Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
[Spaltenumbruch] er von innen dunckel, 308
Hornhaut, 426
Holtz. wie es in Stein ver-
wandelt wird, 377
Hunds-Tage. Jhre Ur-
sache, 236
JAhrszeiteu. Jhr Un-
terscheid, 225 Ursache,
232
Ignes lambentes. Jhre Ur-
sache, 338
Jrrdische Materie, 33
Jrrlichter. Woher sie kom-
men, 336
Jupiter. Woher er sein
Licht hat, 144 Bewegung
umb die Sonne, 173
Jupiters-Trabanten, 106
woher sie ihr Licht haben,
144
Kälte. Welche Cörper
davon harte werden,
69 ob die gröste in der Na-
tur seyn kau, 80 warumb
sie unter den veränderli-
chen Zustand zurechnen, 81
was sie bey Winden thut,
207 warum die gröste im
Hornung kommet, 233
warum sie alsdenn der
warme Sonnen-Schein
nicht vertreibet, 235 war-
um sie aus den Gebäuden
schlägt, 274
Kalt. Wie ein Cörper kalt
wird, 76 wie man ihn kalt
machet, 77 wie lange ein
[Spaltenumbruch] Cörper kalt wird, 78. 79
Käuen. Wie es geschiehet
und was es nutzet, 409
Kleiner Magen, 412
Kleineste Theile eines
Cörpers, 35
Kieselsteine, 374
Krafft der Cörper wird er-
wiesen, 11
Kunst. Wie weit man von
ihr auf die Natur schlüs-
sen kan, 31
LEben. Ob man oben
in der Lufft leben kan,
190 worinnen das Leben
der Pflantzen bestehet, 403
der Menschen und Thiere,
455 der Frucht im Mut-
terleibe 451
Leberdrüsen, 418
Leerer Raum ist zwischen
den Theilen der Materie
nicht vorhanden, 6. 7
Leib. Wie er ernähret
wird, 420 warum er Nah-
rung braucht, 427 wie er
wächst und zunimmet, 421
Licht. Wie es sich aus-
breitet, 126 wie seine
Strahlen von verschiede-
ner Art seyn, 128 wie es
hervorgebracht wird, 120
Geschwindigkeit seiner Be-
wegung, 122 wie seine
Materie beschaffen, 123
wie verschiedenes zugleich
durch einen Raum fortge-
bracht
Regiſter
[Spaltenumbruch] er von innen dunckel, 308
Hornhaut, 426
Holtz. wie es in Stein ver-
wandelt wird, 377
Hunds-Tage. Jhre Ur-
ſache, 236
JAhrszeiteu. Jhr Un-
terſcheid, 225 Urſache,
232
Ignes lambentes. Jhre Ur-
ſache, 338
Jrrdiſche Materie, 33
Jrrlichter. Woher ſie kom-
men, 336
Jupiter. Woher er ſein
Licht hat, 144 Bewegung
umb die Sonne, 173
Jupiters-Trabanten, 106
woher ſie ihr Licht haben,
144
Kaͤlte. Welche Coͤrper
davon harte werden,
69 ob die groͤſte in der Na-
tur ſeyn kau, 80 warumb
ſie unter den veraͤnderli-
chen Zuſtand zurechnen, 81
was ſie bey Winden thut,
207 warum die groͤſte im
Hornung kommet, 233
warum ſie alsdenn der
warme Sonnen-Schein
nicht vertreibet, 235 war-
um ſie aus den Gebaͤuden
ſchlaͤgt, 274
Kalt. Wie ein Coͤrper kalt
wird, 76 wie man ihn kalt
machet, 77 wie lange ein
[Spaltenumbruch] Coͤrper kalt wird, 78. 79
Kaͤuen. Wie es geſchiehet
und was es nutzet, 409
Kleiner Magen, 412
Kleineſte Theile eines
Coͤrpers, 35
Kieſelſteine, 374
Krafft der Coͤrper wird er-
wieſen, 11
Kunſt. Wie weit man von
ihr auf die Natur ſchluͤſ-
ſen kan, 31
LEben. Ob man oben
in der Lufft leben kan,
190 worinnen das Leben
der Pflantzen beſtehet, 403
der Menſchen und Thiere,
455 der Frucht im Mut-
terleibe 451
Leberdruͤſen, 418
Leerer Raum iſt zwiſchen
den Theilen der Materie
nicht vorhanden, 6. 7
Leib. Wie er ernaͤhret
wird, 420 warum er Nah-
rung braucht, 427 wie er
waͤchſt und zunimmet, 421
Licht. Wie es ſich aus-
breitet, 126 wie ſeine
Strahlen von verſchiede-
