Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_136.001 So beengt nach alledem unsere Kenntnis der griechischen Lyrik pwo_136.002 pwo_136.005 § 65. pwo_136.006 pwo_136.007Die provenzalische Lyrik. Unter der modernen Lyrik genießt den Ruhm der Ursprünglichkeit pwo_136.008 Für eine Bekanntschaft mit epischer Ueberlieferung spricht nicht pwo_136.013 "Verraten seh' ich mich, wie Ferragut, pwo_136.021 pwo_136.024Als er dem Roland seine Furcht bekannt, pwo_136.022 Weshalb er fiel; so weiß auch sie, die Arge, pwo_136.023 Aus meinem Mund, wie ich zu töten bin." Ferner: pwo_136.025"Selbst Persaval, da er an Artus Hof pwo_136.026 pwo_136.028Dem weißen Rittersmann die Wehr genommen, pwo_136.027 War nicht von solcher Lust, wie ich, entglommen." Ein andrer Troubadour singt: pwo_136.029"Jetzt merk' ich wohl, daß ich den Becher trank, pwo_136.030 pwo_136.031Der einst den Tristan macht' unheilbar krank." Neben den modernen Rittersagen blicken antike Stoffe durch, deren pwo_136.032 "Gleich jenen Frau'n, die, wie sie sagen, pwo_136.035
Jm Wald einst Alexander fand, pwo_136.001 So beengt nach alledem unsere Kenntnis der griechischen Lyrik pwo_136.002 pwo_136.005 § 65. pwo_136.006 pwo_136.007Die provenzalische Lyrik. Unter der modernen Lyrik genießt den Ruhm der Ursprünglichkeit pwo_136.008 Für eine Bekanntschaft mit epischer Ueberlieferung spricht nicht pwo_136.013 „Verraten seh' ich mich, wie Ferragut, pwo_136.021 pwo_136.024Als er dem Roland seine Furcht bekannt, pwo_136.022 Weshalb er fiel; so weiß auch sie, die Arge, pwo_136.023 Aus meinem Mund, wie ich zu töten bin.“ Ferner: pwo_136.025„Selbst Persaval, da er an Artus Hof pwo_136.026 pwo_136.028Dem weißen Rittersmann die Wehr genommen, pwo_136.027 War nicht von solcher Lust, wie ich, entglommen.“ Ein andrer Troubadour singt: pwo_136.029„Jetzt merk' ich wohl, daß ich den Becher trank, pwo_136.030 pwo_136.031Der einst den Tristan macht' unheilbar krank.“ Neben den modernen Rittersagen blicken antike Stoffe durch, deren pwo_136.032 „Gleich jenen Frau'n, die, wie sie sagen, pwo_136.035
Jm Wald einst Alexander fand, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0150" n="136"/> <lb n="pwo_136.001"/> <p> So beengt nach alledem unsere Kenntnis der griechischen Lyrik <lb n="pwo_136.002"/> durch die fragmentarische Ueberlieferung ist, läßt sich doch der Weg <lb n="pwo_136.003"/> vom Epischen und Schlicht-Naiven zum Dramatischen einerseits, zum <lb n="pwo_136.004"/> Ethisch-Didaktischen andererseits nicht verkennen.</p> </div> <div n="3"> <lb n="pwo_136.005"/> <head> <hi rendition="#c">§ 65. <lb n="pwo_136.006"/> Die provenzalische Lyrik.</hi> </head> <lb n="pwo_136.007"/> <p> Unter der modernen Lyrik genießt den Ruhm der Ursprünglichkeit <lb n="pwo_136.008"/> vor allem die Poesie der provenzalischen Troubadours. Obgleich <lb n="pwo_136.009"/> auch sie uns gerade nur in den Leistungen einer Blütezeit der Kunst <lb n="pwo_136.010"/> vorliegt, lassen sich doch gewisse Voraussetzungen mit Sicherheit <lb n="pwo_136.011"/> erschließen.</p> <lb n="pwo_136.012"/> <p> Für eine Bekanntschaft mit <hi rendition="#g">epischer</hi> Ueberlieferung spricht nicht <lb n="pwo_136.013"/> nur, daß uns noch einige Versromane aus der Frühzeit der Troubadourdichtung <lb n="pwo_136.014"/> vorliegen, und nicht nur der Zusammenhang mit der <lb n="pwo_136.015"/> nordfranzösischen Litteratur läßt die Beschäftigung mit Sagenstoffen <lb n="pwo_136.016"/> voraussetzen. Vor allem beweisen zahlreiche Vergleiche und sonstige <lb n="pwo_136.017"/> Anspielungen inmitten der lyrischen Gedichte, daß der Schatz epischer <lb n="pwo_136.018"/> Ueberlieferung von großer Ausdehnung gewesen. Man vergleiche <lb n="pwo_136.019"/> Hindeutungen solcher Art:</p> <lb n="pwo_136.020"/> <lg> <l>„Verraten seh' ich mich, wie Ferragut,</l> <lb n="pwo_136.021"/> <l>Als er dem Roland seine Furcht bekannt,</l> <lb n="pwo_136.022"/> <l>Weshalb er fiel; so weiß auch sie, die Arge,</l> <lb n="pwo_136.023"/> <l>Aus meinem Mund, wie ich zu töten bin.