Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_047.001

Durch das Christentum wird zunächst der Sinn von der Natur pwo_047.002
abgezogen und zum Uebersinnlichen erhoben. Nicht ohne Einfluß pwo_047.003
lateinischer Dichtungen bricht der Natursinn wieder durch. Bei uns pwo_047.004
in Deutschland gewinnt diese Richtung der Poesie im 12. Jahrhundert pwo_047.005
eigentliche Ausdehnung. Als bezeichnend für den ritterlichen pwo_047.006
Geist damaliger Dichtung trat uns schon die Einführung gerade des pwo_047.007
Falken, des ritterlichen Jagdtiers, entgegen. Betrachten wir, nach pwo_047.008
welchen Richtungen dieses poetische Motiv gewendet wird. Der Kürnberger pwo_047.009
singt:

pwo_047.010
"Ich zoch mir einen valken mere danne ein jar. pwo_047.011
do ich in gezamete, als ich in wolte han, pwo_047.012
und ich im sein gevidere mit golde wol bewant, pwo_047.013
er huob sich auf vil hohe und floug in anderiu lant."
pwo_047.014

Aehnlich träumt im Nibelungenlied Kriemhild

pwo_047.015
"in tugenden, der sie pflac, pwo_047.016
wie sie einen valken wilden züge manegen tac, pwo_047.017
den ir zwen arn erkrummen, daz si daz muoste sehen, pwo_047.018
ir erkunde in dirre werlde nimmer leider sein geschehen."
pwo_047.019

Die Mutter vollendet ausdrücklich das Bild:

pwo_047.020
"Der valke, den du ziuhest, daz ist ein edel man: pwo_047.021
in welle got behüeten, du muost in schiere vloren han."
pwo_047.022

Zu einem andern Bilde verwendet ihn Dietmar von Aist:

pwo_047.023

"So wol dir valke daz du bist! pwo_047.024
du fliugest, swar dir lieb ist; pwo_047.025
du erkiusest dir in dem walde pwo_047.026
einen boum, der dir gevalle. pwo_047.027
Also han auch ich getan: pwo_047.028
ich erkos mir selben einen man ..."

pwo_047.029

Weniger äußerlich verwendet Hartmann von Aue im "Erec" dasselbe pwo_047.030
Tier als Bild:

pwo_047.031
"Do einz daz ander an sach, pwo_047.032
so was in beiden niht baz pwo_047.033
dann einem habech, der im sein maz pwo_047.034
von geschihten ze ougen bringet, pwo_047.035
so in der hunger twinget: pwo_047.036
und als ez im gezeiget wirt, pwo_047.037
swaz er's da für mere enbirt, pwo_047.038
da von muoz im wirs geschehen pwo_047.039
danne ob er's niht hete gesehen."
pwo_047.001

  Durch das Christentum wird zunächst der Sinn von der Natur pwo_047.002
abgezogen und zum Uebersinnlichen erhoben. Nicht ohne Einfluß pwo_047.003
lateinischer Dichtungen bricht der Natursinn wieder durch. Bei uns pwo_047.004
in Deutschland gewinnt diese Richtung der Poesie im 12. Jahrhundert pwo_047.005
eigentliche Ausdehnung. Als bezeichnend für den ritterlichen pwo_047.006
Geist damaliger Dichtung trat uns schon die Einführung gerade des pwo_047.007
Falken, des ritterlichen Jagdtiers, entgegen. Betrachten wir, nach pwo_047.008
welchen Richtungen dieses poetische Motiv gewendet wird. Der Kürnberger pwo_047.009
singt:

pwo_047.010
Ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr. pwo_047.011
dô ich in gezamete, als ich in wolte hân, pwo_047.012
und ich im sîn gevidere mit golde wol bewant, pwo_047.013
er huob sich ûf vil hôhe und floug in anderiu lant.“
pwo_047.014

Aehnlich träumt im Nibelungenlied Kriemhild

pwo_047.015
 „in tugenden, der sie pflac, pwo_047.016
wie sie einen valken wilden züge manegen tac, pwo_047.017
den ir zwên arn erkrummen, daz si daz muoste sehen, pwo_047.018
ir erkunde in dirre werlde nimmer leider sîn geschehen.“
pwo_047.019

