Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von Ernährugen
le deswegen von dem Geblütte abgesondert
würden, weil sie eine solche Figur wie die
Eröffnung der Drüse haben. Ja es hat
Pitcarn (a) erwiesen, daß wenig oder gar
nichts sich in einer Drüse absondern würde,
wenn es auf die Figur der Eröffnung der
Drüse ankäme. Denn man setze, es habe
der Eingang in die Drüse die Figur eines
Dreyeckes; so ist nicht möglich, daß ein
dreyeckiges Theilgen hineinkommen kan,
als wenn es eben die Lage hat, daß gleiche
Winckel und gleichnahmige Seiten auf ein-
ander passen. Ausser dieser einigen Lage
sind unzehlich viel andere, so wohl als diese
möglich, und nicht der geringste Grund vor-
handen, wie durch die Bewegung des Ge-
blütes bloß die erste Lage könte erhalten
werden. Derowegen siehet man, daß die
Absonderung schweer ist, wenn es bloß auf
die Figur des Einganges in die Drüse an-
kommet, und wenig oder gar nicht auf die-
se Weise abgesondert werden könnte. Es
können demnach allerhand Arten der Theile
in die kleinen Röhren hinein kommen, wenn
sie nur nicht grösser sind als die Eröffnun-
gen der Drüsen, wo sie durch müssen. Man
siehet also wohl, daß man hier nicht nöthig
hat biß auf die mechanischen Ursachen zu
kommen und behält solchergestalt die Mei-

nung
(a) in Opusculis Medicis p. m. 23

Cap. XIII. Von Ernaͤhrugen
le deswegen von dem Gebluͤtte abgeſondert
wuͤrden, weil ſie eine ſolche Figur wie die
Eroͤffnung der Druͤſe haben. Ja es hat
Pitcarn (a) erwieſen, daß wenig oder gar
nichts ſich in einer Druͤſe abſondern wuͤrde,
wenn es auf die Figur der Eroͤffnung der
Druͤſe ankaͤme. Denn man ſetze, es habe
der Eingang in die Druͤſe die Figur eines
Dreyeckes; ſo iſt nicht moͤglich, daß ein
dreyeckiges Theilgen hineinkommen kan,
als wenn es eben die Lage hat, daß gleiche
Winckel und gleichnahmige Seiten auf ein-
ander paſſen. Auſſer dieſer einigen Lage
ſind unzehlich viel andere, ſo wohl als dieſe
moͤglich, und nicht der geringſte Grund vor-
handen, wie durch die Bewegung des Ge-
bluͤtes bloß die erſte Lage koͤnte erhalten
werden. Derowegen ſiehet man, daß die
Abſonderung ſchweer iſt, wenn es bloß auf
die Figur des Einganges in die Druͤſe an-
kommet, und wenig oder gar nicht auf die-
ſe Weiſe abgeſondert werden koͤnnte. Es
koͤnnen demnach allerhand Arten der Theile
in die kleinen Roͤhren hinein kommen, wenn
ſie nur nicht groͤſſer ſind als die Eroͤffnun-
gen der Druͤſen, wo ſie durch muͤſſen. Man
ſiehet alſo wohl, daß man hier nicht noͤthig
hat biß auf die mechaniſchen Urſachen zu
kommen und behaͤlt ſolchergeſtalt die Mei-