“</l> </lg> <lb n="pwo_136.024"/> <p>Ferner:</p> <lb n="pwo_136.025"/> <lg> <l>„Selbst Persaval, da er an Artus Hof</l> <lb n="pwo_136.026"/> <l>Dem weißen Rittersmann die Wehr genommen,</l> <lb n="pwo_136.027"/> <l>War nicht von solcher Lust, wie ich, entglommen.“</l> </lg> <lb n="pwo_136.028"/> <p>Ein andrer Troubadour singt:</p> <lb n="pwo_136.029"/> <lg> <l>„Jetzt merk' ich wohl, daß ich den Becher trank,</l> <lb n="pwo_136.030"/> <l>Der einst den Tristan macht' unheilbar krank.“</l> </lg> <lb n="pwo_136.031"/> <p>Neben den modernen Rittersagen blicken antike Stoffe durch, deren <lb n="pwo_136.032"/> Beliebtheit in der romanischen Poesie des Mittelalters uns auch durch <lb n="pwo_136.033"/> noch erhaltene nordfranzösische Dichtungen belegt ist:</p> <lb n="pwo_136.034"/> <lg> <l>„Gleich jenen Frau'n, die, wie sie sagen,</l> <lb n="pwo_136.035"/> <l>Jm Wald einst Alexander fand,</l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0150]
pwo_136.001
So beengt nach alledem unsere Kenntnis der griechischen Lyrik pwo_136.002
durch die fragmentarische Ueberlieferung ist, läßt sich doch der Weg pwo_136.003
vom Epischen und Schlicht-Naiven zum Dramatischen einerseits, zum pwo_136.004
Ethisch-Didaktischen andererseits nicht verkennen.
pwo_136.005
§ 65. pwo_136.006
Die provenzalische Lyrik. pwo_136.007
Unter der modernen Lyrik genießt den Ruhm der Ursprünglichkeit pwo_136.008
vor allem die Poesie der provenzalischen Troubadours. Obgleich pwo_136.009
auch sie uns gerade nur in den Leistungen einer Blütezeit der Kunst pwo_136.010
vorliegt, lassen sich doch gewisse Voraussetzungen mit Sicherheit pwo_136.011
erschließen.
pwo_136.012
Für eine Bekanntschaft mit epischer Ueberlieferung spricht nicht pwo_136.013
nur, daß uns noch einige Versromane aus der Frühzeit der Troubadourdichtung pwo_136.014
vorliegen, und nicht nur der Zusammenhang mit der pwo_136.015
nordfranzösischen Litteratur läßt die Beschäftigung mit Sagenstoffen pwo_136.016
voraussetzen. Vor allem beweisen zahlreiche Vergleiche und sonstige pwo_136.017
Anspielungen inmitten der lyrischen Gedichte, daß der Schatz epischer pwo_136.018
Ueberlieferung von großer Ausdehnung gewesen. Man vergleiche pwo_136.019
Hindeutungen solcher Art:
pwo_136.020
„Verraten seh' ich mich, wie Ferragut, pwo_136.021
Als er dem Roland seine Furcht bekannt, pwo_136.022
Weshalb er fiel; so weiß auch sie, die Arge, pwo_136.023
Aus meinem Mund, wie ich zu töten bin.“
pwo_136.024
Ferner:
pwo_136.025
„Selbst Persaval, da er an Artus Hof pwo_136.026
Dem weißen Rittersmann die Wehr genommen, pwo_136.027
War nicht von solcher Lust, wie ich, entglommen.“
pwo_136.028
Ein andrer Troubadour singt:
pwo_136.029
„Jetzt merk' ich wohl, daß ich den Becher trank, pwo_136.030
Der einst den Tristan macht' unheilbar krank.“
pwo_136.031
Neben den modernen Rittersagen blicken antike Stoffe durch, deren pwo_136.032
Beliebtheit in der romanischen Poesie des Mittelalters uns auch durch pwo_136.033
noch erhaltene nordfranzösische Dichtungen belegt ist:
pwo_136.034
„Gleich jenen Frau'n, die, wie sie sagen, pwo_136.035
Jm Wald einst Alexander fand,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |