Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere.
sie dicker als sie vorher waren, und dadurchwächset
und zu-
nimmet.

werden alle fleischige Theile dicker als vor-
her, und so nimmet der Eörper in die Dicke
zu. Uber dem Fleische lieget die Schmeer-
Haut,
welche zunimmet und dicker wird,
auch daher den Leib stärcker machet, wenn
sich viel ölichte Materie von dem Geblütte
absondert. Wenn die Theile länger wer-
den und der Cörper grösser wird; so müs-
sen die Fasern in den Mäuslein und Häuten
verlängert werden. Da nun dieses unmög-
lich durch eine blosse Ausspannung geschehen
kan; so ist nöthig, daß sich hin und wieder
neue Theile in den durch das Ausspan-
nen erhaltene Räumlein anlegen und
mit den übrigen vereinigen. Es lehret
die Erfahrung, daß das Wachsthum in die
Länge nur biß zu einer gewissen Zeit fort
dauret und nach diesem aufhöret. Dero-
wegen müssen die im kleinen vorhandene
Fasern sich nur biß auf eine gewisse Länge
ausdehnen lassen, denn sonst könnte der Leib
fort wachsen, so lange als wir lebeten. Ein
Theil des Leibes ist anders als das andere:
allein deßwegen ist nicht nöthig, daß ein je-
des seine besondere Nahrung habe, maassen
wir ein gleiches bey den Pflantzen antreffen
(§. 392). Es bleibet aber freylich noch ü-
brig zu untersuchen, woher es eigentlich
kommet, daß einerley Nahrung in verschie-

denen
U u 4

der Menſchen und Thiere.
ſie dicker als ſie vorher waren, und dadurchwaͤchſet
und zu-
nimmet.

werden alle fleiſchige Theile dicker als vor-
her, und ſo nimmet der Eoͤrper in die Dicke
zu. Uber dem Fleiſche lieget die Schmeer-
Haut,
welche zunimmet und dicker wird,
auch daher den Leib ſtaͤrcker machet, wenn
ſich viel oͤlichte Materie von dem Gebluͤtte
abſondert. Wenn die Theile laͤnger wer-
den und der Coͤrper groͤſſer wird; ſo muͤſ-
ſen die Faſern in den Maͤuslein und Haͤuten
verlaͤngert werden. Da nun dieſes unmoͤg-
lich durch eine bloſſe Ausſpannung geſchehen
kan; ſo iſt noͤthig, daß ſich hin und wieder
neue Theile in den durch das Ausſpan-
nen erhaltene Raͤumlein anlegen und
mit den uͤbrigen vereinigen. Es lehret
die Erfahrung, daß das Wachsthum in die
Laͤnge nur biß zu einer gewiſſen Zeit fort
dauret und nach dieſem aufhoͤret. Dero-
wegen muͤſſen die im kleinen vorhandene
Faſern ſich nur biß auf eine gewiſſe Laͤnge
ausdehnen laſſen, denn ſonſt koͤnnte der Leib
fort wachſen, ſo lange als wir lebeten. Ein
Theil des Leibes iſt anders als das andere:
allein deßwegen iſt nicht noͤthig, daß ein je-
des ſeine beſondere Nahrung habe, maaſſen
wir ein gleiches bey den Pflantzen antreffen
(§. 392). Es bleibet aber freylich noch uͤ-
brig zu unterſuchen, woher es eigentlich
kommet, daß einerley Nahrung in verſchie-

