Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_183.001

So betont verweisend Hermes im "Gefesselten Prometheus":

pwo_183.002
"Wohl denn; was ich jetzt euch sage, bedenkt! pwo_183.003
Wenn der lärmenden Jagd ihr des Jammers erliegt, pwo_183.004
Klagt euer Geschick nicht an; sagt nie, pwo_183.005
Euch habe so Zeus unerwartet hinab pwo_183.006
Jns Verderben gestürzt; denn wissentlich seid, pwo_183.007
Nicht eilig verlockt, nicht heimlich umgarnt, pwo_183.008
Jns unendliche Netz des Verhängnisses jetzt pwo_183.009
Jhr verstrickt durch eure Verblendung!"
pwo_183.010

Scheint auch dem Menschen sein Schicksal blind und unverdient, die pwo_183.011
Götter und die Seher des göttlichen Willens erkennen einen Zusammenhang pwo_183.012
zwischen der menschlichen Natur und ihrem Verhängnis.

pwo_183.013

Auch für die äußere Ausgestaltung der Tragödie war Aeschylos pwo_183.014
thätig. Es wird von ihm berichtet, daß er die Bühne schmückte und pwo_183.015
durch ihren Glanz, durch Gemälde und Maschinen, Altäre und Gräber, pwo_183.016
Trompetensignale, Totenerscheinungen, Erinnyen die Augen der pwo_183.017
Zuschauer in Erstaunen setzte; auch soll er die Schauspieler in lange pwo_183.018
Aermel und das Schleppgewand gehüllt, sie durch Polsterung stärker pwo_183.019
gemacht und durch die Stelzenschuhe, den Kothurn, emporgehoben haben.

pwo_183.020

Dieser Kothurn ist zugleich charakteristisch für den Stil der pwo_183.021
griechischen Tragödie: der Zug ins Erhabene, die Heraushebung und pwo_183.022
höchstmögliche Erhebung über das gewöhnlich menschliche Maß liegt pwo_183.023
je ursprünglicher desto klarer in der Tendenz der tragischen Dichtung. pwo_183.024
Gigantisch in den Gestalten, im Ausdruck feierlich, kühn, überschäumend pwo_183.025
an Kraft, selbst phantastisch tritt denn auch Aeschylos hervor.

pwo_183.026

Schon Sophokles bahnt den Weg vom Wild-Erhabenen zum pwo_183.027
Maßvoll-Schönen an. Durch Hinzufügung eines dritten Aktors verstärkte pwo_183.028
er die dramatische Bewegung. Jndem er ferner von den übermenschlichen pwo_183.029
Kolossalgemälden zu menschlicheren Normen übergeht, vertieft pwo_183.030
er sowohl die psychologische Zeichnung wie den humanistischen pwo_183.031
Gehalt. Freilich entfesselt Sophokles nicht mehr den titanischen Kampf pwo_183.032
um das Recht oder Unrecht des Geschickes; Ergebung in das Unabänderliche, pwo_183.033
schöne Entsagung bringt er zum Ausdruck:

pwo_183.034
"Freundlos, verlassen, muß ich Unglückselige pwo_183.035
Lebendig niedersteigen in der Toten Gruft. pwo_183.036
Und welch Gebot der Götter übertrat ich denn? pwo_183.037
Wie darf ich Arme noch den Blick nach ihren Höhn
pwo_183.001

So betont verweisend Hermes im „Gefesselten Prometheus“:

pwo_183.002
„Wohl denn; was ich jetzt euch sage, bedenkt! pwo_183.003
Wenn der lärmenden Jagd ihr des Jammers erliegt, pwo_183.004
Klagt euer Geschick nicht an; sagt nie, pwo_183.005
Euch habe so Zeus unerwartet hinab pwo_183.006
Jns Verderben gestürzt; denn wissentlich seid, pwo_183.007
Nicht eilig verlockt, nicht heimlich umgarnt, pwo_183.008
Jns unendliche Netz des Verhängnisses jetzt pwo_183.009
Jhr verstrickt durch eure Verblendung!“
pwo_183.010

Scheint auch dem Menschen sein Schicksal blind und unverdient, die pwo_183.011
Götter und die Seher des göttlichen Willens erkennen einen Zusammenhang pwo_183.012
zwischen der menschlichen Natur und ihrem Verhängnis.

pwo_183.013

  Auch für die äußere Ausgestaltung der Tragödie war Aeschylos pwo_183.014
thätig. Es wird von ihm berichtet, daß er die Bühne schmückte und pwo_183.015
durch ihren Glanz, durch Gemälde und Maschinen, Altäre und Gräber, pwo_183.016
Trompetensignale, Totenerscheinungen, Erinnyen die Augen der pwo_183.017
Zuschauer in Erstaunen setzte; auch soll er die Schauspieler in lange pwo_183.018
Aermel und das Schleppgewand gehüllt, sie durch Polsterung stärker pwo_183.019
gemacht und durch die Stelzenschuhe, den Kothurn, emporgehoben haben.

