Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_129.001
immer mitbezweckte Aufmunterung zu künftig gleichen Großthaten pwo_129.002
in den Vordergrund getreten ist.

pwo_129.003
"Bis wann zaudert ihr noch? Wann faßt ihr entschlossen ein Herz euch, pwo_129.004
Jünglinge? Schämt ihr euch nicht vor den Bewohnern des Gau's, pwo_129.005
Daß ihr, die Händ' im Schoß, als säßet ihr mitten im Frieden, pwo_129.006
Träg hindämmert, und rings wütet im Lande der Krieg? pwo_129.007
Auf! in den Kampf und werft vor die Brust die gebuckelte Tartsche! pwo_129.008
Noch mit sterbender Hand schleudert das letzte Geschoß! pwo_129.009
Denn das ehrt und verherrlicht den Mann, für den Boden der Heimat pwo_129.010
Fechtend, für Weib und Kind mutig den Feind zu bestehn."
pwo_129.011

Es folgen dann wohl Erfahrungen aus der Vergangenheit, aber nicht pwo_129.012
als greifbare Einzelfälle, sondern in Zusammenfassung zu allgemeinen pwo_129.013
Wahrheiten:

pwo_129.014
"Denn dem Todesgeschick zu entgehn ward keinem beschieden ... pwo_129.015
Mancher freilich entflieht der Gefahr ... pwo_129.016
Aber um ihn nicht trauert die Stadt ..."
pwo_129.017

Archilochos, der bedeutendste Nachfolger des Kallinos, führt individuellere pwo_129.018
Töne ein. Seine Elegien sind zum guten teil Selbstgeständnisse:

pwo_129.019
pwo_129.020
"Dienstbar bin ich dem Herrscher, dem Enyalischen Kriegsgott, pwo_129.021
Aber des Musengeschenks walt' ich, des holden, zugleich."
pwo_129.022

Oft behandelt er bestimmte, deutlich erkennbare Geschehnisse. Noch pwo_129.023
schroffer als in der Elegie bringt er in jambischen Gedichten seine pwo_129.024
persönlichen Angelegenheiten zum Ausdruck, oft mit herausfordernder pwo_129.025
Satyre. Die jambische Poesie bezieht trochäische Verse mit ein pwo_129.026
und eignet sich schon äußerlich zum Ausdruck lebhafterer Bewegung:

pwo_129.027
"Viel versteht der Fuchs, der Jgel eines nur, doch frommt es ihm: pwo_129.028
Daß er, sich zusammenrollend, auf den Feind die Stacheln kehrt; pwo_129.029
Also lernt' ich selbst im Leben eine Kunst, die mir genügt: pwo_129.030
Jedem, der mir Uebles anthat, zahl' ich schweres Uebel heim."
pwo_129.031

Wie diese Poesie noch immer plastische Gestalten zu verkörpern vermag, pwo_129.032
bekundet gerade Archilochos. So veranschaulicht ein Bruchstück pwo_129.033
das Bild der Geliebten:

pwo_129.034
"Mit frohem Lächeln in der Hand ein Myrtenreis pwo_129.035
Und frische Rosen trug sie, und beschattend fiel pwo_129.036
Um Brust und Nacken wallend ihr das Haar herab."

pwo_129.001
immer mitbezweckte Aufmunterung zu künftig gleichen Großthaten pwo_129.002
in den Vordergrund getreten ist.

pwo_129.003
„Bis wann zaudert ihr noch? Wann faßt ihr entschlossen ein Herz euch, pwo_129.004
Jünglinge? Schämt ihr euch nicht vor den Bewohnern des Gau's, pwo_129.005
Daß ihr, die Händ' im Schoß, als säßet ihr mitten im Frieden, pwo_129.006
Träg hindämmert, und rings wütet im Lande der Krieg? pwo_129.007
Auf! in den Kampf und werft vor die Brust die gebuckelte Tartsche! pwo_129.008
Noch mit sterbender Hand schleudert das letzte Geschoß! pwo_129.009
Denn das ehrt und verherrlicht den Mann, für den Boden der Heimat pwo_129.010
Fechtend, für Weib und Kind mutig den Feind zu bestehn.“
pwo_129.011

Es folgen dann wohl Erfahrungen aus der Vergangenheit, aber nicht pwo_129.012
als greifbare Einzelfälle, sondern in Zusammenfassung zu allgemeinen pwo_129.013
Wahrheiten:

pwo_129.014
„Denn dem Todesgeschick zu entgehn ward keinem beschieden ... pwo_129.015
Mancher freilich entflieht der Gefahr ... pwo_129.016
Aber um ihn nicht trauert die Stadt ...“
pwo_129.017

