Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_094.001
"Jn einer Woche war, wie ich vernommen, pwo_094.002
Kein Wandrer einst zu Abraham gekommen. pwo_094.003
Jn edlem Sinn aß früh er nichts allein, pwo_094.004
Es kehrte denn ein Armer bei ihm ein" etc.
pwo_094.005

Auch innerhalb der persischen Litteratur verflüchtigt sich der epische pwo_094.006
Stil schließlich in Symbolistik und Allegorie. -

pwo_094.007

Von den romanischen Völkern erregen zunächst die Franzosen pwo_094.008
durch die bedeutsame Wendung in der Geschichte ihres Epos Aufmerksamkeit. pwo_094.009
Das Rolandslied und die übrigen Behandlungen des kärlingischen pwo_094.010
Sagenkreises geben vorerst in schmuckloser Thatsächlichkeit schlicht pwo_094.011
objektive, von nationalem Geist, Vaterlandsliebe und Vasallentreue wie pwo_094.012
von frommer Gesinnung erfüllte Bilder heldenhafter Kämpfe. Welche pwo_094.013
Umbiegung auch der romanische Geist erfährt, läßt sich an den Geschicken pwo_094.014
der Rolandsdichtung vornehmlich auf italienischen Boden erkennen. pwo_094.015
Aus dem kraftvollen Recken, der für Karl den Großen einen pwo_094.016
Heldentod stirbt, macht bereits Bojardo einen abenteuernden Liebeshelden, pwo_094.017
eben den "Verliebten Roland", den schon der Titel seines pwo_094.018
Epos ankündigt. An dieses schließt sich als Fortsetzung "Der rasende pwo_094.019
Roland" des Ariost, eine in ihrer Art glänzende Bekundung romanischer pwo_094.020
Weltlust und Genußfreude. Jn farbenreicher Pracht entfaltet pwo_094.021
die Phantasie ihre ganze Fülle und Weichheit. Hier ist pwo_094.022
sogar keine Frage, wen wir als den größeren Künstler anerkennen pwo_094.023
werden: den Dichter des alten Rolandliedes oder Ariost. Fragen wir pwo_094.024
jedoch, wo dies glänzende Werk in der Geschichte des epischen Stils pwo_094.025
steht, so erkennen wir ihm gewiß einen Gipfel zu, aber die schönste pwo_094.026
Vollendung derjenigen Darstellungsform, die mit dem objektiv erzählenden pwo_094.027
Stil entschlossen gebrochen hat, um in üppigster Behaglichkeit pwo_094.028
das Subjekt auszuleben, die Erscheinungen der Außenwelt mit pwo_094.029
souveräner Phantasie zu überfliegen.

pwo_094.030

Gerade Frankreich selbst sollte den Geist zur Blüte heranreifen pwo_094.031
lassen, der als Ferment an der Zersetzung des epischen Stils pwo_094.032
bei den modernen Völkern überhaupt thätig war. Jm Zeitalter der pwo_094.033
Kreuzzüge geschieht die Berührung mit dem Orient, von dessen Wundergeschichten pwo_094.034
sich die leicht erregliche Phantasie der Romanen lebhaft pwo_094.035
angezogen fühlte. Auch begünstigte der abenteuerliche Geist der Kreuzzüge pwo_094.036
die Sucht ins Ferne, Phantastische; handelte es sich doch

pwo_094.001
„Jn einer Woche war, wie ich vernommen, pwo_094.002
Kein Wandrer einst zu Abraham gekommen. pwo_094.003
Jn edlem Sinn aß früh er nichts allein, pwo_094.004
Es kehrte denn ein Armer bei ihm ein“ etc.
pwo_094.005

Auch innerhalb der persischen Litteratur verflüchtigt sich der epische pwo_094.006
Stil schließlich in Symbolistik und Allegorie. –

