Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von der Ernährung
ung angeben, weil der Magen z. E. eines
Hechtes kalt ist, der gleichwohl Fische, Frö-
sche und Kröten verdauet. Jedoch geschie-
het hier die Verdauung längsamer als in
andern Thieren und bey dem Menschen,
die einen warmen Magen haben: denn wir
haben Hechte viele Stunden, ja Tage ste-
hen, nachdem sie gefangen worden, und
dennoch finden wir noch Fische und Kröten
in ihrem Magen, und die Fische sind öffters
zum Theil verdauet, zum Theil noch un-
verdauet. Derowegen hielfft die Wärme
allerdings die Dauung fördern. Sie brei-
tet die Lufft aus, die in den Lufft-Löchern
der genossenen Speise ist (§. 133. T. I.
Exper.
) und erweitert dadurch dieselben,
daß die Feuchtigkeit, so im Magen ist, und
insonderheit der Magen-Drüsen-Safft
desto besser hineindringen und eine innere
Bewegung verursachen kan, wodurch die
Trennung der mit einander vermischten
Theilgen in den Speisen geschiehet. Daß
weiter keine Ursache vorhanden sey, als die
wir angeführet, welche zur Verdauung der
Speise etwas beytragen könnte, ist daher
zuermessen, weil wir im Magen nichts mehr
finden als den Magen-Drüsen-Safft die
Wärme und die Bewegung, dazu er durch
seinen Baue aufgelegt ist und die er durch
die Bewegung des Zwergfelles erhält.

§. 412.

Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung
ung angeben, weil der Magen z. E. eines
Hechtes kalt iſt, der gleichwohl Fiſche, Froͤ-
ſche und Kroͤten verdauet. Jedoch geſchie-
het hier die Verdauung laͤngſamer als in
andern Thieren und bey dem Menſchen,
die einen warmen Magen haben: denn wir
haben Hechte viele Stunden, ja Tage ſte-
hen, nachdem ſie gefangen worden, und
dennoch finden wir noch Fiſche und Kroͤten
in ihrem Magen, und die Fiſche ſind oͤffters
zum Theil verdauet, zum Theil noch un-
verdauet. Derowegen hielfft die Waͤrme
allerdings die Dauung foͤrdern. Sie brei-
tet die Lufft aus, die in den Lufft-Loͤchern
der genoſſenen Speiſe iſt (§. 133. T. I.
Exper.
) und erweitert dadurch dieſelben,
daß die Feuchtigkeit, ſo im Magen iſt, und
inſonderheit der Magen-Druͤſen-Safft
deſto beſſer hineindringen und eine innere
Bewegung verurſachen kan, wodurch die
Trennung der mit einander vermiſchten
Theilgen in den Speiſen geſchiehet. Daß
weiter keine Urſache vorhanden ſey, als die
wir angefuͤhret, welche zur Verdauung der
Speiſe etwas beytragen koͤnnte, iſt daher
zuermeſſen, weil wir im Magen nichts mehr
finden als den Magen-Druͤſen-Safft die
Waͤrme und die Bewegung, dazu er durch
ſeinen Baue aufgelegt iſt und die er durch
die Bewegung des Zwergfelles erhaͤlt.

§. 412.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0692" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von der Erna&#x0364;hrung</hi></fw><lb/>
ung angeben, weil der Magen z. E. eines<lb/>
Hechtes kalt i&#x017F;t, der gleichwohl Fi&#x017F;che, Fro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;che und Kro&#x0364;ten verdauet. Jedoch ge&#x017F;chie-<lb/>
het hier die Verdauung la&#x0364;ng&#x017F;amer als in<lb/>
andern Thieren und bey dem Men&#x017F;chen,<lb/>
die einen warmen Magen haben: denn wir<lb/>
haben Hechte viele Stunden, ja Tage &#x017F;te-<lb/>
hen, nachdem &#x017F;ie gefangen worden, und<lb/>
dennoch finden wir noch Fi&#x017F;che und Kro&#x0364;ten<lb/>
in ihrem Magen, und die Fi&#x017F;che &#x017F;ind o&#x0364;ffters<lb/>
zum Theil verdauet, zum Theil noch un-<lb/>
verdauet. Derowegen hielfft die Wa&#x0364;rme<lb/>
allerdings die Dauung fo&#x0364;rdern. Sie brei-<lb/>
tet die Lufft aus, die in den Lufft-Lo&#x0364;chern<lb/>
der geno&#x017F;&#x017F;enen Spei&#x017F;e i&#x017F;t (§. 133. <hi rendition="#aq">T. I.<lb/>
Exper.</hi>) und erweitert dadurch die&#x017F;elben,<lb/>
daß die Feuchtigkeit, &#x017F;o im Magen i&#x017F;t, und<lb/>
in&#x017F;onderheit der Magen-Dru&#x0364;&#x017F;en-Safft<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er hineindringen und eine innere<lb/>
Bewegung verur&#x017F;achen kan, wodurch die<lb/>
Trennung der mit einander vermi&#x017F;chten<lb/>
Theilgen in den Spei&#x017F;en ge&#x017F;chiehet. Daß<lb/>
weiter keine Ur&#x017F;ache vorhanden &#x017F;ey, als die<lb/>
wir angefu&#x0364;hret, welche zur Verdauung der<lb/>
Spei&#x017F;e etwas beytragen ko&#x0364;nnte, i&#x017F;t daher<lb/>
zuerme&#x017F;&#x017F;en, weil wir im Magen nichts mehr<lb/>
finden als den Magen-Dru&#x0364;&#x017F;en-Safft die<lb/>
Wa&#x0364;rme und die Bewegung, dazu er durch<lb/>
&#x017F;einen Baue aufgelegt i&#x017F;t und die er durch<lb/>
die Bewegung des Zwergfelles erha&#x0364;lt.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 412.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0692] Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung ung angeben, weil der Magen z. E. eines Hechtes kalt iſt, der gleichwohl Fiſche, Froͤ- ſche und Kroͤten verdauet. Jedoch geſchie- het hier die Verdauung laͤngſamer als in andern Thieren und bey dem Menſchen, die einen warmen Magen haben: denn wir haben Hechte viele Stunden, ja Tage ſte- hen, nachdem ſie gefangen worden, und dennoch finden wir noch Fiſche und Kroͤten in ihrem Magen, und die Fiſche ſind oͤffters zum Theil verdauet, zum Theil noch un- verdauet. Derowegen hielfft die Waͤrme allerdings die Dauung foͤrdern. Sie brei- tet die Lufft aus, die in den Lufft-Loͤchern der genoſſenen Speiſe iſt (§. 133. T. I. Exper.) und erweitert dadurch dieſelben, daß die Feuchtigkeit, ſo im Magen iſt, und inſonderheit der Magen-Druͤſen-Safft deſto beſſer hineindringen und eine innere Bewegung verurſachen kan, wodurch die Trennung der mit einander vermiſchten Theilgen in den Speiſen geſchiehet. Daß weiter keine Urſache vorhanden ſey, als die wir angefuͤhret, welche zur Verdauung der Speiſe etwas beytragen koͤnnte, iſt daher zuermeſſen, weil wir im Magen nichts mehr finden als den Magen-Druͤſen-Safft die Waͤrme und die Bewegung, dazu er durch ſeinen Baue aufgelegt iſt und die er durch die Bewegung des Zwergfelles erhaͤlt. §. 412.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/692
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/692>, abgerufen am 17.06.2024.