Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_V.001
Gedanken, besonders über die durch die Tragödie bewirkte pwo_V.002
Entladung von Leid, statt von dem bisher als Entladungsstoff vorausgesetzten pwo_V.003
Mitleid, sowie über die Ausdehnung der Katharsislehre pwo_V.004
auf alle poetischen Gattungen, auch von Alfred Freiherr von pwo_V.005
Berger zur Aussprache gelangt (vgl. Bergers Abhandlung: "Wahrheit pwo_V.006
und Jrrtum in der Katharsis-Theorie des Aristoteles" in der pwo_V.007
Schrift: "Aristoteles Poetik, übersetzt und eingeleitet von Theodor pwo_V.008
Gomperz" (1897). Verwandte Jdeen klingen ferner in Emil Mauerhofs pwo_V.009
Abhandlung über "Das Wesen des Tragischen" (1897) wieder.

pwo_V.010

Das letzte Ziel meiner Betrachtung muß bleiben, die Theorie pwo_V.011
der Dichtkunst auf einer umfassenden Geschichte der Weltpoesie aufzubauen pwo_V.012
- ich spreche nicht von Weltlitteratur, weil für Erkenntnis pwo_V.013
der ästhetischen Gesetze gerade die vorlitterarischen Anfänge nur mündlich pwo_V.014
fortgepflanzter Poesie von besonderer Bedeutung sind. Der vorliegende pwo_V.015
Grundriß sucht die Poesieentwicklung in ihren Grundzügen pwo_V.016
und Hauptmomenten zu zeichnen und damit eine Erkenntnis ihrer pwo_V.017
ausschlaggebenden Faktoren, ihrer treibenden Kräfte anzubahnen. Die pwo_V.018
äußere Form des Buches nimmt auf Lehrzwecke Rücksicht: besonders pwo_V.019
schwebt die Einführung von Lehrern und Studierenden in das Werden pwo_V.020
und die Wandlung der Kunstgesetze vor.

pwo_V.021

Jndem ich diese Poetik der Oeffentlichkeit übergebe, wage ich zu pwo_V.022
hoffen, daß auch diejenigen, deren Weg nicht der meine ist, in der pwo_V.023
Lage sein werden, dem größten Teil meiner Ergebnisse zuzustimmen. pwo_V.024
Von vorn herein lege ich Gewicht auf die Feststellung, daß die weit pwo_V.025
überwiegende Zahl der ästhetischen Forscher die Nachahmungstheorie pwo_V.026
als äußerlich und unzureichend aufgegeben haben. Angesichts des pwo_V.027
platten, geistlosen, "konsequenten" Naturalismus in der jüngsten Poesie pwo_V.028
ist die geschichtliche Erinnerung heilsam, daß der deutsche Poetiker, pwo_V.029
welcher in der Kunst nichts anderes als pedantisch genaue Naturwiedergabe pwo_V.030
sah, - Gottsched hieß! Dieser Nüchternheitsapostel und pwo_V.031
seine Schule sind es, die das Vergnügen, soweit es ihnen Endzweck der pwo_V.032
Kunst ist, hauptsächlich aus Wahrnehmung der Aehnlichkeit zwischen pwo_V.033
Urbild und Abbild herleiten. Schon Alexander Baumgarten nahm pwo_V.034
indes eine besondere Seelenkraft für die Kunst in Anspruch. Die pwo_V.035
seitdem vorherrschende Auffassung der Schönheit als eigentliches Ziel pwo_V.036
der Poesie ist freilich von der neueren Kunstentwicklung mit Recht

pwo_V.001
Gedanken, besonders über die durch die Tragödie bewirkte pwo_V.002
Entladung von Leid, statt von dem bisher als Entladungsstoff vorausgesetzten pwo_V.003
Mitleid, sowie über die Ausdehnung der Katharsislehre pwo_V.004
auf alle poetischen Gattungen, auch von Alfred Freiherr von pwo_V.005
Berger zur Aussprache gelangt (vgl. Bergers Abhandlung: „Wahrheit pwo_V.006
und Jrrtum in der Katharsis-Theorie des Aristoteles“ in der pwo_V.007
Schrift: „Aristoteles Poetik, übersetzt und eingeleitet von Theodor pwo_V.008
Gomperz“ (1897). Verwandte Jdeen klingen ferner in Emil Mauerhofs pwo_V.009
Abhandlung über „Das Wesen des Tragischen“ (1897) wieder.

pwo_V.010

  Das letzte Ziel meiner Betrachtung muß bleiben, die Theorie pwo_V.011
der Dichtkunst auf einer umfassenden Geschichte der Weltpoesie aufzubauen pwo_V.012
– ich spreche nicht von Weltlitteratur, weil für Erkenntnis pwo_V.013
der ästhetischen Gesetze gerade die vorlitterarischen Anfänge nur mündlich pwo_V.014
fortgepflanzter Poesie von besonderer Bedeutung sind. Der vorliegende pwo_V.015
Grundriß sucht die Poesieentwicklung in ihren Grundzügen pwo_V.016
und Hauptmomenten zu zeichnen und damit eine Erkenntnis ihrer pwo_V.017
ausschlaggebenden Faktoren, ihrer treibenden Kräfte anzubahnen. Die pwo_V.018
äußere Form des Buches nimmt auf Lehrzwecke Rücksicht: besonders pwo_V.019
schwebt die Einführung von Lehrern und Studierenden in das Werden pwo_V.020
und die Wandlung der Kunstgesetze vor.