Archilochos, der bedeutendste Nachfolger des Kallinos, führt individuellere pwo_129.018
Töne ein. Seine Elegien sind zum guten teil Selbstgeständnisse:

pwo_129.019
pwo_129.020
„Dienstbar bin ich dem Herrscher, dem Enyalischen Kriegsgott, pwo_129.021
Aber des Musengeschenks walt' ich, des holden, zugleich.“
pwo_129.022

Oft behandelt er bestimmte, deutlich erkennbare Geschehnisse. Noch pwo_129.023
schroffer als in der Elegie bringt er in jambischen Gedichten seine pwo_129.024
persönlichen Angelegenheiten zum Ausdruck, oft mit herausfordernder pwo_129.025
Satyre. Die jambische Poesie bezieht trochäische Verse mit ein pwo_129.026
und eignet sich schon äußerlich zum Ausdruck lebhafterer Bewegung:

pwo_129.027
„Viel versteht der Fuchs, der Jgel eines nur, doch frommt es ihm: pwo_129.028
Daß er, sich zusammenrollend, auf den Feind die Stacheln kehrt; pwo_129.029
Also lernt' ich selbst im Leben eine Kunst, die mir genügt: pwo_129.030
Jedem, der mir Uebles anthat, zahl' ich schweres Uebel heim.“
pwo_129.031

Wie diese Poesie noch immer plastische Gestalten zu verkörpern vermag, pwo_129.032
bekundet gerade Archilochos. So veranschaulicht ein Bruchstück pwo_129.033
das Bild der Geliebten:

