Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_100.001
Verknüpfung der Sätze, die Ueberleitung der Gedanken immer kunstvoller. pwo_100.002
Jm übrigen aber verliert die Darstellung an künstlerischer pwo_100.003
Schärfe: anstelle des Besondern tritt das Allgemeine, das Einzelne pwo_100.004
wird durch den Typus bezeichnet. Das innere Leben tritt pwo_100.005
unter Zurückdrängung thatsächlicher Erzählung nun in den Vordergrund. pwo_100.006
Die menschlichen Affekte werden personifiziert - die Darstellung pwo_100.007
mündet immer tiefer in Allegorie ein. Auch die Wirkung pwo_100.008
der Gestalten und Geschehnisse auf andere ist schon ins Auge gefaßt pwo_100.009
(wer hätte sie gesehen, der nicht geweint hätte? u. dgl.) - womit pwo_100.010
über das lyrische Niveau schon auf ein Moment dramatischer Psychologie pwo_100.011
leise vorgedeutet wird, wie der Dichter denn auch gemischte Gefühle pwo_100.012
zu analysieren weiß. Die Charakterzeichnung freilich arbeitet pwo_100.013
fast ausschließlich mit leuchtendem Weiß und tiefem Schwarz.

pwo_100.014

Zu psychologischer Vertiefung, zur poetischen Bemeisterung der pwo_100.015
Leidenschaft dringt erst Gottfried von Straßburg vor. Die subjektiven pwo_100.016
Elemente, die Gefühle der Personen wie des Dichters, gelangen pwo_100.017
nun zu einer souveränen Herrschaft. Dem entsprechend pwo_100.018
sehen wir den gesamten Stil einer vollendeten Umwälzung unterzogen. pwo_100.019
Reich an psychologischen Erläuterungen und an rhetorischen pwo_100.020
Reflexionen, geht die Darstellung nun entschlossen in erster Linie auf pwo_100.021
Durchdringung des Geistigen. So erklärt sich auch die zunehmende pwo_100.022
Vorliebe für Allegorien: statt von dem Schwerte und tapfern pwo_100.023
Kampfgenossen ist ein Held nun von personifizierten geistigen Eigenschaften pwo_100.024
im Kampfe unterstützt; nun greifen Wendungen platz, wie sie pwo_100.025
uns schon in ihrer prinzipiellen Bedeutung bekannt geworden:

pwo_100.026

"Ir kleider waren auf geleit pwo_100.027
mit vier hande reicheit, pwo_100.028
und was der vierre iegeleich pwo_100.029
in ir ambete reich. pwo_100.030
daz eine daz was hoher muot, pwo_100.031
daz ander daz was vollez guot; pwo_100.032
daz dritte was bescheidenheit, pwo_100.033
diu disiu zwei ze samene sneit; pwo_100.034
daz vierde daz was hövescher sin: pwo_100.035
der naete disen allen drin."

pwo_100.036

Ebenso:

pwo_100.037
"Ir muoten harte sere pwo_100.038
sein triuwe und sein ere:

pwo_100.001
Verknüpfung der Sätze, die Ueberleitung der Gedanken immer kunstvoller. pwo_100.002
Jm übrigen aber verliert die Darstellung an künstlerischer pwo_100.003
Schärfe: anstelle des Besondern tritt das Allgemeine, das Einzelne pwo_100.004
wird durch den Typus bezeichnet. Das innere Leben tritt pwo_100.005
unter Zurückdrängung thatsächlicher Erzählung nun in den Vordergrund. pwo_100.006
Die menschlichen Affekte werden personifiziert – die Darstellung pwo_100.007
mündet immer tiefer in Allegorie ein. Auch die Wirkung pwo_100.008
der Gestalten und Geschehnisse auf andere ist schon ins Auge gefaßt pwo_100.009
(wer hätte sie gesehen, der nicht geweint hätte? u. dgl.) – womit pwo_100.010
über das lyrische Niveau schon auf ein Moment dramatischer Psychologie pwo_100.011
leise vorgedeutet wird, wie der Dichter denn auch gemischte Gefühle pwo_100.012
zu analysieren weiß. Die Charakterzeichnung freilich arbeitet pwo_100.013
fast ausschließlich mit leuchtendem Weiß und tiefem Schwarz.