pwo_V.021

  Jndem ich diese Poetik der Oeffentlichkeit übergebe, wage ich zu pwo_V.022
hoffen, daß auch diejenigen, deren Weg nicht der meine ist, in der pwo_V.023
Lage sein werden, dem größten Teil meiner Ergebnisse zuzustimmen. pwo_V.024
Von vorn herein lege ich Gewicht auf die Feststellung, daß die weit pwo_V.025
überwiegende Zahl der ästhetischen Forscher die Nachahmungstheorie pwo_V.026
als äußerlich und unzureichend aufgegeben haben. Angesichts des pwo_V.027
platten, geistlosen, „konsequenten“ Naturalismus in der jüngsten Poesie pwo_V.028
ist die geschichtliche Erinnerung heilsam, daß der deutsche Poetiker, pwo_V.029
welcher in der Kunst nichts anderes als pedantisch genaue Naturwiedergabe pwo_V.030
sah, – Gottsched hieß! Dieser Nüchternheitsapostel und pwo_V.031
seine Schule sind es, die das Vergnügen, soweit es ihnen Endzweck der pwo_V.032
Kunst ist, hauptsächlich aus Wahrnehmung der Aehnlichkeit zwischen pwo_V.033
Urbild und Abbild herleiten. Schon Alexander Baumgarten nahm pwo_V.034
indes eine besondere Seelenkraft für die Kunst in Anspruch. Die pwo_V.035
seitdem vorherrschende Auffassung der Schönheit als eigentliches Ziel pwo_V.036
der Poesie ist freilich von der neueren Kunstentwicklung mit Recht