ner Art ſeyn, 128 wie es
hervorgebracht wird, 120
Geſchwindigkeit ſeineꝛ Be-
wegung, 122 wie ſeine
Materie beſchaffen, 123
wie verſchiedenes zugleich
durch einen Raum fortge-
bracht
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <list>
          <item><pb facs="#f0778" n="[742]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi></fw><lb/><cb/>
er von innen dunckel, <ref>308</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Hornhaut,</hi> <ref>426</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Holtz.</hi> wie es in Stein ver-<lb/>
wandelt wird, <ref>377</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Hunds-Tage.</hi> Jhre Ur-<lb/>
&#x017F;ache, <ref>236</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">Ahrszeiteu.</hi> Jhr Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid, <ref>225</ref> Ur&#x017F;ache,<lb/><ref>232</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ignes lambentes.</hi></hi> Jhre Ur-<lb/>
&#x017F;ache, <ref>338</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Jrrdi&#x017F;che Materie,</hi> <ref>33</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Jrrlichter.</hi> Woher &#x017F;ie kom-<lb/>
men, <ref>336</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Jupiter.</hi> Woher er &#x017F;ein<lb/>
Licht hat, <ref>144</ref> Bewegung<lb/>
umb die Sonne, <ref>173</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Jupiters-Trabanten,</hi><ref>106</ref><lb/>
woher &#x017F;ie ihr Licht haben,<lb/><ref>144</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">K</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;lte.</hi> Welche Co&#x0364;rper<lb/>
davon harte werden,<lb/><ref>69</ref> ob die gro&#x0364;&#x017F;te in der Na-<lb/>
tur &#x017F;eyn kau, <ref>80</ref> warumb<lb/>
&#x017F;ie unter den vera&#x0364;nderli-<lb/>
chen Zu&#x017F;tand zurechnen, <ref>81</ref><lb/>
was &#x017F;ie bey Winden thut,<lb/><ref>207</ref> warum die gro&#x0364;&#x017F;te im<lb/>
Hornung kommet, <ref>233</ref><lb/>
warum &#x017F;ie alsdenn der<lb/>
warme Sonnen-Schein<lb/>
nicht vertreibet, <ref>235</ref> war-<lb/>
um &#x017F;ie aus den Geba&#x0364;uden<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt, <ref>274</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Kalt.</hi> Wie ein Co&#x0364;rper kalt<lb/>
wird, <ref>76</ref> wie man ihn kalt<lb/>
machet, <ref>77</ref> wie lange ein<lb/><cb/>
Co&#x0364;rper kalt wird, <ref>78</ref>. <ref>79</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Ka&#x0364;uen.</hi> Wie es ge&#x017F;chiehet<lb/>
und was es nutzet, <ref>409</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Kleiner Magen,</hi> <ref>412</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Kleine&#x017F;te Theile</hi> eines<lb/>
Co&#x0364;rpers, <ref>35</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Kie&#x017F;el&#x017F;teine,</hi> <ref>374</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Krafft</hi> der Co&#x0364;rper wird er-<lb/>
wie&#x017F;en, <ref>11</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t.</hi> Wie weit man von<lb/>
ihr auf die Natur &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kan, <ref>31</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">L</hi><hi rendition="#fr">Eben.</hi> Ob man oben<lb/>
