Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
über die vornehmsten Sachen.
[Spaltenumbruch] bracht wird, 124
Lufft. Jhre Eigenschafften,
185 warumb sie die gantze
Erde umgiebet, 186 in die
Tieffe dringet, 187 und in
die Zwischen-Räumlein
der Cörper, 188 warumb
sie immer dünner wird,
189 ob sie in der Lungen
ins Geblütte kommet, 417
gehet nicht bis an den
Mond, 196 warumb die
schweere die Wolcken zer-
theilet, 262 in der leichten
die Wolcken entstehen, 263
Lufft um den Mond. Wird
erwiesen, 137 ob sie ver-
änderlich, 138
Lufft umb die Planeten,
146
Lufft-Röhren in Pflantzen,
390. in Menschen und
Thieren, 430
Lungen-Blut-Ader, 415
MAthematische Er-
käntnis.
Jhr Nu-
tzen bey den Winden, 213
Mäuslein. Wie sie be-
schaffen, 434 die Bewe-
gung im Leibe verrichten,
435
Magen. Seine Structur
und Würckung, 411
Magen-Safft, 411
Magnet. Ursache seiner
Würckungen, 382
Mars. Woher er sein Licht
[Spaltenumbruch] hat, 143 seine Bewegung
um die Sonne, 173
Materie. Wie subtile sie
sich theilen lässet, 3 warum
man ihre Theilbahrkeit
nicht durch die Geometrie
erweisen kan, 4 ist unend-
lich zertheilet, 5 ist in ste-
ter, 8 und verschiedener
Bewegung, 9 ihr Unter-
scheid, 13 wie die ver-
schiedene Arten zubeur-
theilen, 14 ihr Unterscheid,
23 nimmet nach und nach
allerhand Gestalten an, 25
Materie ohne Bewegung
ist ein erdichteter Be-
griff, 8
Mercurius. Was er für
ein Cörper, 141 & seqq.
seine Bewegung umb die
Sonne, 171
Meer-Saltz, 368
Metalle. Erklärung und
Arten, 366 Unvollkom-
menheit ihrer Erkäntnis,
367 ob sie da gewachsen,
wo man sie findet, 380 ob
ihre Verwandlung mög-
lich, 381
Milchbrust-Ader, 413
Mineralien, 366
Mira ein Stern im Halse
des Schwanes, 111
Misgebuhrten. Woher sie
kommen, 449
Mist. Warum er sich ent-
zündet,
A a 4
uͤber die vornehmſten Sachen.
[Spaltenumbruch] bracht wird, 124
Lufft. Jhre Eigenſchafften,
185 warumb ſie die gantze
Erde umgiebet, 186 in die
Tieffe dringet, 187 und in
die Zwiſchen-Raͤumlein
der Coͤrper, 188 warumb
ſie immer duͤnner wird,
189 ob ſie in der Lungen
ins Gebluͤtte kommet, 417
gehet nicht bis an den
Mond, 196 warumb die
ſchweere die Wolcken zer-
theilet, 262 in der leichten
die Wolcken entſtehen, 263
Lufft um den Mond. Wird
erwieſen, 137 ob ſie ver-
aͤnderlich, 138
Lufft umb die Planeten,
146
Lufft-Roͤhren in Pflantzen,
390. in Menſchen und
Thieren, 430
Lungen-Blut-Ader, 415
MAthematiſche Er-
kaͤntnis.
Jhr Nu-
tzen bey den Winden, 213
Maͤuslein. Wie ſie be-
ſchaffen, 434 die Bewe-
gung im Leibe verrichten,
435
Magen. Seine Structur
und Wuͤrckung, 411
Magen-Safft, 411
Magnet. Urſache ſeiner
Wuͤrckungen, 382
Mars. Woher er ſein Licht
[Spaltenumbruch] hat, 143 ſeine Bewegung
um die Sonne, 173
Materie. Wie ſubtile ſie
ſich theilen laͤſſet, 3 warum
man ihre Theilbahrkeit
nicht durch die Geometrie
erweiſen kan, 4 iſt unend-
lich zertheilet, 5 iſt in ſte-
ter, 8 und verſchiedener
Bewegung, 9 ihr Unter-
ſcheid, 13 wie die ver-
ſchiedene Arten zubeur-
theilen, 14 ihr Unterſcheid,
23 nimmet nach und nach
allerhand Geſtalten an, 25
Materie ohne Bewegung
iſt ein erdichteter Be-
griff, 8
Mercurius. Was er fuͤr
ein Coͤrper, 141 & ſeqq.
