Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XVI. Von Erzeugung
Weil ein Weltweiser nichts für die lange
Weile bekräfftigen soll; so muß er auch
nichts für erdichtet ausgeben, als wenn er
erweisen kan, daß es erdichtet ist: wozu
meine Metaphysischen Gründe, darauf ich
mich erst beruffen habe, dienlich sind.

Woher
Zwillinge
etc. kom-
men.
§. 450.

Wenn zwey Eyerlein entweder
in einem, oder in beyden Eyerstöcken frucht-
bahr werden (§. 444) und entweder beyde
durch eine, oder eines durch die rechte, das
andere durch die lincke Trompete in die
Mutter gebracht werden (§. 443); so wer-
den Zwillinge erzeuget. Und auf eben ei-
ne solche Weise lässet es sich begreiffen, daß
mehr als zwey Kinder auf einmahl erzeuget
werden. Da in einem jeden, auch dem
aller kleinesten Tröpflein Saamen, eine un-
sägliche Menge Saamen-Thierlein vor-
handen sind (§. 99. T. III. Exper.); so
können auch durch einen einigen Beyschlaff,
da der Saame in die Mutter kömmet (§.
440.), viel Kinder zugleich erzeuget wer-
den. Unterdessen ist es auch nicht unmög-
lich, daß ein jedes Eyerlein durch einen be-
sonderen Beyschlaff fruchtbahr gemacht
wird.

Wenn deFrucht
§. 451.

Das Saamen-Thierlein ist ein le-
bendiges Wesen (§. 99. T. III. Exper.) und

da

Cap. XVI. Von Erzeugung
Weil ein Weltweiſer nichts fuͤr die lange
Weile bekraͤfftigen ſoll; ſo muß er auch
nichts fuͤr erdichtet ausgeben, als wenn er
erweiſen kan, daß es erdichtet iſt: wozu
meine Metaphyſiſchen Gruͤnde, darauf ich
mich erſt beruffen habe, dienlich ſind.

Woher
Zwillinge
ꝛc. kom-
men.
§. 450.

Wenn zwey Eyerlein entweder
in einem, oder in beyden Eyerſtoͤcken frucht-
bahr werden (§. 444) und entweder beyde
durch eine, oder eines durch die rechte, das
andere durch die lincke Trompete in die
Mutter gebracht werden (§. 443); ſo wer-
den Zwillinge erzeuget. Und auf eben ei-
ne ſolche Weiſe laͤſſet es ſich begreiffen, daß
mehr als zwey Kinder auf einmahl erzeuget
werden. Da in einem jeden, auch dem
aller kleineſten Troͤpflein Saamen, eine un-
ſaͤgliche Menge Saamen-Thierlein vor-
handen ſind (§. 99. T. III. Exper.); ſo
koͤnnen auch durch einen einigen Beyſchlaff,
da der Saame in die Mutter koͤmmet (§.
440.), viel Kinder zugleich erzeuget wer-
den. Unterdeſſen iſt es auch nicht unmoͤg-
lich, daß ein jedes Eyerlein durch einen be-
ſonderen Beyſchlaff fruchtbahr gemacht
wird.

Wenn deFrucht
§. 451.

Das Saamen-Thierlein iſt ein le-
bendiges Weſen (§. 99. T. III. Exper.) und

da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0764" n="728"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XVI.</hi> Von Erzeugung</hi></fw><lb/>
Weil ein Weltwei&#x017F;er nichts fu&#x0364;r die lange<lb/>
Weile bekra&#x0364;fftigen &#x017F;oll; &#x017F;o muß er auch<lb/>
nichts fu&#x0364;r erdichtet ausgeben, als wenn er<lb/>
erwei&#x017F;en kan, daß es erdichtet i&#x017F;t: wozu<lb/>
meine <hi rendition="#aq">Metaphy&#x017F;i</hi>&#x017F;chen Gru&#x0364;nde, darauf ich<lb/>
mich er&#x017F;t beruffen habe, dienlich &#x017F;ind.</p><lb/>
              <note place="left">Woher<lb/>
Zwillinge<lb/>
&#xA75B;c. kom-<lb/>
men.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 450.</head>
              <p>Wenn zwey Eyerlein entweder<lb/>
in einem, oder in beyden Eyer&#x017F;to&#x0364;cken frucht-<lb/>
bahr werden (§. 444) und entweder beyde<lb/>
durch eine, oder eines durch die rechte, das<lb/>
andere durch die lincke Trompete in die<lb/>
Mutter gebracht werden (§. 443); &#x017F;o wer-<lb/>
den Zwillinge erzeuget. Und auf eben ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Wei&#x017F;e la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ich begreiffen, daß<lb/>
mehr als zwey Kinder auf einmahl erzeuget<lb/>
werden. Da in einem jeden, auch dem<lb/>
aller kleine&#x017F;ten Tro&#x0364;pflein Saamen, eine un-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;gliche Menge Saamen-Thierlein vor-<lb/>
handen &#x017F;ind (§. 99. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>); &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen auch durch einen einigen Bey&#x017F;chlaff,<lb/>
da der Saame in die Mutter ko&#x0364;mmet (§.<lb/>
440.), viel Kinder zugleich erzeuget wer-<lb/>
den. Unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es auch nicht unmo&#x0364;g-<lb/>
lich, daß ein jedes Eyerlein durch einen be-<lb/>
&#x017F;onderen Bey&#x017F;chlaff fruchtbahr gemacht<lb/>
wird.</p><lb/>
              <note place="left">Wenn <hi rendition="#g">de</hi>Frucht</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 451.</head>
              <p>Das Saamen-Thierlein i&#x017F;t ein le-<lb/>
bendiges We&#x017F;en (§. 99. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>) und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0764] Cap. XVI. Von Erzeugung Weil ein Weltweiſer nichts fuͤr die lange Weile bekraͤfftigen ſoll; ſo muß er auch nichts fuͤr erdichtet ausgeben, als wenn er erweiſen kan, daß es erdichtet iſt: wozu meine Metaphyſiſchen Gruͤnde, darauf ich mich erſt beruffen habe, dienlich ſind. §. 450. Wenn zwey Eyerlein entweder in einem, oder in beyden Eyerſtoͤcken frucht- bahr werden (§. 444) und entweder beyde durch eine, oder eines durch die rechte, das andere durch die lincke Trompete in die Mutter gebracht werden (§. 443); ſo wer- den Zwillinge erzeuget. Und auf eben ei- ne ſolche Weiſe laͤſſet es ſich begreiffen, daß mehr als zwey Kinder auf einmahl erzeuget werden. Da in einem jeden, auch dem aller kleineſten Troͤpflein Saamen, eine un- ſaͤgliche Menge Saamen-Thierlein vor- handen ſind (§. 99. T. III. Exper.); ſo koͤnnen auch durch einen einigen Beyſchlaff, da der Saame in die Mutter koͤmmet (§. 440.), viel Kinder zugleich erzeuget wer- den. Unterdeſſen iſt es auch nicht unmoͤg- lich, daß ein jedes Eyerlein durch einen be- ſonderen Beyſchlaff fruchtbahr gemacht wird. §. 451. Das Saamen-Thierlein iſt ein le- bendiges Weſen (§. 99. T. III. Exper.) und da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/764
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/764>, abgerufen am 17.06.2024.