Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
über die vornehmsten Sachen.
[Spaltenumbruch] gen haben, 21
Unterscheid der Cörper.
Woher er kommet, 22. 23
Vorkammern, 415
Urin. Wie er abgesondert
wird, 418
Utriculi, 391 ihr Nutzen in
Pflantzen, 399
Wärme. Wenn ein Cör-
per warm ist, 71 wo-
her sie kommet, 72 wie sie
ohne vorhergehende Wär-
me entstehet, 73 warumb
ein Cörper zugleich warm
und kalt scheinen kan, 74
wenn die Wärme die
Theile der beständigen
Materie beweget, 75 wie
er warm verbleibet, 76
warum sie unter den ver-
änderlichen Zustand zu-
rechnen, 81 welche Cörper
sie harte macht, 68 wie sie
die Sonne hervor brin-
get, 130 was sie bey Win-
den thut, 206 wie die
Wärme der Sonne ab-
und zunimmet, 228 ist
zum Ausbrütten der Vö-
gel gnung, 444
Wasser. Ob davon die
Chymie alle veränderliche
Materie absondern kan, 25
Ursache seiner Flüßigkeit,
55 wie es in die Wurtzelu
kommet, 397 dessen Ei-
genschafften, 339 wenn es
[Spaltenumbruch] klar und trübe, 341 woher
es seine Gewalt bekom-
met, 349 wie es schweere
Sachen mit sich führen
kan, 350 wie es in Rah-
rungs-Safft der Pflantzen
verwandelt wird, 399
was im Wasser die Pflan-
tzen nähret, 394 wie es in
Flüssen fleußt, 346
Wasser im Mond wird be-
hauptet, 136
Wasser-Gefässe im mensch-
lichen Leibe, 413
Wasser des Bluttes, 420
Weiber. Ob sie einen Saa-
men haben, 441
Weiche der Cörper. Woher
sie kommt, 64. 66 wie ein
weicher harte wird, 65, 67
& seqq.
Welt. Ob sie unendlich, 180
Welt-Bau. Dessen Be-
schreibung, 177
Welt-Cörper. Warumb
sie rundt, 184 ihre Arten,
103
Wesen der Cörper, 1 welche
Materie dazu gehöret, 17
Wesentliche Veränderun-
gen.
Wie sie möglich, 19
Wetterleuchten, 322
Wiederschall. Wie er ge-
schiehet, 429
Winde. Eigenschafften, 216
welche warm sind, 217
welche warm scheinen, 218
219
uͤber die vornehmſten Sachen.
[Spaltenumbruch] gen haben, 21
Unterſcheid der Coͤrper.
Woher er kommet, 22. 23
Vorkammern, 415
Urin. Wie er abgeſondert
wird, 418
Utriculi, 391 ihr Nutzen in
Pflantzen, 399
Waͤrme. Wenn ein Coͤr-
per warm iſt, 71 wo-
her ſie kommet, 72 wie ſie
ohne vorhergehende Waͤr-
me entſtehet, 73 warumb
ein Coͤrper zugleich warm
und kalt ſcheinen kan, 74
wenn die Waͤrme die
Theile der beſtaͤndigen
Materie beweget, 75 wie
er warm verbleibet, 76
warum ſie unter den ver-
aͤnderlichen Zuſtand zu-
rechnen, 81 welche Coͤrper
ſie harte macht, 68 wie ſie
die Sonne hervor brin-
get, 130 was ſie bey Win-
den thut, 206 wie die
Waͤrme der Sonne ab-
und zunimmet, 228 iſt
zum Ausbruͤtten der Voͤ-
gel gnung, 444
Waſſer. Ob davon die
Chymie alle veraͤnderliche
Materie abſondern kan, 25
Urſache ſeiner Flßigkeit,
55 wie es in die Wurtzelu
kommet, 397 deſſen Ei-
genſchafften, 339 wenn es
[Spaltenumbruch] klar und trbe, 341 woher
es ſeine Gewalt bekom-
met, 349 wie es ſchweere
Sachen mit ſich fhren
kan, 350 wie es in Rah-
rungs-Safft der Pflantzen
verwandelt wird, 399
was im Waſſer die Pflan-
tzen naͤhret, 394 wie es in
Fluͤſſen fleußt, 346
Waſſer im Mond wird be-
hauptet, 136
Waſſer-Gefaͤſſe im menſch-
lichen Leibe, 413
Waſſer des Bluttes, 420
Weiber. Ob ſie einen Saa-
men haben, 441
Weiche der Coͤrper. Woher
ſie kommt, 64. 66 wie ein
weicher harte wird, 65, 67
& ſeqq.