pwo_100.014

  Zu psychologischer Vertiefung, zur poetischen Bemeisterung der pwo_100.015
Leidenschaft dringt erst Gottfried von Straßburg vor. Die subjektiven pwo_100.016
Elemente, die Gefühle der Personen wie des Dichters, gelangen pwo_100.017
nun zu einer souveränen Herrschaft. Dem entsprechend pwo_100.018
sehen wir den gesamten Stil einer vollendeten Umwälzung unterzogen. pwo_100.019
Reich an psychologischen Erläuterungen und an rhetorischen pwo_100.020
Reflexionen, geht die Darstellung nun entschlossen in erster Linie auf pwo_100.021
Durchdringung des Geistigen. So erklärt sich auch die zunehmende pwo_100.022
Vorliebe für Allegorien: statt von dem Schwerte und tapfern pwo_100.023
Kampfgenossen ist ein Held nun von personifizierten geistigen Eigenschaften pwo_100.024
im Kampfe unterstützt; nun greifen Wendungen platz, wie sie pwo_100.025
uns schon in ihrer prinzipiellen Bedeutung bekannt geworden:

pwo_100.026

„Ir kleider wâren ûf geleit pwo_100.027
mit vier hande rîcheit, pwo_100.028
und was der vierre iegelîch pwo_100.029
in ir ambete rîch. pwo_100.030
daz eine daz was hôher muot, pwo_100.031
daz ander daz was vollez guot; pwo_100.032
daz dritte was bescheidenheit, pwo_100.033
diu disiu zwei ze samene sneit; pwo_100.034
daz vierde daz was hövescher sin: pwo_100.035
der næte disen allen drin.“

pwo_100.036

Ebenso:

pwo_100.037
Ir muoten harte sêre pwo_100.038
sîn triuwe und sîn êre:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="100"/><lb n="pwo_100.001"/>
Verknüpfung der Sätze, die Ueberleitung der Gedanken immer <hi rendition="#g">kunstvoller.</hi> <lb n="pwo_100.002"/>
Jm übrigen aber verliert die Darstellung an künstlerischer <lb n="pwo_100.003"/>
Schärfe: anstelle des Besondern tritt das <hi rendition="#g">Allgemeine,</hi> das Einzelne <lb n="pwo_100.004"/>
wird durch den <hi rendition="#g">Typus</hi> bezeichnet. Das <hi rendition="#g">innere</hi> Leben tritt <lb n="pwo_100.005"/>
unter Zurückdrängung thatsächlicher Erzählung nun in den Vordergrund. <lb n="pwo_100.006"/>
Die menschlichen Affekte werden personifiziert &#x2013; die Darstellung <lb n="pwo_100.007"/>
mündet immer tiefer in <hi rendition="#g">Allegorie</hi> ein. Auch die Wirkung <lb n="pwo_100.008"/>
der Gestalten und Geschehnisse auf andere ist schon ins Auge gefaßt <lb n="pwo_100.009"/>
(wer hätte sie gesehen, der nicht geweint hätte? u. dgl.) &#x2013; womit <lb n="pwo_100.010"/>
über das lyrische Niveau schon auf ein Moment dramatischer Psychologie <lb n="pwo_100.011"/>
leise vorgedeutet wird, wie der Dichter denn auch gemischte Gefühle <lb n="pwo_100.012"/>
zu analysieren weiß. Die Charakterzeichnung freilich arbeitet <lb n="pwo_100.013"/>
fast ausschließlich mit leuchtendem Weiß und tiefem Schwarz.</p>
            <lb n="pwo_100.014"/>
            <p>  Zu psychologischer Vertiefung, zur poetischen Bemeisterung der <lb n="pwo_100.015"/>
Leidenschaft dringt erst Gottfried von Straßburg vor. Die subjektiven <lb n="pwo_100.016"/>
Elemente, die <hi rendition="#g">Gefühle</hi> der Personen wie des Dichters, gelangen <lb n="pwo_100.017"/>
nun zu einer <hi rendition="#g">souveränen Herrschaft.</hi> Dem entsprechend <lb n="pwo_100.018"/>
sehen wir den gesamten Stil einer vollendeten Umwälzung unterzogen. <lb n="pwo_100.019"/>
Reich an psychologischen Erläuterungen und an rhetorischen <lb n="pwo_100.020"/>
Reflexionen, geht die Darstellung nun entschlossen in erster Linie auf <lb n="pwo_100.021"/>
Durchdringung des Geistigen. So erklärt sich auch die zunehmende <lb n="pwo_100.022"/>
Vorliebe für <hi rendition="#g">Allegorien:</hi> statt von dem Schwerte und tapfern <lb n="pwo_100.023"/>
Kampfgenossen ist ein Held nun von personifizierten geistigen Eigenschaften <lb n="pwo_100.024"/>
im Kampfe unterstützt; nun greifen Wendungen platz, wie sie <lb n="pwo_100.025"/>
uns schon in ihrer prinzipiellen Bedeutung bekannt geworden:</p>
            <lb n="pwo_100.026"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Ir kleider wâren ûf geleit</l>
                  <lb n="pwo_100.027"/>
                  <l>mit vier hande rîcheit,</l>
                  <lb n="pwo_100.028"/>
                  <l>und was der vierre iegelîch</l>
                  <lb n="pwo_100.029"/>
                  <l>in ir ambete rîch.</l>
                  <lb n="pwo_100.030"/>
                  <l>daz eine daz was hôher muot,</l>
                  <lb n="pwo_100.031"/>
                  <l>daz ander daz was vollez guot;</l>
                  <lb n="pwo_100.032"/>
                  <l>daz dritte was bescheidenheit,</l>
                  <lb n="pwo_100.033"/>
                  <l>diu disiu zwei ze samene sneit;</l>
                  <lb n="pwo_100.034"/>
                  <l>daz vierde daz was hövescher sin:</l>
                  <lb n="pwo_100.035"/>
                  <l>der næte disen allen drin.&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_100.036"/>
            <p>Ebenso:</p>
            <lb n="pwo_100.037"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">Ir muoten harte sêre</hi></l>
              <lb n="pwo_100.038"/>
              <l> <hi rendition="#aq">sîn triuwe und sîn êre:</hi> </l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0114] pwo_100.001 Verknüpfung der Sätze, die Ueberleitung der Gedanken immer kunstvoller. pwo_100.002 Jm übrigen aber verliert die Darstellung an künstlerischer pwo_100.003 Schärfe: anstelle des Besondern tritt das Allgemeine, das Einzelne pwo_100.004 wird durch den Typus bezeichnet. Das innere Leben tritt pwo_100.005 unter Zurückdrängung thatsächlicher Erzählung nun in den Vordergrund. pwo_100.006 Die menschlichen Affekte werden personifiziert – die Darstellung pwo_100.007 mündet immer tiefer in Allegorie ein. Auch die Wirkung pwo_100.008 der Gestalten und Geschehnisse auf andere ist schon ins Auge gefaßt pwo_100.009 (wer hätte sie gesehen, der nicht geweint hätte? u. dgl.) – womit pwo_100.010 über das lyrische Niveau schon auf ein Moment dramatischer Psychologie pwo_100.011 leise vorgedeutet wird, wie der Dichter denn auch gemischte Gefühle pwo_100.012 zu analysieren weiß. Die Charakterzeichnung freilich arbeitet pwo_100.013 fast ausschließlich mit leuchtendem Weiß und tiefem Schwarz. pwo_100.014   Zu psychologischer Vertiefung, zur poetischen Bemeisterung der pwo_100.015 Leidenschaft dringt erst Gottfried von Straßburg vor. Die subjektiven pwo_100.016 Elemente, die Gefühle der Personen wie des Dichters, gelangen pwo_100.017 nun zu einer souveränen Herrschaft. Dem entsprechend pwo_100.018 sehen wir den gesamten Stil einer vollendeten Umwälzung unterzogen. pwo_100.019 Reich an psychologischen Erläuterungen und an rhetorischen pwo_100.020 Reflexionen, geht die Darstellung nun entschlossen in erster Linie auf pwo_100.021 Durchdringung des Geistigen. So erklärt sich auch die zunehmende pwo_100.022 Vorliebe für Allegorien: statt von dem Schwerte und tapfern pwo_100.023 Kampfgenossen ist ein Held nun von personifizierten geistigen Eigenschaften pwo_100.024 im Kampfe unterstützt; nun greifen Wendungen platz, wie sie pwo_100.025 uns schon in ihrer prinzipiellen Bedeutung bekannt geworden: pwo_100.026 „Ir kleider wâren ûf geleit pwo_100.027 mit vier hande rîcheit, pwo_100.028 und was der vierre iegelîch pwo_100.029 in ir ambete rîch. pwo_100.030 daz eine daz was hôher muot, pwo_100.031 daz ander daz was vollez guot; pwo_100.032 daz dritte was bescheidenheit, pwo_100.033 diu disiu zwei ze samene sneit; pwo_100.034 daz vierde daz was hövescher sin: pwo_100.035 der næte disen allen drin.“ pwo_100.036 Ebenso: pwo_100.037 „Ir muoten harte sêre pwo_100.038 sîn triuwe und sîn êre:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/114
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/114>, abgerufen am 07.05.2024.