nung
(a) in Opuſculis Medicis p. m. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0712" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von Erna&#x0364;hrugen</hi></fw><lb/>
le deswegen von dem Geblu&#x0364;tte abge&#x017F;ondert<lb/>
wu&#x0364;rden, weil &#x017F;ie eine &#x017F;olche Figur wie die<lb/>
Ero&#x0364;ffnung der Dru&#x0364;&#x017F;e haben. Ja es hat<lb/><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">itcarn</hi></hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in Opu&#x017F;culis Medicis p. m.</hi> 23</note> erwie&#x017F;en, daß wenig oder gar<lb/>
nichts &#x017F;ich in einer Dru&#x0364;&#x017F;e ab&#x017F;ondern wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn es auf die Figur der Ero&#x0364;ffnung der<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;e anka&#x0364;me. Denn man &#x017F;etze, es habe<lb/>
der Eingang in die Dru&#x0364;&#x017F;e die Figur eines<lb/>
Dreyeckes; &#x017F;o i&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich, daß ein<lb/>
dreyeckiges Theilgen hineinkommen kan,<lb/>
als wenn es eben die Lage hat, daß gleiche<lb/>
Winckel und gleichnahmige Seiten auf ein-<lb/>
ander pa&#x017F;&#x017F;en. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er einigen Lage<lb/>
&#x017F;ind unzehlich viel andere, &#x017F;o wohl als die&#x017F;e<lb/>
mo&#x0364;glich, und nicht der gering&#x017F;te Grund vor-<lb/>
handen, wie durch die Bewegung des Ge-<lb/>
blu&#x0364;tes bloß die er&#x017F;te Lage ko&#x0364;nte erhalten<lb/>
werden. Derowegen &#x017F;iehet man, daß die<lb/>
Ab&#x017F;onderung &#x017F;chweer i&#x017F;t, wenn es bloß auf<lb/>
die Figur des Einganges in die Dru&#x0364;&#x017F;e an-<lb/>
kommet, und wenig oder gar nicht auf die-<lb/>
&#x017F;e Wei&#x017F;e abge&#x017F;ondert werden ko&#x0364;nnte. Es<lb/>
ko&#x0364;nnen demnach allerhand Arten der Theile<lb/>
in die kleinen Ro&#x0364;hren hinein kommen, wenn<lb/>
&#x017F;ie nur nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind als die Ero&#x0364;ffnun-<lb/>
gen der Dru&#x0364;&#x017F;en, wo &#x017F;ie durch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Man<lb/>
&#x017F;iehet al&#x017F;o wohl, daß man hier nicht no&#x0364;thig<lb/>
hat biß auf die mechani&#x017F;chen Ur&#x017F;achen zu<lb/>
kommen und beha&#x0364;lt &#x017F;olcherge&#x017F;talt die Mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0712] Cap. XIII. Von Ernaͤhrugen le deswegen von dem Gebluͤtte abgeſondert wuͤrden, weil ſie eine ſolche Figur wie die Eroͤffnung der Druͤſe haben. Ja es hat Pitcarn (a) erwieſen, daß wenig oder gar nichts ſich in einer Druͤſe abſondern wuͤrde, wenn es auf die Figur der Eroͤffnung der Druͤſe ankaͤme. Denn man ſetze, es habe der Eingang in die Druͤſe die Figur eines Dreyeckes; ſo iſt nicht moͤglich, daß ein dreyeckiges Theilgen hineinkommen kan, als wenn es eben die Lage hat, daß gleiche Winckel und gleichnahmige Seiten auf ein- ander paſſen. Auſſer dieſer einigen Lage ſind unzehlich viel andere, ſo wohl als dieſe moͤglich, und nicht der geringſte Grund vor- handen, wie durch die Bewegung des Ge- bluͤtes bloß die erſte Lage koͤnte erhalten werden. Derowegen ſiehet man, daß die Abſonderung ſchweer iſt, wenn es bloß auf die Figur des Einganges in die Druͤſe an- kommet, und wenig oder gar nicht auf die- ſe Weiſe abgeſondert werden koͤnnte. Es koͤnnen demnach allerhand Arten der Theile in die kleinen Roͤhren hinein kommen, wenn ſie nur nicht groͤſſer ſind als die Eroͤffnun- gen der Druͤſen, wo ſie durch muͤſſen. Man ſiehet alſo wohl, daß man hier nicht noͤthig hat biß auf die mechaniſchen Urſachen zu kommen und behaͤlt ſolchergeſtalt die Mei- nung (a) in Opuſculis Medicis p. m. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/712
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/712>, abgerufen am 17.06.2024.