Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XII. Von Erzeugung
auch durch Zertheilung der Wurtzeln Ge-
wächse fortpflantzet. Ein jedes Auge hält
einen Reiß im kleinen in sich, der an jedem
Orte, wo ein Blatt stehet, wieder Augen
treiben und ausschlagen kan. Derowegen
ist kein Wunder, wenn man durch das O-
culiren aus einem einigen Auge einen Baum
aufziehet (§. 402). Jst doch in dem Pfläntz-
lein des Auges auch nur ein einiges Auge,
daraus der gantze Baum auferzogen wird
(§. cit.). Da nun aber das Reiß, so aus
einem Auge entsprossen, in einen gantzen
Strauch und Baum wachsen kan; so ist
ferner kein Wunder, wenn man Gewächse
durch Setzlinge und Bäume durch Pfropf-
fen fortbringet, das ist in dem man entwe-
der Reiser in die Erde stecket, daß sie wur-
tzeln, oder in den Spalt des Stammes von
einem andern Baume einsetzet, damit sie
daraus Nahrungs-Safft erhalten und mit
ihm zusammen wachsen. Ja weil die Zwie-
bel-Gewächse, als z. E. die weissen Lilien,
in den Blättern ihrer Zwiebeln kleine Zwie-
beln haben, wie ich schon zu anderer Zeit ge-
zeiget (a); so ist auch kein Wunder, daß die
Zwiebel-Gewächse sich durch Zwiebeln un-
ter der Erde vermehren. Was man auch
nur sonst für Manieren finden kan, wodurch

sich
(a) Jn der Erleuterung von der Vermehrung
des Getreydes c. 1. §. 5. p. 5.

Cap. XII. Von Erzeugung
auch durch Zertheilung der Wurtzeln Ge-
waͤchſe fortpflantzet. Ein jedes Auge haͤlt
einen Reiß im kleinen in ſich, der an jedem
Orte, wo ein Blatt ſtehet, wieder Augen
treiben und ausſchlagen kan. Derowegen
iſt kein Wunder, wenn man durch das O-
culiren aus einem einigen Auge einen Baum
aufziehet (§. 402). Jſt doch in dem Pflaͤntz-
lein des Auges auch nur ein einiges Auge,
daraus der gantze Baum auferzogen wird
(§. cit.). Da nun aber das Reiß, ſo aus
einem Auge entſproſſen, in einen gantzen
Strauch und Baum wachſen kan; ſo iſt
ferner kein Wunder, wenn man Gewaͤchſe
durch Setzlinge und Baͤume durch Pfropf-
fen fortbringet, das iſt in dem man entwe-
der Reiſer in die Erde ſtecket, daß ſie wur-
tzeln, oder in den Spalt des Stammes von
einem andern Baume einſetzet, damit ſie
daraus Nahrungs-Safft erhalten und mit
ihm zuſammen wachſen. Ja weil die Zwie-
bel-Gewaͤchſe, als z. E. die weiſſen Lilien,
in den Blaͤttern ihrer Zwiebeln kleine Zwie-
beln haben, wie ich ſchon zu anderer Zeit ge-
zeiget (a); ſo iſt auch kein Wunder, daß die
Zwiebel-Gewaͤchſe ſich durch Zwiebeln un-
ter der Erde vermehren. Was man auch
nur ſonſt fuͤr Manieren finden kan, wodurch

ſich
(a) Jn der Erleuterung von der Vermehrung
des Getreydes c. 1. §. 5. p. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0676" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XII.</hi> Von Erzeugung</hi></fw><lb/>
auch durch Zertheilung der Wurtzeln Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e fortpflantzet. Ein jedes Auge ha&#x0364;lt<lb/>
einen Reiß im kleinen in &#x017F;ich, der an jedem<lb/>
Orte, wo ein Blatt &#x017F;tehet, wieder Augen<lb/>
treiben und aus&#x017F;chlagen kan. Derowegen<lb/>
i&#x017F;t kein Wunder, wenn man durch das O-<lb/>
culiren aus einem einigen Auge einen Baum<lb/>
aufziehet (§. 402). J&#x017F;t doch in dem Pfla&#x0364;ntz-<lb/>
lein des Auges auch nur ein einiges Auge,<lb/>
daraus der gantze Baum auferzogen wird<lb/>
(§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>). Da nun aber das Reiß, &#x017F;o aus<lb/>
einem Auge ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, in einen gantzen<lb/>
Strauch und Baum wach&#x017F;en kan; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
ferner kein Wunder, wenn man Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
durch Setzlinge und Ba&#x0364;ume durch Pfropf-<lb/>
fen fortbringet, das i&#x017F;t in dem man entwe-<lb/>
der Rei&#x017F;er in die Erde &#x017F;tecket, daß &#x017F;ie wur-<lb/>
tzeln, oder in den Spalt des Stammes von<lb/>
einem andern Baume ein&#x017F;etzet, damit &#x017F;ie<lb/>
daraus Nahrungs-Safft erhalten und mit<lb/>
ihm zu&#x017F;ammen wach&#x017F;en. Ja weil die Zwie-<lb/>
bel-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, als z. E. die wei&#x017F;&#x017F;en Lilien,<lb/>
in den Bla&#x0364;ttern ihrer Zwiebeln kleine Zwie-<lb/>
beln haben, wie ich &#x017F;chon zu anderer Zeit ge-<lb/>
zeiget <note place="foot" n="(a)">Jn der Erleuterung von der Vermehrung<lb/>
des Getreydes <hi rendition="#aq">c. 1. §. 5. p.</hi> 5.</note>; &#x017F;o i&#x017F;t auch kein Wunder, daß die<lb/>
Zwiebel-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ich durch Zwiebeln un-<lb/>
ter der Erde vermehren. Was man auch<lb/>
nur &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r Manieren finden kan, wodurch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0676] Cap. XII. Von Erzeugung auch durch Zertheilung der Wurtzeln Ge- waͤchſe fortpflantzet. Ein jedes Auge haͤlt einen Reiß im kleinen in ſich, der an jedem Orte, wo ein Blatt ſtehet, wieder Augen treiben und ausſchlagen kan. Derowegen iſt kein Wunder, wenn man durch das O- culiren aus einem einigen Auge einen Baum aufziehet (§. 402). Jſt doch in dem Pflaͤntz- lein des Auges auch nur ein einiges Auge, daraus der gantze Baum auferzogen wird (§. cit.). Da nun aber das Reiß, ſo aus einem Auge entſproſſen, in einen gantzen Strauch und Baum wachſen kan; ſo iſt ferner kein Wunder, wenn man Gewaͤchſe durch Setzlinge und Baͤume durch Pfropf- fen fortbringet, das iſt in dem man entwe- der Reiſer in die Erde ſtecket, daß ſie wur- tzeln, oder in den Spalt des Stammes von einem andern Baume einſetzet, damit ſie daraus Nahrungs-Safft erhalten und mit ihm zuſammen wachſen. Ja weil die Zwie- bel-Gewaͤchſe, als z. E. die weiſſen Lilien, in den Blaͤttern ihrer Zwiebeln kleine Zwie- beln haben, wie ich ſchon zu anderer Zeit ge- zeiget (a); ſo iſt auch kein Wunder, daß die Zwiebel-Gewaͤchſe ſich durch Zwiebeln un- ter der Erde vermehren. Was man auch nur ſonſt fuͤr Manieren finden kan, wodurch ſich (a) Jn der Erleuterung von der Vermehrung des Getreydes c. 1. §. 5. p. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/676
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/676>, abgerufen am 17.06.2024.