Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_104.001
ghevangen
... Wie in der Epopöe wird in aller breiten Kleinmalerei pwo_104.002
von der ursprünglichen Wortkargheit noch immer Gebrauch pwo_104.003
gemacht, insofern jede neue Wendung desselben Gedankens auf die pwo_104.004
alten Ausdrücke zurückgreift: wente de schat was ghestolen; ... pwo_104.005
hadde de schat nicht ghestolen worden; ... dat de schat pwo_104.006
sus ghestolen wart
. Auch Parallelismus zur näheren Bestimmung pwo_104.007
oder Erweiterung des Begriffes zeigt sich in großer Ausdehnung:

pwo_104.008
Eft Reynke er gaff eyn deel syner truwen, pwo_104.009
Vrouwen Ghyremod, der schonen vrouwen;
pwo_104.010

ferner:

pwo_104.011
Dat ik en under de oghen mach seen, pwo_104.012
Den konninck, unde so myt em spreken;
pwo_104.013

ähnlich:

pwo_104.014
Dat schal em syn eyn ewych vorderff, pwo_104.015
Em unde ok al syneme slechte.
pwo_104.016

Schließlich finden sich in Uebereinstimmung mit dem ursprünglichen pwo_104.017
Stil nur wenige und einfache Bilder.

pwo_104.018

Jüngere Stilelemente, wie sie zuerst in Spielmannskreisen virtuose pwo_104.019
Ausbildung fanden, dokumentieren sich in Zwischenbemerkungen pwo_104.020
aller Art: Wahrheitsbeteurungen, lebhaften Ausrufen, Schwüren, pwo_104.021
Flüchen, Anreden an das Publikum u. a.

pwo_104.022

Das Stilmittel der Parenthese, das sich unter französischem pwo_104.023
Einfluß bei uns verstärkte, hat hier große Ausdehnung gewonnen. pwo_104.024
An höfischen Wendungen fehlt es schon im ersten Buche nicht.

pwo_104.025

Den Uebergang zu einer andern Stilart bezeichnet sofort am pwo_104.026
Beginn der jüngeren Partie eine Folge rein lyrischer Verse. Sind pwo_104.027
im übrigen altepische Stilelemente noch in Ausläufern vertreten, so pwo_104.028
überwuchern doch nun didaktische Elemente und in zunehmendem pwo_104.029
Maße treten rekapitulierende Rückblicke anstelle unmittelbarer Geschehnisse. pwo_104.030
Gegen Schluß wird die verallgemeinernde Typisierung pwo_104.031
und moralische Absicht direkt aufgetragen:

pwo_104.032

Dar synt vele Reynken nu in der warde pwo_104.033
(Wol hebben se nicht al rode barde), pwo_104.034
Isset in des pawes, efte keysers hoff. pwo_104.035
Se makent eyn deel nu yo to groff &c.

pwo_104.001
ghevangen
... Wie in der Epopöe wird in aller breiten Kleinmalerei pwo_104.002
von der ursprünglichen Wortkargheit noch immer Gebrauch pwo_104.003
gemacht, insofern jede neue Wendung desselben Gedankens auf die pwo_104.004
alten Ausdrücke zurückgreift: wente de schat was ghestolen; ... pwo_104.005
hadde de schat nicht ghestolen worden; ... dat de schat pwo_104.006
sus ghestolen wart
. Auch Parallelismus zur näheren Bestimmung pwo_104.007
oder Erweiterung des Begriffes zeigt sich in großer Ausdehnung:

pwo_104.008
Eft Reynke er gaff eyn deel syner truwen, pwo_104.009
Vrouwen Ghyremod, der schonen vrouwen;
pwo_104.010

ferner:

pwo_104.011
Dat ik en under de oghen mach seen, pwo_104.012
Den konninck, unde so myt em spreken;
pwo_104.013

ähnlich:

pwo_104.014
Dat schal em syn eyn ewych vorderff, pwo_104.015
Em unde ok al syneme slechte.
pwo_104.016

Schließlich finden sich in Uebereinstimmung mit dem ursprünglichen pwo_104.017
Stil nur wenige und einfache Bilder.