ſeine Bewegung umb die
Sonne, 171
Meer-Saltz, 368
Metalle. Erklaͤrung und
Arten, 366 Unvollkom-
menheit ihrer Erkaͤntnis,
367 ob ſie da gewachſen,
wo man ſie findet, 380 ob
ihre Verwandlung moͤg-
lich, 381
Milchbruſt-Ader, 413
Mineralien, 366
Mira ein Stern im Halſe
des Schwanes, 111
Misgebuhrten. Woher ſie
kommen, 449
Miſt. Warum er ſich ent-
zuͤndet,
A a 4
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <list>
          <item><pb facs="#f0779" n="[743]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die vornehm&#x017F;ten Sachen.</hi></fw><lb/><cb/>
bracht wird, <ref>124</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Lufft.</hi> Jhre Eigen&#x017F;chafften,<lb/><ref>185</ref> warumb &#x017F;ie die gantze<lb/>
Erde umgiebet, <ref>186</ref> in die<lb/>
Tieffe dringet, <ref>187</ref> und in<lb/>
die Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein<lb/>
der Co&#x0364;rper, <ref>188</ref> warumb<lb/>
&#x017F;ie immer du&#x0364;nner wird,<lb/><ref>189</ref> ob &#x017F;ie in der Lungen<lb/>
ins Geblu&#x0364;tte kommet, <ref>417</ref><lb/>
gehet nicht bis an den<lb/>
Mond, <ref>196</ref> warumb die<lb/>
&#x017F;chweere die Wolcken zer-<lb/>
theilet, <ref>262</ref> in der leichten<lb/>
die Wolcken ent&#x017F;tehen, <ref>263</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Lufft um den Mond.</hi> Wird<lb/>
erwie&#x017F;en, <ref>137</ref> ob &#x017F;ie ver-<lb/>
a&#x0364;nderlich, <ref>138</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Lufft umb die Planeten,</hi><lb/>
            <ref>146</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Lufft-Ro&#x0364;hren</hi> in Pflantzen,<lb/><ref>390</ref>. in Men&#x017F;chen und<lb/>
Thieren, <ref>430</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Lungen-Blut-Ader,</hi> <ref>415</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Athemati&#x017F;che Er-<lb/>
ka&#x0364;ntnis.</hi> Jhr Nu-<lb/>
tzen bey den Winden, <ref>213</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Ma&#x0364;uslein.</hi> Wie &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;chaffen, <ref>434</ref> die Bewe-<lb/>
gung im Leibe verrichten,<lb/><ref>435</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Magen.</hi> Seine Structur<lb/>
und Wu&#x0364;rckung, <ref>411</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Magen-Safft,</hi> <ref>411</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Magnet.</hi> Ur&#x017F;ache &#x017F;einer<lb/>
Wu&#x0364;rckungen, <ref>382</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Mars.</hi> Woher er &#x017F;ein Licht<lb/><cb/>
hat, <ref>143</ref> &#x017F;eine Bewegung<lb/>
um die Sonne, <ref>173</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Materie.</hi> Wie &#x017F;ubtile &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich theilen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, <ref>3</ref> warum<lb/>
man ihre Theilbahrkeit<lb/>
nicht durch die Geometrie<lb/>
erwei&#x017F;en kan, <ref>4</ref> i&#x017F;t unend-<lb/>
lich zertheilet, <ref>5</ref> i&#x017F;t in &#x017F;te-<lb/>
ter, <ref>8</ref> und ver&#x017F;chiedener<lb/>
Bewegung, <ref>9</ref> ihr Unter-<lb/>
&#x017F;cheid, <ref>13</ref> wie die ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Arten zubeur-<lb/>
theilen, <ref>14</ref> ihr Unter&#x017F;cheid,<lb/><ref>23</ref> nimmet nach und nach<lb/>