pwo_094.007

  Von den romanischen Völkern erregen zunächst die Franzosen pwo_094.008
durch die bedeutsame Wendung in der Geschichte ihres Epos Aufmerksamkeit. pwo_094.009
Das Rolandslied und die übrigen Behandlungen des kärlingischen pwo_094.010
Sagenkreises geben vorerst in schmuckloser Thatsächlichkeit schlicht pwo_094.011
objektive, von nationalem Geist, Vaterlandsliebe und Vasallentreue wie pwo_094.012
von frommer Gesinnung erfüllte Bilder heldenhafter Kämpfe. Welche pwo_094.013
Umbiegung auch der romanische Geist erfährt, läßt sich an den Geschicken pwo_094.014
der Rolandsdichtung vornehmlich auf italienischen Boden erkennen. pwo_094.015
Aus dem kraftvollen Recken, der für Karl den Großen einen pwo_094.016
Heldentod stirbt, macht bereits Bojardo einen abenteuernden Liebeshelden, pwo_094.017
eben den „Verliebten Roland“, den schon der Titel seines pwo_094.018
Epos ankündigt. An dieses schließt sich als Fortsetzung „Der rasende pwo_094.019
Roland“ des Ariost, eine in ihrer Art glänzende Bekundung romanischer pwo_094.020
Weltlust und Genußfreude. Jn farbenreicher Pracht entfaltet pwo_094.021
die Phantasie ihre ganze Fülle und Weichheit. Hier ist pwo_094.022
sogar keine Frage, wen wir als den größeren Künstler anerkennen pwo_094.023
werden: den Dichter des alten Rolandliedes oder Ariost. Fragen wir pwo_094.024
jedoch, wo dies glänzende Werk in der Geschichte des epischen Stils pwo_094.025
steht, so erkennen wir ihm gewiß einen Gipfel zu, aber die schönste pwo_094.026
Vollendung derjenigen Darstellungsform, die mit dem objektiv erzählenden pwo_094.027
Stil entschlossen gebrochen hat, um in üppigster Behaglichkeit pwo_094.028
das Subjekt auszuleben, die Erscheinungen der Außenwelt mit pwo_094.029
souveräner Phantasie zu überfliegen.