pwo_104.018

  Jüngere Stilelemente, wie sie zuerst in Spielmannskreisen virtuose pwo_104.019
Ausbildung fanden, dokumentieren sich in Zwischenbemerkungen pwo_104.020
aller Art: Wahrheitsbeteurungen, lebhaften Ausrufen, Schwüren, pwo_104.021
Flüchen, Anreden an das Publikum u. a.

pwo_104.022

  Das Stilmittel der Parenthese, das sich unter französischem pwo_104.023
Einfluß bei uns verstärkte, hat hier große Ausdehnung gewonnen. pwo_104.024
An höfischen Wendungen fehlt es schon im ersten Buche nicht.

pwo_104.025

  Den Uebergang zu einer andern Stilart bezeichnet sofort am pwo_104.026
Beginn der jüngeren Partie eine Folge rein lyrischer Verse. Sind pwo_104.027
im übrigen altepische Stilelemente noch in Ausläufern vertreten, so pwo_104.028
überwuchern doch nun didaktische Elemente und in zunehmendem pwo_104.029
Maße treten rekapitulierende Rückblicke anstelle unmittelbarer Geschehnisse. pwo_104.030
Gegen Schluß wird die verallgemeinernde Typisierung pwo_104.031
und moralische Absicht direkt aufgetragen:

pwo_104.032

Dar synt vele Reynken nu in der warde pwo_104.033
(Wol hebben se nicht al rode barde), pwo_104.034
Isset in des pawes, efte keysers hoff. pwo_104.035
Se makent eyn deel nu yo to groff &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0118" n="104"/><lb n="pwo_104.001"/>
ghevangen</hi> ... Wie in der Epopöe wird in aller breiten Kleinmalerei <lb n="pwo_104.002"/>
von der ursprünglichen Wortkargheit noch immer Gebrauch <lb n="pwo_104.003"/>
gemacht, insofern jede neue Wendung desselben Gedankens auf die <lb n="pwo_104.004"/>
alten Ausdrücke zurückgreift: <hi rendition="#aq">wente de schat was ghestolen; ... <lb n="pwo_104.005"/>
hadde de schat nicht ghestolen worden; ... dat de schat <lb n="pwo_104.006"/>
sus ghestolen wart</hi>. Auch Parallelismus zur näheren Bestimmung <lb n="pwo_104.007"/>
oder Erweiterung des Begriffes zeigt sich in großer Ausdehnung:</p>
            <lb n="pwo_104.008"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Eft Reynke <hi rendition="#g">er</hi> gaff eyn deel syner truwen,</hi> </l>
              <lb n="pwo_104.009"/>
              <l><hi rendition="#aq">Vrouwen Ghyremod, der schonen vrouwen</hi>;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_104.010"/>
            <p>ferner:</p>
            <lb n="pwo_104.011"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Dat ik <hi rendition="#g">en</hi> under de oghen mach seen,</hi> </l>
              <lb n="pwo_104.012"/>
              <l><hi rendition="#aq">Den konninck, unde so myt em spreken</hi>;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_104.013"/>
            <p>ähnlich:</p>
            <lb n="pwo_104.014"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Dat schal <hi rendition="#g">em</hi> syn eyn ewych vorderff,</hi> </l>
              <lb n="pwo_104.015"/>
              <l><hi rendition="#aq">Em unde ok al syneme slechte</hi>.</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_104.016"/>
            <p>Schließlich finden sich in Uebereinstimmung mit dem ursprünglichen <lb n="pwo_104.017"/>
Stil nur wenige und einfache Bilder.</p>
            <lb n="pwo_104.018"/>
            <p>  Jüngere Stilelemente, wie sie zuerst in Spielmannskreisen virtuose <lb n="pwo_104.019"/>
Ausbildung fanden, dokumentieren sich in <hi rendition="#g">Zwischenbemerkungen</hi> <lb n="pwo_104.020"/>
aller Art: Wahrheitsbeteurungen, lebhaften Ausrufen, Schwüren, <lb n="pwo_104.021"/>
Flüchen, Anreden an das Publikum u. a.</p>
            <lb n="pwo_104.022"/>
            <p>  Das Stilmittel der <hi rendition="#g">Parenthese,</hi> das sich unter französischem <lb n="pwo_104.023"/>
Einfluß bei uns verstärkte, hat hier große Ausdehnung gewonnen. <lb n="pwo_104.024"/>
An höfischen Wendungen fehlt es schon im ersten Buche nicht.</p>
            <lb n="pwo_104.025"/>
            <p>  Den Uebergang zu einer andern Stilart bezeichnet sofort am <lb n="pwo_104.026"/>
Beginn der jüngeren Partie eine Folge rein <hi rendition="#g">lyrischer</hi> Verse. Sind <lb n="pwo_104.027"/>
im übrigen altepische Stilelemente noch in Ausläufern vertreten, so <lb n="pwo_104.028"/>
überwuchern doch nun <hi rendition="#g">didaktische</hi> Elemente und in zunehmendem <lb n="pwo_104.029"/>
Maße treten rekapitulierende <hi rendition="#g">Rückblicke</hi> anstelle unmittelbarer Geschehnisse. <lb n="pwo_104.030"/>
Gegen Schluß wird die verallgemeinernde Typisierung <lb n="pwo_104.031"/>
und <hi rendition="#g">moralische</hi> Absicht direkt aufgetragen:</p>
            <lb n="pwo_104.032"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>Dar synt vele Reynken nu in der warde</l>
                  <lb n="pwo_104.033"/>
                  <l>(Wol hebben se nicht al rode barde),</l>
                  <lb n="pwo_104.034"/>
                  <l>Isset in des pawes, efte keysers hoff.</l>
                  <lb n="pwo_104.035"/>
                  <l>Se makent eyn deel nu yo to groff &amp;c.</l>
                </lg>
              </hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0118] pwo_104.001 ghevangen ... Wie in der Epopöe wird in aller breiten Kleinmalerei pwo_104.002 von der ursprünglichen Wortkargheit noch immer Gebrauch pwo_104.003 gemacht, insofern jede neue Wendung desselben Gedankens auf die pwo_104.004 alten Ausdrücke zurückgreift: wente de schat was ghestolen; ... pwo_104.005 hadde de schat nicht ghestolen worden; ... dat de schat pwo_104.006 sus ghestolen wart. Auch Parallelismus zur näheren Bestimmung pwo_104.007 oder Erweiterung des Begriffes zeigt sich in großer Ausdehnung: pwo_104.008 Eft Reynke er gaff eyn deel syner truwen, pwo_104.009 Vrouwen Ghyremod, der schonen vrouwen; pwo_104.010 ferner: pwo_104.011 Dat ik en under de oghen mach seen, pwo_104.012 Den konninck, unde so myt em spreken; pwo_104.013 ähnlich: pwo_104.014 Dat schal em syn eyn ewych vorderff, pwo_104.015 Em unde ok al syneme slechte. pwo_104.016 Schließlich finden sich in Uebereinstimmung mit dem ursprünglichen pwo_104.017 Stil nur wenige und einfache Bilder. pwo_104.018   Jüngere Stilelemente, wie sie zuerst in Spielmannskreisen virtuose pwo_104.019 Ausbildung fanden, dokumentieren sich in Zwischenbemerkungen pwo_104.020 aller Art: Wahrheitsbeteurungen, lebhaften Ausrufen, Schwüren, pwo_104.021 Flüchen, Anreden an das Publikum u. a. pwo_104.022   Das Stilmittel der Parenthese, das sich unter französischem pwo_104.023 Einfluß bei uns verstärkte, hat hier große Ausdehnung gewonnen. pwo_104.024 An höfischen Wendungen fehlt es schon im ersten Buche nicht. pwo_104.025   Den Uebergang zu einer andern Stilart bezeichnet sofort am pwo_104.026 Beginn der jüngeren Partie eine Folge rein lyrischer Verse. Sind pwo_104.027 im übrigen altepische Stilelemente noch in Ausläufern vertreten, so pwo_104.028 überwuchern doch nun didaktische Elemente und in zunehmendem pwo_104.029 Maße treten rekapitulierende Rückblicke anstelle unmittelbarer Geschehnisse. pwo_104.030 Gegen Schluß wird die verallgemeinernde Typisierung pwo_104.031 und moralische Absicht direkt aufgetragen: pwo_104.032 Dar synt vele Reynken nu in der warde pwo_104.033 (Wol hebben se nicht al rode barde), pwo_104.034 Isset in des pawes, efte keysers hoff. pwo_104.035 Se makent eyn deel nu yo to groff &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/118
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/118>, abgerufen am 06.05.2024.