allerhand Ge&#x017F;talten an, <ref>25</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Materie ohne Bewegung</hi><lb/>
i&#x017F;t ein erdichteter Be-<lb/>
griff, <ref>8</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Mercurius.</hi> Was er fu&#x0364;r<lb/>
ein Co&#x0364;rper, <ref>141 <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi></ref><lb/>
&#x017F;eine Bewegung umb die<lb/>
Sonne, <ref>171</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Meer-Saltz,</hi> <ref>368</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Metalle.</hi> Erkla&#x0364;rung und<lb/>
Arten, <ref>366</ref> Unvollkom-<lb/>
menheit ihrer Erka&#x0364;ntnis,<lb/><ref>367</ref> ob &#x017F;ie da gewach&#x017F;en,<lb/>
wo man &#x017F;ie findet, <ref>380</ref> ob<lb/>
ihre Verwandlung mo&#x0364;g-<lb/>
lich, <ref>381</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Milchbru&#x017F;t-Ader,</hi> <ref>413</ref>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Mineralien,</hi> <ref>366</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Mira</hi> ein Stern im Hal&#x017F;e<lb/>
des Schwanes, <ref>111</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Misgebuhrten.</hi> Woher &#x017F;ie<lb/>
kommen, <ref>449</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Mi&#x017F;t.</hi> Warum er &#x017F;ich ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zu&#x0364;ndet,</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[743]/0779] uͤber die vornehmſten Sachen. bracht wird, 124 Lufft. Jhre Eigenſchafften, 185 warumb ſie die gantze Erde umgiebet, 186 in die Tieffe dringet, 187 und in die Zwiſchen-Raͤumlein der Coͤrper, 188 warumb ſie immer duͤnner wird, 189 ob ſie in der Lungen ins Gebluͤtte kommet, 417 gehet nicht bis an den Mond, 196 warumb die ſchweere die Wolcken zer- theilet, 262 in der leichten die Wolcken entſtehen, 263 Lufft um den Mond. Wird erwieſen, 137 ob ſie ver- aͤnderlich, 138 Lufft umb die Planeten, 146 Lufft-Roͤhren in Pflantzen, 390. in Menſchen und Thieren, 430 Lungen-Blut-Ader, 415 MAthematiſche Er- kaͤntnis. Jhr Nu- tzen bey den Winden, 213 Maͤuslein. Wie ſie be- ſchaffen, 434 die Bewe- gung im Leibe verrichten, 435 Magen. Seine Structur und Wuͤrckung, 411 Magen-Safft, 411 Magnet. Urſache ſeiner Wuͤrckungen, 382 Mars. Woher er ſein Licht hat, 143 ſeine Bewegung um die Sonne, 173 Materie. Wie ſubtile ſie ſich theilen laͤſſet, 3 warum man ihre Theilbahrkeit nicht durch die Geometrie erweiſen kan, 4 iſt unend- lich zertheilet, 5 iſt in ſte- ter, 8 und verſchiedener Bewegung, 9 ihr Unter- ſcheid, 13 wie die ver- ſchiedene Arten zubeur- theilen, 14 ihr Unterſcheid, 23 nimmet nach und nach allerhand Geſtalten an, 25 Materie ohne Bewegung iſt ein erdichteter Be- griff, 8 Mercurius. Was er fuͤr ein Coͤrper, 141 & ſeqq. ſeine Bewegung umb die Sonne, 171 Meer-Saltz, 368 Metalle. Erklaͤrung und Arten, 366 Unvollkom- menheit ihrer Erkaͤntnis, 367 ob ſie da gewachſen, wo man ſie findet, 380 ob ihre Verwandlung moͤg- lich, 381 Milchbruſt-Ader, 413 Mineralien, 366 Mira ein Stern im Halſe des Schwanes, 111 Misgebuhrten. Woher ſie kommen, 449 Miſt. Warum er ſich ent- zuͤndet, A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/779
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. [743]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/779>, abgerufen am 17.06.2024.