Die Mutter vollendet ausdrücklich das Bild:

pwo_047.020
Der valke, den du ziuhest, daz ist ein edel man: pwo_047.021
in welle got behüeten, du muost in schiere vloren hân.“
pwo_047.022

Zu einem andern Bilde verwendet ihn Dietmar von Aist:

pwo_047.023

„Sô wol dir valke daz du bist! pwo_047.024
du fliugest, swar dir lieb ist; pwo_047.025
du erkiusest dir in dem walde pwo_047.026
einen boum, der dir gevalle. pwo_047.027
  Alsô hân auch ich getân: pwo_047.028
ich erkôs mir selben einen man ...“

pwo_047.029

Weniger äußerlich verwendet Hartmann von Aue im „Erec“ dasselbe pwo_047.030
Tier als Bild:

pwo_047.031
Dô einz daz ander an sach, pwo_047.032
sô was in beiden niht baz pwo_047.033
dann einem habech, der im sîn maz pwo_047.034
von geschihten ze ougen bringet, pwo_047.035
sô in der hunger twinget: pwo_047.036
und als ez im gezeiget wirt, pwo_047.037
swaz er's dâ für mêre enbirt, pwo_047.038
dâ von muoz im wirs geschehen pwo_047.039
danne ob er's niht hete gesehen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0061" n="47"/>
            <lb n="pwo_047.001"/>
            <p>  Durch das Christentum wird zunächst der Sinn von der Natur <lb n="pwo_047.002"/>
abgezogen und zum Uebersinnlichen erhoben. Nicht ohne Einfluß <lb n="pwo_047.003"/>
lateinischer Dichtungen bricht der Natursinn wieder durch. Bei uns <lb n="pwo_047.004"/>
in Deutschland gewinnt diese Richtung der Poesie im 12. Jahrhundert <lb n="pwo_047.005"/>
eigentliche Ausdehnung. Als bezeichnend für den ritterlichen <lb n="pwo_047.006"/>
Geist damaliger Dichtung trat uns schon die Einführung gerade des <lb n="pwo_047.007"/>
Falken, des ritterlichen Jagdtiers, entgegen. Betrachten wir, nach <lb n="pwo_047.008"/>
welchen Richtungen dieses poetische Motiv gewendet wird. Der Kürnberger <lb n="pwo_047.009"/>
singt:</p>
            <lb n="pwo_047.010"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">Ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr.</hi></l>
              <lb n="pwo_047.011"/>
              <l> <hi rendition="#aq">dô ich in gezamete, als ich in wolte hân,</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.012"/>
              <l> <hi rendition="#aq">und ich im sîn gevidere mit golde wol bewant,</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.013"/>
              <l><hi rendition="#aq">er huob sich ûf vil hôhe und floug in anderiu lant</hi>.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_047.014"/>
            <p>Aehnlich träumt im Nibelungenlied Kriemhild</p>
            <lb n="pwo_047.015"/>
            <lg>
              <l> &#x201E;<hi rendition="#aq">in tugenden, der sie pflac,</hi></l>
              <lb n="pwo_047.016"/>
              <l> <hi rendition="#aq">wie sie einen valken wilden züge manegen tac,</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.017"/>
              <l> <hi rendition="#aq">den ir zwên arn erkrummen, daz si daz muoste sehen,</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.018"/>
              <l><hi rendition="#aq">ir erkunde in dirre werlde nimmer leider sîn geschehen</hi>.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_047.019"/>
            <p>Die Mutter vollendet ausdrücklich das Bild:</p>
            <lb n="pwo_047.020"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">Der valke, den du ziuhest, daz ist ein edel man:</hi></l>
              <lb n="pwo_047.021"/>
              <l><hi rendition="#aq">in welle got behüeten, du muost in schiere vloren hân</hi>.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_047.022"/>
            <p>Zu einem andern Bilde verwendet ihn Dietmar von Aist:</p>
            <lb n="pwo_047.023"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Sô wol dir valke daz du bist!</l>
                  <lb n="pwo_047.024"/>
                  <l>du fliugest, swar dir lieb ist;</l>
                  <lb n="pwo_047.025"/>
                  <l>du erkiusest dir in dem walde</l>
                  <lb n="pwo_047.026"/>
