Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
hen, keinesweges aber der Geruch vor sich
hineinkommet, oder auch, wo ferne solches
geschiehet, die Geruch-Stäublein nicht
Krafft genung haben, die Nerven Häutlein
auf gehörige Weise zu bewegen, hat Lo-
vverus
durch einen Versuch erwiesen, in
dem er einem Hunde die Lufft-Röhre aus-
geschnitten und herausgewendet, daß er
nicht mehr durch die Nase Lufft an sich zie-
hen können, und gefunden, daß ihm als-
denn auch der Geruch auf einmahl vergan-
gen. Da man in der Chymie findet, daß
wohlriechende Sachen entweder viel Saltz,
oder viel Oele geben, hingegen die wenig
oder gar nichts von beyden haben, auch ei-
nen schlechten Geruch von sich geben; so
hat man längst daraus geschlossen, daß die
Geruch-Stäublein durch Vermischung
subtiler Oel- und Saltz-Stäublein mit ein-
ander entstehen.

§. 432.

Dem Geschmacke dienet dieWie es
mit dem
Ge-
schmack
beschaf-
fen.

Zunge, welche mit drey Häuten überzogen,
davon das unterste Häutlein das subtileste
ist und das Zungen-Häutlein (tunica
papillaris neruosa
) genennet wird. Es
sind in der Zunge viel Nerven, die sich in
kleinen Aestlein hin und wieder zertheilen
und endlich gleichsam in kleinen Wärtzlein
(papillis) sich endigen, wie insonderheit

Caro-

Cap. XIV. Von den Sinnen.
hen, keinesweges aber der Geruch vor ſich
hineinkommet, oder auch, wo ferne ſolches
geſchiehet, die Geruch-Staͤublein nicht
Krafft genung haben, die Nerven Haͤutlein
auf gehoͤrige Weiſe zu bewegen, hat Lo-
vverus
durch einen Verſuch erwieſen, in
dem er einem Hunde die Lufft-Roͤhre aus-
geſchnitten und herausgewendet, daß er
nicht mehr durch die Naſe Lufft an ſich zie-
hen koͤnnen, und gefunden, daß ihm als-
denn auch der Geruch auf einmahl vergan-
gen. Da man in der Chymie findet, daß
wohlriechende Sachen entweder viel Saltz,
oder viel Oele geben, hingegen die wenig
oder gar nichts von beyden haben, auch ei-
nen ſchlechten Geruch von ſich geben; ſo
hat man laͤngſt daraus geſchloſſen, daß die
Geruch-Staͤublein durch Vermiſchung
ſubtiler Oel- und Saltz-Staͤublein mit ein-
ander entſtehen.

§. 432.

Dem Geſchmacke dienet dieWie es
mit dem
Ge-
ſchmack
beſchaf-
fen.

Zunge, welche mit drey Haͤuten uͤberzogen,
davon das unterſte Haͤutlein das ſubtileſte
iſt und das Zungen-Haͤutlein (tunica
papillaris neruoſa
) genennet wird. Es
ſind in der Zunge viel Nerven, die ſich in
kleinen Aeſtlein hin und wieder zertheilen
und endlich gleichſam in kleinen Waͤrtzlein
(papillis) ſich endigen, wie inſonderheit

Caro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0735" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
hen, keinesweges aber der Geruch vor &#x017F;ich<lb/>
hineinkommet, oder auch, wo ferne &#x017F;olches<lb/>
ge&#x017F;chiehet, die Geruch-Sta&#x0364;ublein nicht<lb/>
Krafft genung haben, die Nerven Ha&#x0364;utlein<lb/>
auf geho&#x0364;rige Wei&#x017F;e zu bewegen, hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lo-<lb/>
vverus</hi></hi> durch einen Ver&#x017F;uch erwie&#x017F;en, in<lb/>
dem er einem Hunde die Lufft-Ro&#x0364;hre aus-<lb/>
ge&#x017F;chnitten und herausgewendet, daß er<lb/>
nicht mehr durch die Na&#x017F;e Lufft an &#x017F;ich zie-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen, und gefunden, daß ihm als-<lb/>
denn auch der Geruch auf einmahl vergan-<lb/>
gen. Da man in der Chymie findet, daß<lb/>
wohlriechende Sachen entweder viel Saltz,<lb/>
oder viel Oele geben, hingegen die wenig<lb/>
oder gar nichts von beyden haben, auch ei-<lb/>
nen &#x017F;chlechten Geruch von &#x017F;ich geben; &#x017F;o<lb/>
hat man la&#x0364;ng&#x017F;t daraus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß die<lb/>
Geruch-Sta&#x0364;ublein durch Vermi&#x017F;chung<lb/>
&#x017F;ubtiler Oel- und Saltz-Sta&#x0364;ublein mit ein-<lb/>
ander ent&#x017F;tehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 432.</head>
              <p>Dem Ge&#x017F;chmacke dienet die<note place="right">Wie es<lb/>
mit dem<lb/>
Ge-<lb/>
&#x017F;chmack<lb/>
be&#x017F;chaf-<lb/>
fen.</note><lb/>
Zunge, welche mit drey Ha&#x0364;uten u&#x0364;berzogen,<lb/>
davon das unter&#x017F;te Ha&#x0364;utlein das &#x017F;ubtile&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t und das <hi rendition="#fr">Zungen-Ha&#x0364;utlein</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tunica<lb/>
papillaris neruo&#x017F;a</hi></hi>) genennet wird. Es<lb/>
&#x017F;ind in der Zunge viel Nerven, die &#x017F;ich in<lb/>
kleinen Ae&#x017F;tlein hin und wieder zertheilen<lb/>
und endlich gleich&#x017F;am in kleinen Wa&#x0364;rtzlein<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">papillis</hi></hi>) &#x017F;ich endigen, wie in&#x017F;onderheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caro-</hi></hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0735] Cap. XIV. Von den Sinnen. hen, keinesweges aber der Geruch vor ſich hineinkommet, oder auch, wo ferne ſolches geſchiehet, die Geruch-Staͤublein nicht Krafft genung haben, die Nerven Haͤutlein auf gehoͤrige Weiſe zu bewegen, hat Lo- vverus durch einen Verſuch erwieſen, in dem er einem Hunde die Lufft-Roͤhre aus- geſchnitten und herausgewendet, daß er nicht mehr durch die Naſe Lufft an ſich zie- hen koͤnnen, und gefunden, daß ihm als- denn auch der Geruch auf einmahl vergan- gen. Da man in der Chymie findet, daß wohlriechende Sachen entweder viel Saltz, oder viel Oele geben, hingegen die wenig oder gar nichts von beyden haben, auch ei- nen ſchlechten Geruch von ſich geben; ſo hat man laͤngſt daraus geſchloſſen, daß die Geruch-Staͤublein durch Vermiſchung ſubtiler Oel- und Saltz-Staͤublein mit ein- ander entſtehen. §. 432. Dem Geſchmacke dienet die Zunge, welche mit drey Haͤuten uͤberzogen, davon das unterſte Haͤutlein das ſubtileſte iſt und das Zungen-Haͤutlein (tunica papillaris neruoſa) genennet wird. Es ſind in der Zunge viel Nerven, die ſich in kleinen Aeſtlein hin und wieder zertheilen und endlich gleichſam in kleinen Waͤrtzlein (papillis) ſich endigen, wie inſonderheit Caro- Wie es mit dem Ge- ſchmack beſchaf- fen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/735
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/735>, abgerufen am 17.06.2024.