Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von der Ernährung
und nach diesem den Magen aufschneidet,
man im Grunde des Magens denselben in
einer ziemlichen Menge antrifft. Er hat
grosse Verwandnis mit dem Speichel und,
da dieser zur Dauung dienlich ist (§. 410.),
man auch sonst im Magen nichts findet,
welches sie bewerckstelligen könnte, so muß
er die meiste Ursache derselben seyn. Jch
weiß wohl, daß der berühmte Medicus
Pitcarn
(b) diese Meinung deswegen ver-
wirfft, weil der Magen-Drüsen-Safft auch
den Magen angreiffen müste, wenn er die
Krafft hätte das Fleisch, welches wir essen,
aufzulösen. Allein es hat eine gantz andere
Bewandnis mit lebendigem Fleische, der-
gleichen der Magen ist, und mit anderem,
darinnen kein Leben ist. Denn wenn auch
hier derselbe irgends wo eindringen und die
Theilgen auflösen wollte; so wird doch sol-
ches durch die stete Bewegung der Säffte
in allen Theilen des Cörpers gehindert: wel-
ches unten deutlicher erhellen wird, wenn
wir das Leben unseres Leibes deutlicher zu-
erkennen uns werden angelegen seyn lassen.
Wenn die fleischigen Fasern, die im Magen
rings herum gehen, sich zusammen ziehen:
so wird die darinnen enthaltene Speise ge-
druckt und der Magen-Drüsen-Safft da-
mit vermischet, und durch dieses drucken

fäh-
(b) in Opusculis Medicis p. m. 67.

Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung
und nach dieſem den Magen aufſchneidet,
man im Grunde des Magens denſelben in
einer ziemlichen Menge antrifft. Er hat
groſſe Verwandnis mit dem Speichel und,
da dieſer zur Dauung dienlich iſt (§. 410.),
man auch ſonſt im Magen nichts findet,
welches ſie bewerckſtelligen koͤnnte, ſo muß
er die meiſte Urſache derſelben ſeyn. Jch
weiß wohl, daß der beruͤhmte Medicus
Pitcarn
(b) dieſe Meinung deswegen ver-
wirfft, weil der Magen-Druͤſen-Safft auch
den Magen angreiffen muͤſte, wenn er die
Krafft haͤtte das Fleiſch, welches wir eſſen,
aufzuloͤſen. Allein es hat eine gantz andere
Bewandnis mit lebendigem Fleiſche, der-
gleichen der Magen iſt, und mit anderem,
darinnen kein Leben iſt. Denn wenn auch
hier derſelbe irgends wo eindringen und die
Theilgen aufloͤſen wollte; ſo wird doch ſol-
ches durch die ſtete Bewegung der Saͤffte
in allen Theilen des Coͤrpers gehindert: wel-
ches unten deutlicher erhellen wird, wenn
wir das Leben unſeres Leibes deutlicher zu-
erkennen uns werden angelegen ſeyn laſſen.
Wenn die fleiſchigen Faſern, die im Magen
rings herum gehen, ſich zuſammen ziehen:
ſo wird die darinnen enthaltene Speiſe ge-
druckt und der Magen-Druͤſen-Safft da-
mit vermiſchet, und durch dieſes drucken

faͤh-
(b) in Opuſculis Medicis p. m. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0690" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von der Erna&#x0364;hrung</hi></fw><lb/>
und nach die&#x017F;em den Magen auf&#x017F;chneidet,<lb/>
man im Grunde des Magens den&#x017F;elben in<lb/>
einer ziemlichen Menge antrifft. Er hat<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Verwandnis mit dem Speichel und,<lb/>
da die&#x017F;er zur Dauung dienlich i&#x017F;t (§. 410.),<lb/>
man auch &#x017F;on&#x017F;t im Magen nichts findet,<lb/>
welches &#x017F;ie bewerck&#x017F;telligen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o muß<lb/>
er die mei&#x017F;te Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben &#x017F;eyn. Jch<lb/>
weiß wohl, daß der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medicus<lb/><hi rendition="#i">Pitcarn</hi></hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">in Opu&#x017F;culis Medicis p. m.</hi> 67.</note> die&#x017F;e Meinung deswegen ver-<lb/>
wirfft, weil der Magen-Dru&#x0364;&#x017F;en-Safft auch<lb/>
den Magen angreiffen mu&#x0364;&#x017F;te, wenn er die<lb/>
Krafft ha&#x0364;tte das Flei&#x017F;ch, welches wir e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
aufzulo&#x0364;&#x017F;en. Allein es hat eine gantz andere<lb/>
Bewandnis mit lebendigem Flei&#x017F;che, der-<lb/>
gleichen der Magen i&#x017F;t, und mit anderem,<lb/>
darinnen kein Leben i&#x017F;t. Denn wenn auch<lb/>
hier der&#x017F;elbe irgends wo eindringen und die<lb/>
Theilgen auflo&#x0364;&#x017F;en wollte; &#x017F;o wird doch &#x017F;ol-<lb/>
ches durch die &#x017F;tete Bewegung der Sa&#x0364;ffte<lb/>
in allen Theilen des Co&#x0364;rpers gehindert: wel-<lb/>
ches unten deutlicher erhellen wird, wenn<lb/>
wir das Leben un&#x017F;eres Leibes deutlicher zu-<lb/>
erkennen uns werden angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wenn die flei&#x017F;chigen Fa&#x017F;ern, die im Magen<lb/>
rings herum gehen, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen ziehen:<lb/>
&#x017F;o wird die darinnen enthaltene Spei&#x017F;e ge-<lb/>
druckt und der Magen-Dru&#x0364;&#x017F;en-Safft da-<lb/>
mit vermi&#x017F;chet, und durch die&#x017F;es drucken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;h-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0690] Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung und nach dieſem den Magen aufſchneidet, man im Grunde des Magens denſelben in einer ziemlichen Menge antrifft. Er hat groſſe Verwandnis mit dem Speichel und, da dieſer zur Dauung dienlich iſt (§. 410.), man auch ſonſt im Magen nichts findet, welches ſie bewerckſtelligen koͤnnte, ſo muß er die meiſte Urſache derſelben ſeyn. Jch weiß wohl, daß der beruͤhmte Medicus Pitcarn (b) dieſe Meinung deswegen ver- wirfft, weil der Magen-Druͤſen-Safft auch den Magen angreiffen muͤſte, wenn er die Krafft haͤtte das Fleiſch, welches wir eſſen, aufzuloͤſen. Allein es hat eine gantz andere Bewandnis mit lebendigem Fleiſche, der- gleichen der Magen iſt, und mit anderem, darinnen kein Leben iſt. Denn wenn auch hier derſelbe irgends wo eindringen und die Theilgen aufloͤſen wollte; ſo wird doch ſol- ches durch die ſtete Bewegung der Saͤffte in allen Theilen des Coͤrpers gehindert: wel- ches unten deutlicher erhellen wird, wenn wir das Leben unſeres Leibes deutlicher zu- erkennen uns werden angelegen ſeyn laſſen. Wenn die fleiſchigen Faſern, die im Magen rings herum gehen, ſich zuſammen ziehen: ſo wird die darinnen enthaltene Speiſe ge- druckt und der Magen-Druͤſen-Safft da- mit vermiſchet, und durch dieſes drucken faͤh- (b) in Opuſculis Medicis p. m. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/690
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/690>, abgerufen am 17.06.2024.