in der Lufft leben kan,<lb/><ref>190</ref> worinnen das Leben<lb/>
der Pflantzen be&#x017F;tehet, <ref>403</ref><lb/>
der Men&#x017F;chen und Thiere,<lb/><ref>455</ref> der Frucht im Mut-<lb/>
terleibe <ref>451</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Leberdru&#x0364;&#x017F;en,</hi> <ref>418</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Leerer Raum</hi> i&#x017F;t zwi&#x017F;chen<lb/>
den Theilen der Materie<lb/>
nicht vorhanden, <ref>6</ref>. <ref>7</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Leib.</hi> Wie er erna&#x0364;hret<lb/>
wird, <ref>420</ref> warum er Nah-<lb/>
rung braucht, <ref>427</ref> wie er<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t und zunimmet, <ref>421</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Licht.</hi> Wie es &#x017F;ich aus-<lb/>
breitet, <ref>126</ref> wie &#x017F;eine<lb/>
Strahlen von ver&#x017F;chiede-<lb/>
ner Art &#x017F;eyn, <ref>128</ref> wie es<lb/>
hervorgebracht wird, <ref>120</ref><lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;eine&#xA75B; Be-<lb/>
wegung, <ref>122</ref> wie &#x017F;eine<lb/>
Materie be&#x017F;chaffen, <ref>123</ref><lb/>
wie ver&#x017F;chiedenes zugleich<lb/>
durch einen Raum fortge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[742]/0778] Regiſter er von innen dunckel, 308 Hornhaut, 426 Holtz. wie es in Stein ver- wandelt wird, 377 Hunds-Tage. Jhre Ur- ſache, 236 JAhrszeiteu. Jhr Un- terſcheid, 225 Urſache, 232 Ignes lambentes. Jhre Ur- ſache, 338 Jrrdiſche Materie, 33 Jrrlichter. Woher ſie kom- men, 336 Jupiter. Woher er ſein Licht hat, 144 Bewegung umb die Sonne, 173 Jupiters-Trabanten, 106 woher ſie ihr Licht haben, 144 Kaͤlte. Welche Coͤrper davon harte werden, 69 ob die groͤſte in der Na- tur ſeyn kau, 80 warumb ſie unter den veraͤnderli- chen Zuſtand zurechnen, 81 was ſie bey Winden thut, 207 warum die groͤſte im Hornung kommet, 233 warum ſie alsdenn der warme Sonnen-Schein nicht vertreibet, 235 war- um ſie aus den Gebaͤuden ſchlaͤgt, 274 Kalt. Wie ein Coͤrper kalt wird, 76 wie man ihn kalt machet, 77 wie lange ein Coͤrper kalt wird, 78. 79 Kaͤuen. Wie es geſchiehet und was es nutzet, 409 Kleiner Magen, 412 Kleineſte Theile eines Coͤrpers, 35 Kieſelſteine, 374 Krafft der Coͤrper wird er- wieſen, 11 Kunſt. Wie weit man von ihr auf die Natur ſchluͤſ- ſen kan, 31 LEben. Ob man oben in der Lufft leben kan, 190 worinnen das Leben der Pflantzen beſtehet, 403 der Menſchen und Thiere, 455 der Frucht im Mut- terleibe 451 Leberdruͤſen, 418 Leerer Raum iſt zwiſchen den Theilen der Materie nicht vorhanden, 6. 7 Leib. Wie er ernaͤhret wird, 420 warum er Nah- rung braucht, 427 wie er waͤchſt und zunimmet, 421 Licht. Wie es ſich aus- breitet, 126 wie ſeine Strahlen von verſchiede- ner Art ſeyn, 128 wie es hervorgebracht wird, 120 Geſchwindigkeit ſeineꝛ Be- wegung, 122 wie ſeine Materie beſchaffen, 123 wie verſchiedenes zugleich durch einen Raum fortge- bracht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/778
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. [742]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/778>, abgerufen am 17.06.2024.