denen
U u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0715" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie dicker als &#x017F;ie vorher waren, und dadurch<note place="right">wa&#x0364;ch&#x017F;et<lb/>
und zu-<lb/>
nimmet.</note><lb/>
werden alle flei&#x017F;chige Theile dicker als vor-<lb/>
her, und &#x017F;o nimmet der Eo&#x0364;rper in die Dicke<lb/>
zu. Uber dem Flei&#x017F;che lieget die <hi rendition="#fr">Schmeer-<lb/>
Haut,</hi> welche zunimmet und dicker wird,<lb/>
auch daher den Leib &#x017F;ta&#x0364;rcker machet, wenn<lb/>
&#x017F;ich viel o&#x0364;lichte Materie von dem Geblu&#x0364;tte<lb/>
ab&#x017F;ondert. Wenn die Theile la&#x0364;nger wer-<lb/>
den und der Co&#x0364;rper gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Fa&#x017F;ern in den Ma&#x0364;uslein und Ha&#x0364;uten<lb/>
verla&#x0364;ngert werden. Da nun die&#x017F;es unmo&#x0364;g-<lb/>
lich durch eine blo&#x017F;&#x017F;e Aus&#x017F;pannung ge&#x017F;chehen<lb/>
kan; &#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß &#x017F;ich hin und wieder<lb/>
neue Theile in den durch das Aus&#x017F;pan-<lb/>
nen erhaltene Ra&#x0364;umlein anlegen und<lb/>
mit den u&#x0364;brigen vereinigen. Es lehret<lb/>
die Erfahrung, daß das Wachsthum in die<lb/>
La&#x0364;nge nur biß zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit fort<lb/>
dauret und nach die&#x017F;em aufho&#x0364;ret. Dero-<lb/>
wegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die im kleinen vorhandene<lb/>
Fa&#x017F;ern &#x017F;ich nur biß auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e La&#x0364;nge<lb/>
ausdehnen la&#x017F;&#x017F;en, denn &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnte der Leib<lb/>
fort wach&#x017F;en, &#x017F;o lange als wir lebeten. Ein<lb/>
Theil des Leibes i&#x017F;t anders als das andere:<lb/>
allein deßwegen i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig, daß ein je-<lb/>
des &#x017F;eine be&#x017F;ondere Nahrung habe, maa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir ein gleiches bey den Pflantzen antreffen<lb/>
(§. 392). Es bleibet aber freylich noch u&#x0364;-<lb/>
brig zu unter&#x017F;uchen, woher es eigentlich<lb/>
kommet, daß einerley Nahrung in ver&#x017F;chie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0715] der Menſchen und Thiere. ſie dicker als ſie vorher waren, und dadurch werden alle fleiſchige Theile dicker als vor- her, und ſo nimmet der Eoͤrper in die Dicke zu. Uber dem Fleiſche lieget die Schmeer- Haut, welche zunimmet und dicker wird, auch daher den Leib ſtaͤrcker machet, wenn ſich viel oͤlichte Materie von dem Gebluͤtte abſondert. Wenn die Theile laͤnger wer- den und der Coͤrper groͤſſer wird; ſo muͤſ- ſen die Faſern in den Maͤuslein und Haͤuten verlaͤngert werden. Da nun dieſes unmoͤg- lich durch eine bloſſe Ausſpannung geſchehen kan; ſo iſt noͤthig, daß ſich hin und wieder neue Theile in den durch das Ausſpan- nen erhaltene Raͤumlein anlegen und mit den uͤbrigen vereinigen. Es lehret die Erfahrung, daß das Wachsthum in die Laͤnge nur biß zu einer gewiſſen Zeit fort dauret und nach dieſem aufhoͤret. Dero- wegen muͤſſen die im kleinen vorhandene Faſern ſich nur biß auf eine gewiſſe Laͤnge ausdehnen laſſen, denn ſonſt koͤnnte der Leib fort wachſen, ſo lange als wir lebeten. Ein Theil des Leibes iſt anders als das andere: allein deßwegen iſt nicht noͤthig, daß ein je- des ſeine beſondere Nahrung habe, maaſſen wir ein gleiches bey den Pflantzen antreffen (§. 392). Es bleibet aber freylich noch uͤ- brig zu unterſuchen, woher es eigentlich kommet, daß einerley Nahrung in verſchie- denen waͤchſet und zu- nimmet. U u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/715
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/715>, abgerufen am 17.06.2024.