pwo_183.020

  Dieser Kothurn ist zugleich charakteristisch für den Stil der pwo_183.021
griechischen Tragödie: der Zug ins Erhabene, die Heraushebung und pwo_183.022
höchstmögliche Erhebung über das gewöhnlich menschliche Maß liegt pwo_183.023
je ursprünglicher desto klarer in der Tendenz der tragischen Dichtung. pwo_183.024
Gigantisch in den Gestalten, im Ausdruck feierlich, kühn, überschäumend pwo_183.025
an Kraft, selbst phantastisch tritt denn auch Aeschylos hervor.

pwo_183.026

  Schon Sophokles bahnt den Weg vom Wild-Erhabenen zum pwo_183.027
Maßvoll-Schönen an. Durch Hinzufügung eines dritten Aktors verstärkte pwo_183.028
er die dramatische Bewegung. Jndem er ferner von den übermenschlichen pwo_183.029
Kolossalgemälden zu menschlicheren Normen übergeht, vertieft pwo_183.030
er sowohl die psychologische Zeichnung wie den humanistischen pwo_183.031
Gehalt. Freilich entfesselt Sophokles nicht mehr den titanischen Kampf pwo_183.032
um das Recht oder Unrecht des Geschickes; Ergebung in das Unabänderliche, pwo_183.033
schöne Entsagung bringt er zum Ausdruck:

pwo_183.034
„Freundlos, verlassen, muß ich Unglückselige pwo_183.035
Lebendig niedersteigen in der Toten Gruft. pwo_183.036
Und welch Gebot der Götter übertrat ich denn? pwo_183.037
Wie darf ich Arme noch den Blick nach ihren Höhn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0197" n="183"/>
              <lb n="pwo_183.001"/>
              <p>So betont verweisend Hermes im &#x201E;Gefesselten Prometheus&#x201C;:</p>
              <lb n="pwo_183.002"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Wohl denn; was ich jetzt euch sage, bedenkt!</l>
                <lb n="pwo_183.003"/>
                <l>Wenn der lärmenden Jagd ihr des Jammers erliegt,</l>
                <lb n="pwo_183.004"/>
                <l>Klagt euer Geschick nicht an; sagt nie,</l>
                <lb n="pwo_183.005"/>
                <l>Euch habe so Zeus unerwartet hinab</l>
                <lb n="pwo_183.006"/>
                <l>Jns Verderben gestürzt; denn wissentlich seid,</l>
                <lb n="pwo_183.007"/>
                <l>Nicht eilig verlockt, nicht heimlich umgarnt,</l>
                <lb n="pwo_183.008"/>
                <l>Jns unendliche Netz des Verhängnisses jetzt</l>
                <lb n="pwo_183.009"/>
                <l>Jhr verstrickt durch eure Verblendung!&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_183.010"/>
              <p>Scheint auch dem Menschen sein Schicksal blind und unverdient, die <lb n="pwo_183.011"/>
Götter und die Seher des göttlichen Willens erkennen einen Zusammenhang <lb n="pwo_183.012"/>
zwischen der menschlichen Natur und ihrem Verhängnis.</p>
              <lb n="pwo_183.013"/>
              <p>  Auch für die äußere Ausgestaltung der Tragödie war Aeschylos <lb n="pwo_183.014"/>
thätig. Es wird von ihm berichtet, daß er die Bühne schmückte und <lb n="pwo_183.015"/>
durch ihren Glanz, durch Gemälde und Maschinen, Altäre und Gräber, <lb n="pwo_183.016"/>
Trompetensignale, Totenerscheinungen, Erinnyen die Augen der <lb n="pwo_183.017"/>
Zuschauer in Erstaunen setzte; auch soll er die Schauspieler in lange <lb n="pwo_183.018"/>
Aermel und das Schleppgewand gehüllt, sie durch Polsterung stärker <lb n="pwo_183.019"/>
gemacht und durch die Stelzenschuhe, den Kothurn, emporgehoben haben.</p>
              <lb n="pwo_183.020"/>
              <p>  Dieser Kothurn ist zugleich charakteristisch für den Stil der <lb n="pwo_183.021"/>
griechischen Tragödie: der Zug ins Erhabene, die Heraushebung und <lb n="pwo_183.022"/>
höchstmögliche Erhebung über das gewöhnlich menschliche Maß liegt <lb n="pwo_183.023"/>
je ursprünglicher desto klarer in der Tendenz der tragischen Dichtung. <lb n="pwo_183.024"/>
Gigantisch in den Gestalten, im Ausdruck feierlich, kühn, überschäumend <lb n="pwo_183.025"/>
an Kraft, selbst phantastisch tritt denn auch Aeschylos hervor.</p>
              <lb n="pwo_183.026"/>
              <p>  Schon <hi rendition="#g">Sophokles</hi> bahnt den Weg vom Wild-Erhabenen zum <lb n="pwo_183.027"/>
Maßvoll-Schönen an. Durch Hinzufügung eines dritten Aktors verstärkte <lb n="pwo_183.028"/>
er die dramatische Bewegung. Jndem er ferner von den übermenschlichen <lb n="pwo_183.029"/>
Kolossalgemälden zu menschlicheren Normen übergeht, vertieft <lb n="pwo_183.030"/>
er sowohl die psychologische Zeichnung wie den humanistischen <lb n="pwo_183.031"/>
Gehalt. Freilich entfesselt Sophokles nicht mehr den titanischen Kampf <lb n="pwo_183.032"/>
um das Recht oder Unrecht des Geschickes; Ergebung in das Unabänderliche, <lb n="pwo_183.033"/>
schöne Entsagung bringt er zum Ausdruck:</p>
              <lb n="pwo_183.034"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Freundlos, verlassen, muß ich Unglückselige</l>
                <lb n="pwo_183.035"/>
                <l>Lebendig niedersteigen in der Toten Gruft.</l>
                <lb n="pwo_183.036"/>
                <l>Und welch Gebot der Götter übertrat ich denn?</l>
                <lb n="pwo_183.037"/>
                <l>Wie darf ich Arme noch den Blick nach ihren Höhn</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0197] pwo_183.001 So betont verweisend Hermes im „Gefesselten Prometheus“: pwo_183.002 „Wohl denn; was ich jetzt euch sage, bedenkt! pwo_183.003 Wenn der lärmenden Jagd ihr des Jammers erliegt, pwo_183.004 Klagt euer Geschick nicht an; sagt nie, pwo_183.005 Euch habe so Zeus unerwartet hinab pwo_183.006 Jns Verderben gestürzt; denn wissentlich seid, pwo_183.007 Nicht eilig verlockt, nicht heimlich umgarnt, pwo_183.008 Jns unendliche Netz des Verhängnisses jetzt pwo_183.009 Jhr verstrickt durch eure Verblendung!“ pwo_183.010 Scheint auch dem Menschen sein Schicksal blind und unverdient, die pwo_183.011 Götter und die Seher des göttlichen Willens erkennen einen Zusammenhang pwo_183.012 zwischen der menschlichen Natur und ihrem Verhängnis. pwo_183.013   Auch für die äußere Ausgestaltung der Tragödie war Aeschylos pwo_183.014 thätig. Es wird von ihm berichtet, daß er die Bühne schmückte und pwo_183.015 durch ihren Glanz, durch Gemälde und Maschinen, Altäre und Gräber, pwo_183.016 Trompetensignale, Totenerscheinungen, Erinnyen die Augen der pwo_183.017 Zuschauer in Erstaunen setzte; auch soll er die Schauspieler in lange pwo_183.018 Aermel und das Schleppgewand gehüllt, sie durch Polsterung stärker pwo_183.019 gemacht und durch die Stelzenschuhe, den Kothurn, emporgehoben haben. pwo_183.020   Dieser Kothurn ist zugleich charakteristisch für den Stil der pwo_183.021 griechischen Tragödie: der Zug ins Erhabene, die Heraushebung und pwo_183.022 höchstmögliche Erhebung über das gewöhnlich menschliche Maß liegt pwo_183.023 je ursprünglicher desto klarer in der Tendenz der tragischen Dichtung. pwo_183.024 Gigantisch in den Gestalten, im Ausdruck feierlich, kühn, überschäumend pwo_183.025 an Kraft, selbst phantastisch tritt denn auch Aeschylos hervor. pwo_183.026   Schon Sophokles bahnt den Weg vom Wild-Erhabenen zum pwo_183.027 Maßvoll-Schönen an. Durch Hinzufügung eines dritten Aktors verstärkte pwo_183.028 er die dramatische Bewegung. Jndem er ferner von den übermenschlichen pwo_183.029 Kolossalgemälden zu menschlicheren Normen übergeht, vertieft pwo_183.030 er sowohl die psychologische Zeichnung wie den humanistischen pwo_183.031 Gehalt. Freilich entfesselt Sophokles nicht mehr den titanischen Kampf pwo_183.032 um das Recht oder Unrecht des Geschickes; Ergebung in das Unabänderliche, pwo_183.033 schöne Entsagung bringt er zum Ausdruck: pwo_183.034 „Freundlos, verlassen, muß ich Unglückselige pwo_183.035 Lebendig niedersteigen in der Toten Gruft. pwo_183.036 Und welch Gebot der Götter übertrat ich denn? pwo_183.037 Wie darf ich Arme noch den Blick nach ihren Höhn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/197
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/197>, abgerufen am 22.11.2024.