exempel, daß ich mit mehrern Erfahrungen noch meine Saͤtze haͤtte beſtaͤrken ſollen. Jmglei-
chen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0053"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Hypotheſen von der Generation.</hi></fw><lb/>
auch in Anſehung desjenigen, was er von die-<lb/>ſer Sache ſagt.</p><lb/><p>Es iſt daher ein Mißverſtaͤndniß geweſen,<lb/>
wenn wir die Worte in der Recenſion meiner Theo-<lb/>
rie die ſich in den Goͤttingiſchen gelehrten Anzeigen<lb/>
im Jahr 1760 143. Stuͤck befindet, „<hirendition="#fr">indem der<lb/>„Verfaſſer, wenn kein Fehler in ſeinen<lb/>„Schluͤßen iſt, die Needhamiſche Meynung<lb/>„faſt erweiſet,</hi>ſo ausgelegt haben, als wenn ich<lb/>
wenigſtens mit <hirendition="#fr">Needham</hi> einerley Sachen ge-<lb/>ſchrieben haben muͤſte. Der große Gelehrte, wel-<lb/>
cher dieſe Recenſion gemacht hat, der Hr. Baron<lb/><hirendition="#fr">von Haller,</hi> hat die Gefaͤlligkeit gehabt, in einem<lb/>
Briefe, den ich nachhero von Jhm bekommen<lb/>
habe, mir ſeine Meynung deutlicher zu erklaͤren.<lb/>
Er ſagt, wenn das richtig iſt, was ich geſchrie-<lb/>
ben habe, ſo verſchieden es auch von dem, was<lb/><hirendition="#fr">Needham</hi> gethan hat, ſeyn mag, ſo kann man<lb/>
doch <hirendition="#fr">Needhams</hi> Saͤtze aus den meinigen herlei-<lb/>
ten, und ſie folglich durch meine Saͤtze als durch<lb/>
neue Gruͤnde beweiſen. Hierwider kann ich auf<lb/>
eine billige Art nichts einwenden. Denn es iſt<lb/>
wahr. Und in der That halten auch die angefuͤhr-<lb/>
te Worte weiter nichts in ſich, als daß durch mei-<lb/>
ne Theorie, wenn ſie richtig iſt, auch die Need-<lb/>
hamiſche Meynung zugleich eine große Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit bekommt. Jch halte auch die meh-<lb/>
reſte Erinnerungen in dieſer Recenſion fuͤr billig;<lb/>
Zum Exempel, daß ich mit mehrern Erfahrungen<lb/>
noch meine Saͤtze haͤtte beſtaͤrken ſollen. Jmglei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0053]
Hypotheſen von der Generation.
auch in Anſehung desjenigen, was er von die-
ſer Sache ſagt.
Es iſt daher ein Mißverſtaͤndniß geweſen,
wenn wir die Worte in der Recenſion meiner Theo-
rie die ſich in den Goͤttingiſchen gelehrten Anzeigen
im Jahr 1760 143. Stuͤck befindet, „indem der
„Verfaſſer, wenn kein Fehler in ſeinen
„Schluͤßen iſt, die Needhamiſche Meynung
„faſt erweiſet, ſo ausgelegt haben, als wenn ich
wenigſtens mit Needham einerley Sachen ge-
ſchrieben haben muͤſte. Der große Gelehrte, wel-
cher dieſe Recenſion gemacht hat, der Hr. Baron
von Haller, hat die Gefaͤlligkeit gehabt, in einem
Briefe, den ich nachhero von Jhm bekommen
habe, mir ſeine Meynung deutlicher zu erklaͤren.
Er ſagt, wenn das richtig iſt, was ich geſchrie-
ben habe, ſo verſchieden es auch von dem, was
Needham gethan hat, ſeyn mag, ſo kann man
doch Needhams Saͤtze aus den meinigen herlei-
ten, und ſie folglich durch meine Saͤtze als durch
neue Gruͤnde beweiſen. Hierwider kann ich auf
eine billige Art nichts einwenden. Denn es iſt
wahr. Und in der That halten auch die angefuͤhr-
te Worte weiter nichts in ſich, als daß durch mei-
ne Theorie, wenn ſie richtig iſt, auch die Need-
hamiſche Meynung zugleich eine große Wahr-
ſcheinlichkeit bekommt. Jch halte auch die meh-
reſte Erinnerungen in dieſer Recenſion fuͤr billig;
Zum Exempel, daß ich mit mehrern Erfahrungen
noch meine Saͤtze haͤtte beſtaͤrken ſollen. Jmglei-
chen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/53>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.