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="RV"/><lb n="pwo_V.001"/>
Gedanken, besonders über die durch die Tragödie bewirkte <lb n="pwo_V.002"/>
Entladung von <hi rendition="#g">Leid,</hi> statt von dem bisher als Entladungsstoff vorausgesetzten <lb n="pwo_V.003"/>
Mitleid, sowie über die <hi rendition="#g">Ausdehnung der Katharsislehre</hi> <lb n="pwo_V.004"/>
auf alle poetischen Gattungen, auch von Alfred Freiherr von <lb n="pwo_V.005"/>
Berger zur Aussprache gelangt (vgl. Bergers Abhandlung: &#x201E;Wahrheit <lb n="pwo_V.006"/>
und Jrrtum in der Katharsis-Theorie des Aristoteles&#x201C; in der <lb n="pwo_V.007"/>
Schrift: &#x201E;Aristoteles Poetik, übersetzt und eingeleitet von Theodor <lb n="pwo_V.008"/>
Gomperz&#x201C; (1897). Verwandte Jdeen klingen ferner in Emil Mauerhofs <lb n="pwo_V.009"/>
Abhandlung über &#x201E;Das Wesen des Tragischen&#x201C; (1897) wieder.</p>
        <lb n="pwo_V.010"/>
        <p>  Das letzte Ziel meiner Betrachtung muß bleiben, die Theorie <lb n="pwo_V.011"/>
der Dichtkunst auf einer umfassenden Geschichte der Weltpoesie aufzubauen <lb n="pwo_V.012"/>
&#x2013; ich spreche nicht von Weltlitteratur, weil für Erkenntnis <lb n="pwo_V.013"/>
der ästhetischen Gesetze gerade die vorlitterarischen Anfänge nur mündlich <lb n="pwo_V.014"/>
fortgepflanzter Poesie von besonderer Bedeutung sind. Der vorliegende <lb n="pwo_V.015"/>
Grundriß sucht die Poesieentwicklung in ihren Grundzügen <lb n="pwo_V.016"/>
und Hauptmomenten zu zeichnen und damit eine Erkenntnis ihrer <lb n="pwo_V.017"/>
ausschlaggebenden Faktoren, ihrer treibenden Kräfte anzubahnen. Die <lb n="pwo_V.018"/>
äußere Form des Buches nimmt auf Lehrzwecke Rücksicht: besonders <lb n="pwo_V.019"/>
schwebt die Einführung von Lehrern und Studierenden in das Werden <lb n="pwo_V.020"/>
und die Wandlung der Kunstgesetze vor.</p>
        <lb n="pwo_V.021"/>
        <p>  Jndem ich diese Poetik der Oeffentlichkeit übergebe, wage ich zu <lb n="pwo_V.022"/>
hoffen, daß auch diejenigen, deren Weg nicht der meine ist, in der <lb n="pwo_V.023"/>
Lage sein werden, dem größten Teil meiner Ergebnisse zuzustimmen. <lb n="pwo_V.024"/>
Von vorn herein lege ich Gewicht auf die Feststellung, daß die weit <lb n="pwo_V.025"/>
überwiegende Zahl der ästhetischen Forscher die Nachahmungstheorie <lb n="pwo_V.026"/>
als äußerlich und unzureichend aufgegeben haben. Angesichts des <lb n="pwo_V.027"/>
platten, geistlosen, &#x201E;konsequenten&#x201C; Naturalismus in der jüngsten Poesie <lb n="pwo_V.028"/>
ist die geschichtliche Erinnerung heilsam, daß der deutsche Poetiker, <lb n="pwo_V.029"/>
welcher in der Kunst nichts anderes als pedantisch genaue Naturwiedergabe <lb n="pwo_V.030"/>
sah, &#x2013; Gottsched hieß! Dieser Nüchternheitsapostel und <lb n="pwo_V.031"/>
seine Schule sind es, die das Vergnügen, soweit es ihnen Endzweck der <lb n="pwo_V.032"/>
Kunst ist, hauptsächlich aus Wahrnehmung der Aehnlichkeit zwischen <lb n="pwo_V.033"/>
Urbild und Abbild herleiten. Schon Alexander Baumgarten nahm <lb n="pwo_V.034"/>
indes eine besondere Seelenkraft für die Kunst in Anspruch. Die <lb n="pwo_V.035"/>
seitdem vorherrschende Auffassung der <hi rendition="#g">Schönheit</hi> als eigentliches Ziel <lb n="pwo_V.036"/>
der Poesie ist freilich von der neueren Kunstentwicklung mit Recht
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RV/0011] pwo_V.001 Gedanken, besonders über die durch die Tragödie bewirkte pwo_V.002 Entladung von Leid, statt von dem bisher als Entladungsstoff vorausgesetzten pwo_V.003 Mitleid, sowie über die Ausdehnung der Katharsislehre pwo_V.004 auf alle poetischen Gattungen, auch von Alfred Freiherr von pwo_V.005 Berger zur Aussprache gelangt (vgl. Bergers Abhandlung: „Wahrheit pwo_V.006 und Jrrtum in der Katharsis-Theorie des Aristoteles“ in der pwo_V.007 Schrift: „Aristoteles Poetik, übersetzt und eingeleitet von Theodor pwo_V.008 Gomperz“ (1897). Verwandte Jdeen klingen ferner in Emil Mauerhofs pwo_V.009 Abhandlung über „Das Wesen des Tragischen“ (1897) wieder. pwo_V.010   Das letzte Ziel meiner Betrachtung muß bleiben, die Theorie pwo_V.011 der Dichtkunst auf einer umfassenden Geschichte der Weltpoesie aufzubauen pwo_V.012 – ich spreche nicht von Weltlitteratur, weil für Erkenntnis pwo_V.013 der ästhetischen Gesetze gerade die vorlitterarischen Anfänge nur mündlich pwo_V.014 fortgepflanzter Poesie von besonderer Bedeutung sind. Der vorliegende pwo_V.015 Grundriß sucht die Poesieentwicklung in ihren Grundzügen pwo_V.016 und Hauptmomenten zu zeichnen und damit eine Erkenntnis ihrer pwo_V.017 ausschlaggebenden Faktoren, ihrer treibenden Kräfte anzubahnen. Die pwo_V.018 äußere Form des Buches nimmt auf Lehrzwecke Rücksicht: besonders pwo_V.019 schwebt die Einführung von Lehrern und Studierenden in das Werden pwo_V.020 und die Wandlung der Kunstgesetze vor. pwo_V.021   Jndem ich diese Poetik der Oeffentlichkeit übergebe, wage ich zu pwo_V.022 hoffen, daß auch diejenigen, deren Weg nicht der meine ist, in der pwo_V.023 Lage sein werden, dem größten Teil meiner Ergebnisse zuzustimmen. pwo_V.024 Von vorn herein lege ich Gewicht auf die Feststellung, daß die weit pwo_V.025 überwiegende Zahl der ästhetischen Forscher die Nachahmungstheorie pwo_V.026 als äußerlich und unzureichend aufgegeben haben. Angesichts des pwo_V.027 platten, geistlosen, „konsequenten“ Naturalismus in der jüngsten Poesie pwo_V.028 ist die geschichtliche Erinnerung heilsam, daß der deutsche Poetiker, pwo_V.029 welcher in der Kunst nichts anderes als pedantisch genaue Naturwiedergabe pwo_V.030 sah, – Gottsched hieß! Dieser Nüchternheitsapostel und pwo_V.031 seine Schule sind es, die das Vergnügen, soweit es ihnen Endzweck der pwo_V.032 Kunst ist, hauptsächlich aus Wahrnehmung der Aehnlichkeit zwischen pwo_V.033 Urbild und Abbild herleiten. Schon Alexander Baumgarten nahm pwo_V.034 indes eine besondere Seelenkraft für die Kunst in Anspruch. Die pwo_V.035 seitdem vorherrschende Auffassung der Schönheit als eigentliches Ziel pwo_V.036 der Poesie ist freilich von der neueren Kunstentwicklung mit Recht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/11
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. RV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/11>, abgerufen am 23.11.2024.