pwo_094.030

  Gerade Frankreich selbst sollte den Geist zur Blüte heranreifen pwo_094.031
lassen, der als Ferment an der Zersetzung des epischen Stils pwo_094.032
bei den modernen Völkern überhaupt thätig war. Jm Zeitalter der pwo_094.033
Kreuzzüge geschieht die Berührung mit dem Orient, von dessen Wundergeschichten pwo_094.034
sich die leicht erregliche Phantasie der Romanen lebhaft pwo_094.035
angezogen fühlte. Auch begünstigte der abenteuerliche Geist der Kreuzzüge pwo_094.036
die Sucht ins Ferne, Phantastische; handelte es sich doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0108" n="94"/>
            <lb n="pwo_094.001"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Jn einer Woche war, wie ich vernommen,</l>
              <lb n="pwo_094.002"/>
              <l>Kein Wandrer einst zu Abraham gekommen.</l>
              <lb n="pwo_094.003"/>
              <l>Jn edlem Sinn aß früh er nichts allein,</l>
              <lb n="pwo_094.004"/>
              <l>Es kehrte denn ein Armer bei ihm ein&#x201C; etc.</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_094.005"/>
            <p>Auch innerhalb der persischen Litteratur verflüchtigt sich der epische <lb n="pwo_094.006"/>
Stil schließlich in Symbolistik und Allegorie. &#x2013;</p>
            <lb n="pwo_094.007"/>
            <p>  Von den <hi rendition="#g">romanischen</hi> Völkern erregen zunächst die Franzosen <lb n="pwo_094.008"/>
durch die bedeutsame Wendung in der Geschichte ihres Epos Aufmerksamkeit. <lb n="pwo_094.009"/>
Das <hi rendition="#g">Rolandslied</hi> und die übrigen Behandlungen des kärlingischen <lb n="pwo_094.010"/>
Sagenkreises geben vorerst in schmuckloser Thatsächlichkeit schlicht <lb n="pwo_094.011"/>
objektive, von nationalem Geist, Vaterlandsliebe und Vasallentreue wie <lb n="pwo_094.012"/>
von frommer Gesinnung erfüllte Bilder heldenhafter Kämpfe. Welche <lb n="pwo_094.013"/>
Umbiegung auch der romanische Geist erfährt, läßt sich an den Geschicken <lb n="pwo_094.014"/>
der Rolandsdichtung vornehmlich auf italienischen Boden erkennen. <lb n="pwo_094.015"/>
Aus dem kraftvollen Recken, der für Karl den Großen einen <lb n="pwo_094.016"/>
Heldentod stirbt, macht bereits <hi rendition="#g">Bojardo</hi> einen abenteuernden Liebeshelden, <lb n="pwo_094.017"/>
eben den &#x201E;Verliebten Roland&#x201C;, den schon der Titel seines <lb n="pwo_094.018"/>
Epos ankündigt. An dieses schließt sich als Fortsetzung &#x201E;Der rasende <lb n="pwo_094.019"/>
Roland&#x201C; des <hi rendition="#g">Ariost,</hi> eine in ihrer Art glänzende Bekundung romanischer <lb n="pwo_094.020"/>
Weltlust und Genußfreude. Jn <hi rendition="#g">farbenreicher</hi> Pracht entfaltet <lb n="pwo_094.021"/>
die Phantasie ihre ganze <hi rendition="#g">Fülle</hi> und <hi rendition="#g">Weichheit.</hi> Hier ist <lb n="pwo_094.022"/>
sogar keine Frage, wen wir als den größeren Künstler anerkennen <lb n="pwo_094.023"/>
werden: den Dichter des alten Rolandliedes oder Ariost. Fragen wir <lb n="pwo_094.024"/>
jedoch, wo dies glänzende Werk in der Geschichte des epischen Stils <lb n="pwo_094.025"/>
steht, so erkennen wir ihm gewiß einen Gipfel zu, aber die schönste <lb n="pwo_094.026"/>
Vollendung derjenigen Darstellungsform, die mit dem objektiv erzählenden <lb n="pwo_094.027"/>
Stil entschlossen gebrochen hat, um in üppigster Behaglichkeit <lb n="pwo_094.028"/>
das <hi rendition="#g">Subjekt</hi> auszuleben, die Erscheinungen der Außenwelt mit <lb n="pwo_094.029"/> <hi rendition="#g">souveräner Phantasie</hi> zu überfliegen.</p>
            <lb n="pwo_094.030"/>
            <p>  Gerade Frankreich selbst sollte den Geist zur Blüte heranreifen <lb n="pwo_094.031"/>
lassen, der als Ferment an der Zersetzung des epischen Stils <lb n="pwo_094.032"/>
bei den modernen Völkern überhaupt thätig war. Jm Zeitalter der <lb n="pwo_094.033"/>
Kreuzzüge geschieht die Berührung mit dem Orient, von dessen Wundergeschichten <lb n="pwo_094.034"/>
sich die leicht erregliche Phantasie der Romanen lebhaft <lb n="pwo_094.035"/>
angezogen fühlte. Auch begünstigte der abenteuerliche Geist der Kreuzzüge <lb n="pwo_094.036"/>
die Sucht ins <hi rendition="#g">Ferne, Phantastische;</hi> handelte es sich doch
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0108] pwo_094.001 „Jn einer Woche war, wie ich vernommen, pwo_094.002 Kein Wandrer einst zu Abraham gekommen. pwo_094.003 Jn edlem Sinn aß früh er nichts allein, pwo_094.004 Es kehrte denn ein Armer bei ihm ein“ etc. pwo_094.005 Auch innerhalb der persischen Litteratur verflüchtigt sich der epische pwo_094.006 Stil schließlich in Symbolistik und Allegorie. – pwo_094.007   Von den romanischen Völkern erregen zunächst die Franzosen pwo_094.008 durch die bedeutsame Wendung in der Geschichte ihres Epos Aufmerksamkeit. pwo_094.009 Das Rolandslied und die übrigen Behandlungen des kärlingischen pwo_094.010 Sagenkreises geben vorerst in schmuckloser Thatsächlichkeit schlicht pwo_094.011 objektive, von nationalem Geist, Vaterlandsliebe und Vasallentreue wie pwo_094.012 von frommer Gesinnung erfüllte Bilder heldenhafter Kämpfe. Welche pwo_094.013 Umbiegung auch der romanische Geist erfährt, läßt sich an den Geschicken pwo_094.014 der Rolandsdichtung vornehmlich auf italienischen Boden erkennen. pwo_094.015 Aus dem kraftvollen Recken, der für Karl den Großen einen pwo_094.016 Heldentod stirbt, macht bereits Bojardo einen abenteuernden Liebeshelden, pwo_094.017 eben den „Verliebten Roland“, den schon der Titel seines pwo_094.018 Epos ankündigt. An dieses schließt sich als Fortsetzung „Der rasende pwo_094.019 Roland“ des Ariost, eine in ihrer Art glänzende Bekundung romanischer pwo_094.020 Weltlust und Genußfreude. Jn farbenreicher Pracht entfaltet pwo_094.021 die Phantasie ihre ganze Fülle und Weichheit. Hier ist pwo_094.022 sogar keine Frage, wen wir als den größeren Künstler anerkennen pwo_094.023 werden: den Dichter des alten Rolandliedes oder Ariost. Fragen wir pwo_094.024 jedoch, wo dies glänzende Werk in der Geschichte des epischen Stils pwo_094.025 steht, so erkennen wir ihm gewiß einen Gipfel zu, aber die schönste pwo_094.026 Vollendung derjenigen Darstellungsform, die mit dem objektiv erzählenden pwo_094.027 Stil entschlossen gebrochen hat, um in üppigster Behaglichkeit pwo_094.028 das Subjekt auszuleben, die Erscheinungen der Außenwelt mit pwo_094.029 souveräner Phantasie zu überfliegen. pwo_094.030   Gerade Frankreich selbst sollte den Geist zur Blüte heranreifen pwo_094.031 lassen, der als Ferment an der Zersetzung des epischen Stils pwo_094.032 bei den modernen Völkern überhaupt thätig war. Jm Zeitalter der pwo_094.033 Kreuzzüge geschieht die Berührung mit dem Orient, von dessen Wundergeschichten pwo_094.034 sich die leicht erregliche Phantasie der Romanen lebhaft pwo_094.035 angezogen fühlte. Auch begünstigte der abenteuerliche Geist der Kreuzzüge pwo_094.036 die Sucht ins Ferne, Phantastische; handelte es sich doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/108
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/108>, abgerufen am 06.05.2024.