Welt. Ob ſie unendlich, 180
Welt-Bau. Deſſen Be-
ſchreibung, 177
Welt-Coͤrper. Warumb
ſie rundt, 184 ihre Arten,
103
Weſen der Coͤrper, 1 welche
Materie dazu gehoͤret, 17
Weſentliche Veraͤnderun-
gen.
Wie ſie moͤglich, 19
Wetterleuchten, 322
Wiederſchall. Wie er ge-
ſchiehet, 429
Winde. Eigenſchafften, 216
welche warm ſind, 217
welche warm ſcheinen, 218
219
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <list>
          <item><pb facs="#f0785" n="[749]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die vornehm&#x017F;ten Sachen.</hi></fw><lb/><cb/>
gen haben, <ref>21</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Unter&#x017F;cheid</hi> der Co&#x0364;rper.<lb/>
Woher er kommet, <ref>22</ref>. <ref>23</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Vorkammern,</hi> <ref>415</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Urin.</hi> Wie er abge&#x017F;ondert<lb/>
wird, <ref>418</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Utriculi</hi>,</hi><ref>391</ref> ihr Nutzen in<lb/>
Pflantzen, <ref>399</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;rme.</hi> Wenn ein Co&#x0364;r-<lb/>
per warm i&#x017F;t, <ref>71</ref> wo-<lb/>
her &#x017F;ie kommet, <ref>72</ref> wie &#x017F;ie<lb/>
ohne vorhergehende Wa&#x0364;r-<lb/>
me ent&#x017F;tehet, <ref>73</ref> warumb<lb/>
ein Co&#x0364;rper zugleich warm<lb/>
und kalt &#x017F;cheinen kan, <ref>74</ref><lb/>
wenn die Wa&#x0364;rme die<lb/>
Theile der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Materie beweget, <ref>75</ref> wie<lb/>
er warm verbleibet, <ref>76</ref><lb/>
warum &#x017F;ie unter den ver-<lb/>
a&#x0364;nderlichen Zu&#x017F;tand zu-<lb/>
rechnen, <ref>81</ref> welche Co&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;ie harte macht, <ref>68</ref> wie &#x017F;ie<lb/>
die Sonne hervor brin-<lb/>
get, <ref>130</ref> was &#x017F;ie bey Win-<lb/>
den thut, <ref>206</ref> wie die<lb/>
Wa&#x0364;rme der Sonne ab-<lb/>
und zunimmet, <ref>228</ref> i&#x017F;t<lb/>
zum Ausbru&#x0364;tten der Vo&#x0364;-<lb/>
gel gnung, <ref>444</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> Ob davon die<lb/>
Chymie alle vera&#x0364;nderliche<lb/>
Materie ab&#x017F;ondern kan, <ref>25</ref><lb/>
Ur&#x017F;ache &#x017F;einer Fl<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>ßigkeit,<lb/><ref>55</ref> wie es in die Wurtzelu<lb/>
kommet, <ref>397</ref> de&#x017F;&#x017F;en Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften, <ref>339</ref> wenn es<lb/><cb/>
klar und tr<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>be, <ref>341</ref> woher<lb/>
es &#x017F;eine Gewalt bekom-<lb/>
met, <ref>349</ref> wie es &#x017F;chweere<lb/>
Sachen mit &#x017F;ich f<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>hren<lb/>
kan, <ref>350</ref> wie es in Rah-<lb/>
rungs-Safft der Pflantzen<lb/>
verwandelt wird, <ref>399</ref><lb/>
was im Wa&#x017F;&#x017F;er die Pflan-<lb/>
tzen na&#x0364;hret, <ref>394</ref> wie es in<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fleußt, <ref>346</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> im Mond wird be-<lb/>
hauptet, <ref>136</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er-Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> im men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Leibe, <ref>413</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> des Bluttes, <ref>420</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Weiber.</hi> Ob &#x017F;ie einen Saa-<lb/>