pwo_129.034
„Mit frohem Lächeln in der Hand ein Myrtenreis pwo_129.035
Und frische Rosen trug sie, und beschattend fiel pwo_129.036
Um Brust und Nacken wallend ihr das Haar herab.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="129"/><lb n="pwo_129.001"/>
immer mitbezweckte Aufmunterung zu <hi rendition="#g">künftig</hi> gleichen Großthaten <lb n="pwo_129.002"/>
in den Vordergrund getreten ist.</p>
            <lb n="pwo_129.003"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Bis wann zaudert ihr noch? Wann faßt ihr entschlossen ein Herz euch,</l>
              <lb n="pwo_129.004"/>
              <l>Jünglinge? Schämt ihr euch nicht vor den Bewohnern des Gau's,</l>
              <lb n="pwo_129.005"/>
              <l>Daß ihr, die Händ' im Schoß, als säßet ihr mitten im Frieden,</l>
              <lb n="pwo_129.006"/>
              <l>Träg hindämmert, und rings wütet im Lande der Krieg?</l>
              <lb n="pwo_129.007"/>
              <l>Auf! in den Kampf und werft vor die Brust die gebuckelte Tartsche!</l>
              <lb n="pwo_129.008"/>
              <l>Noch mit sterbender Hand schleudert das letzte Geschoß!</l>
              <lb n="pwo_129.009"/>
              <l>Denn das ehrt und verherrlicht den Mann, für den Boden der Heimat</l>
              <lb n="pwo_129.010"/>
              <l>Fechtend, für Weib und Kind mutig den Feind zu bestehn.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_129.011"/>
            <p>Es folgen dann wohl Erfahrungen aus der Vergangenheit, aber nicht <lb n="pwo_129.012"/>
als greifbare Einzelfälle, sondern in Zusammenfassung zu <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> <lb n="pwo_129.013"/>
Wahrheiten:</p>
            <lb n="pwo_129.014"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Denn dem Todesgeschick zu entgehn ward keinem beschieden ...</l>
              <lb n="pwo_129.015"/>
              <l>Mancher freilich entflieht der Gefahr ...</l>
              <lb n="pwo_129.016"/>
              <l>Aber um ihn nicht trauert die Stadt ...&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_129.017"/>
            <p>Archilochos, der bedeutendste Nachfolger des Kallinos, führt <hi rendition="#g">individuellere</hi> <lb n="pwo_129.018"/>
Töne ein. Seine Elegien sind zum guten teil Selbstgeständnisse:</p>
            <lb n="pwo_129.019"/>
            <lb n="pwo_129.020"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Dienstbar bin ich dem Herrscher, dem Enyalischen Kriegsgott,</l>
              <lb n="pwo_129.021"/>
              <l>Aber des Musengeschenks walt' ich, des holden, zugleich.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_129.022"/>
            <p>Oft behandelt er bestimmte, deutlich erkennbare Geschehnisse. Noch <lb n="pwo_129.023"/>
schroffer als in der Elegie bringt er in <hi rendition="#g">jambischen</hi> Gedichten seine <lb n="pwo_129.024"/> <hi rendition="#g">persönlichen</hi> Angelegenheiten zum Ausdruck, oft mit herausfordernder <lb n="pwo_129.025"/>
Satyre. Die jambische Poesie bezieht trochäische Verse mit ein <lb n="pwo_129.026"/>
und eignet sich schon äußerlich zum Ausdruck lebhafterer Bewegung:</p>
            <lb n="pwo_129.027"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Viel versteht der Fuchs, der Jgel eines nur, doch frommt es ihm:</l>
              <lb n="pwo_129.028"/>
              <l>Daß er, sich zusammenrollend, auf den Feind die Stacheln kehrt;</l>
              <lb n="pwo_129.029"/>
              <l>Also lernt' ich selbst im Leben eine Kunst, die mir genügt:</l>
              <lb n="pwo_129.030"/>
              <l>Jedem, der mir Uebles anthat, zahl' ich schweres Uebel heim.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_129.031"/>
            <p>Wie diese Poesie noch immer plastische Gestalten zu verkörpern vermag, <lb n="pwo_129.032"/>
bekundet gerade Archilochos. So veranschaulicht ein Bruchstück <lb n="pwo_129.033"/>
das Bild der Geliebten:</p>
            <lb n="pwo_129.034"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Mit frohem Lächeln in der Hand ein Myrtenreis</l>
              <lb n="pwo_129.035"/>
              <l>Und frische Rosen trug sie, und beschattend fiel</l>
              <lb n="pwo_129.036"/>
              <l>Um Brust und Nacken wallend ihr das Haar herab.&#x201C;</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0143] pwo_129.001 immer mitbezweckte Aufmunterung zu künftig gleichen Großthaten pwo_129.002 in den Vordergrund getreten ist. pwo_129.003 „Bis wann zaudert ihr noch? Wann faßt ihr entschlossen ein Herz euch, pwo_129.004 Jünglinge? Schämt ihr euch nicht vor den Bewohnern des Gau's, pwo_129.005 Daß ihr, die Händ' im Schoß, als säßet ihr mitten im Frieden, pwo_129.006 Träg hindämmert, und rings wütet im Lande der Krieg? pwo_129.007 Auf! in den Kampf und werft vor die Brust die gebuckelte Tartsche! pwo_129.008 Noch mit sterbender Hand schleudert das letzte Geschoß! pwo_129.009 Denn das ehrt und verherrlicht den Mann, für den Boden der Heimat pwo_129.010 Fechtend, für Weib und Kind mutig den Feind zu bestehn.“ pwo_129.011 Es folgen dann wohl Erfahrungen aus der Vergangenheit, aber nicht pwo_129.012 als greifbare Einzelfälle, sondern in Zusammenfassung zu allgemeinen pwo_129.013 Wahrheiten: pwo_129.014 „Denn dem Todesgeschick zu entgehn ward keinem beschieden ... pwo_129.015 Mancher freilich entflieht der Gefahr ... pwo_129.016 Aber um ihn nicht trauert die Stadt ...“ pwo_129.017 Archilochos, der bedeutendste Nachfolger des Kallinos, führt individuellere pwo_129.018 Töne ein. Seine Elegien sind zum guten teil Selbstgeständnisse: pwo_129.019 pwo_129.020 „Dienstbar bin ich dem Herrscher, dem Enyalischen Kriegsgott, pwo_129.021 Aber des Musengeschenks walt' ich, des holden, zugleich.“ pwo_129.022 Oft behandelt er bestimmte, deutlich erkennbare Geschehnisse. Noch pwo_129.023 schroffer als in der Elegie bringt er in jambischen Gedichten seine pwo_129.024 persönlichen Angelegenheiten zum Ausdruck, oft mit herausfordernder pwo_129.025 Satyre. Die jambische Poesie bezieht trochäische Verse mit ein pwo_129.026 und eignet sich schon äußerlich zum Ausdruck lebhafterer Bewegung: pwo_129.027 „Viel versteht der Fuchs, der Jgel eines nur, doch frommt es ihm: pwo_129.028 Daß er, sich zusammenrollend, auf den Feind die Stacheln kehrt; pwo_129.029 Also lernt' ich selbst im Leben eine Kunst, die mir genügt: pwo_129.030 Jedem, der mir Uebles anthat, zahl' ich schweres Uebel heim.“ pwo_129.031 Wie diese Poesie noch immer plastische Gestalten zu verkörpern vermag, pwo_129.032 bekundet gerade Archilochos. So veranschaulicht ein Bruchstück pwo_129.033 das Bild der Geliebten: pwo_129.034 „Mit frohem Lächeln in der Hand ein Myrtenreis pwo_129.035 Und frische Rosen trug sie, und beschattend fiel pwo_129.036 Um Brust und Nacken wallend ihr das Haar herab.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/143
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/143>, abgerufen am 06.05.2024.