                  <l>einen boum, der dir gevalle.</l>
                  <lb n="pwo_047.027"/>
                  <l>  Alsô hân auch ich getân:</l>
                  <lb n="pwo_047.028"/>
                  <l>ich erkôs mir selben einen man ...&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_047.029"/>
            <p>Weniger äußerlich verwendet Hartmann von Aue im &#x201E;Erec&#x201C; dasselbe <lb n="pwo_047.030"/>
Tier als Bild:</p>
            <lb n="pwo_047.031"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">Dô einz daz ander an sach,</hi></l>
              <lb n="pwo_047.032"/>
              <l> <hi rendition="#aq">sô was in beiden niht baz</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.033"/>
              <l> <hi rendition="#aq">dann einem habech, der im sîn maz</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.034"/>
              <l> <hi rendition="#aq">von geschihten ze ougen bringet,</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.035"/>
              <l> <hi rendition="#aq">sô in der hunger twinget:</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.036"/>
              <l> <hi rendition="#aq">und als ez im gezeiget wirt,</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.037"/>
              <l> <hi rendition="#aq">swaz er's dâ für mêre enbirt,</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.038"/>
              <l> <hi rendition="#aq">dâ von muoz im wirs geschehen</hi> </l>
              <lb n="pwo_047.039"/>
              <l><hi rendition="#aq">danne ob er's niht hete gesehen</hi>.&#x201C;</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0061] pwo_047.001   Durch das Christentum wird zunächst der Sinn von der Natur pwo_047.002 abgezogen und zum Uebersinnlichen erhoben. Nicht ohne Einfluß pwo_047.003 lateinischer Dichtungen bricht der Natursinn wieder durch. Bei uns pwo_047.004 in Deutschland gewinnt diese Richtung der Poesie im 12. Jahrhundert pwo_047.005 eigentliche Ausdehnung. Als bezeichnend für den ritterlichen pwo_047.006 Geist damaliger Dichtung trat uns schon die Einführung gerade des pwo_047.007 Falken, des ritterlichen Jagdtiers, entgegen. Betrachten wir, nach pwo_047.008 welchen Richtungen dieses poetische Motiv gewendet wird. Der Kürnberger pwo_047.009 singt: pwo_047.010 „Ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr. pwo_047.011 dô ich in gezamete, als ich in wolte hân, pwo_047.012 und ich im sîn gevidere mit golde wol bewant, pwo_047.013 er huob sich ûf vil hôhe und floug in anderiu lant.“ pwo_047.014 Aehnlich träumt im Nibelungenlied Kriemhild pwo_047.015  „in tugenden, der sie pflac, pwo_047.016 wie sie einen valken wilden züge manegen tac, pwo_047.017 den ir zwên arn erkrummen, daz si daz muoste sehen, pwo_047.018 ir erkunde in dirre werlde nimmer leider sîn geschehen.“ pwo_047.019 Die Mutter vollendet ausdrücklich das Bild: pwo_047.020 „Der valke, den du ziuhest, daz ist ein edel man: pwo_047.021 in welle got behüeten, du muost in schiere vloren hân.“ pwo_047.022 Zu einem andern Bilde verwendet ihn Dietmar von Aist: pwo_047.023 „Sô wol dir valke daz du bist! pwo_047.024 du fliugest, swar dir lieb ist; pwo_047.025 du erkiusest dir in dem walde pwo_047.026 einen boum, der dir gevalle. pwo_047.027   Alsô hân auch ich getân: pwo_047.028 ich erkôs mir selben einen man ...“ pwo_047.029 Weniger äußerlich verwendet Hartmann von Aue im „Erec“ dasselbe pwo_047.030 Tier als Bild: pwo_047.031 „Dô einz daz ander an sach, pwo_047.032 sô was in beiden niht baz pwo_047.033 dann einem habech, der im sîn maz pwo_047.034 von geschihten ze ougen bringet, pwo_047.035 sô in der hunger twinget: pwo_047.036 und als ez im gezeiget wirt, pwo_047.037 swaz er's dâ für mêre enbirt, pwo_047.038 dâ von muoz im wirs geschehen pwo_047.039 danne ob er's niht hete gesehen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/61
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/61>, abgerufen am 04.05.2024.