men haben, <ref>441</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Weiche der Co&#x0364;rper.</hi> Woher<lb/>
&#x017F;ie kommt, <ref>64</ref>. <ref>66</ref> wie ein<lb/>
weicher harte wird, <ref>65</ref>, <ref>67<lb/><hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi></ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Welt.</hi> Ob &#x017F;ie unendlich, <ref>180</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Welt-Bau.</hi> De&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
&#x017F;chreibung, <ref>177</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Welt-Co&#x0364;rper.</hi> Warumb<lb/>
&#x017F;ie rundt, <ref>184</ref> ihre Arten,<lb/><ref>103</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> der Co&#x0364;rper, <ref>1</ref> welche<lb/>
Materie dazu geho&#x0364;ret, <ref>17</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">We&#x017F;entliche Vera&#x0364;nderun-<lb/>
gen.</hi> Wie &#x017F;ie mo&#x0364;glich, <ref>19</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Wetterleuchten,</hi> <ref>322</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wieder&#x017F;chall.</hi> Wie er ge-<lb/>
&#x017F;chiehet, <ref>429</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Winde.</hi> Eigen&#x017F;chafften, <ref>216</ref><lb/>
welche warm &#x017F;ind, <ref>217</ref><lb/>
welche warm &#x017F;cheinen, <ref>218</ref><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">219</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[749]/0785] uͤber die vornehmſten Sachen. gen haben, 21 Unterſcheid der Coͤrper. Woher er kommet, 22. 23 Vorkammern, 415 Urin. Wie er abgeſondert wird, 418 Utriculi, 391 ihr Nutzen in Pflantzen, 399 Waͤrme. Wenn ein Coͤr- per warm iſt, 71 wo- her ſie kommet, 72 wie ſie ohne vorhergehende Waͤr- me entſtehet, 73 warumb ein Coͤrper zugleich warm und kalt ſcheinen kan, 74 wenn die Waͤrme die Theile der beſtaͤndigen Materie beweget, 75 wie er warm verbleibet, 76 warum ſie unter den ver- aͤnderlichen Zuſtand zu- rechnen, 81 welche Coͤrper ſie harte macht, 68 wie ſie die Sonne hervor brin- get, 130 was ſie bey Win- den thut, 206 wie die Waͤrme der Sonne ab- und zunimmet, 228 iſt zum Ausbruͤtten der Voͤ- gel gnung, 444 Waſſer. Ob davon die Chymie alle veraͤnderliche Materie abſondern kan, 25 Urſache ſeiner Fluͤßigkeit, 55 wie es in die Wurtzelu kommet, 397 deſſen Ei- genſchafften, 339 wenn es klar und truͤbe, 341 woher es ſeine Gewalt bekom- met, 349 wie es ſchweere Sachen mit ſich fuͤhren kan, 350 wie es in Rah- rungs-Safft der Pflantzen verwandelt wird, 399 was im Waſſer die Pflan- tzen naͤhret, 394 wie es in Fluͤſſen fleußt, 346 Waſſer im Mond wird be- hauptet, 136 Waſſer-Gefaͤſſe im menſch- lichen Leibe, 413 Waſſer des Bluttes, 420 Weiber. Ob ſie einen Saa- men haben, 441 Weiche der Coͤrper. Woher ſie kommt, 64. 66 wie ein weicher harte wird, 65, 67 & ſeqq. Welt. Ob ſie unendlich, 180 Welt-Bau. Deſſen Be- ſchreibung, 177 Welt-Coͤrper. Warumb ſie rundt, 184 ihre Arten, 103 Weſen der Coͤrper, 1 welche Materie dazu gehoͤret, 17 Weſentliche Veraͤnderun- gen. Wie ſie moͤglich, 19 Wetterleuchten, 322 Wiederſchall. Wie er ge- ſchiehet, 429 Winde. Eigenſchafften, 216 welche warm ſind, 217 welche warm ſcheinen, 218 219

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/785
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. [749]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/785>, abgerufen am 17.06.2024.