Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XI. Von dem Wachsthum
ein Stücke Wurtzel von einem Rosen-Sto-
cke halb in die Erde gesetzet, halb aber über
derselben stehen lassen, umb zu sehen ob es
meiner Meinung gemäß unter der Erden
Wurtzeln, über ihr aber Augen treiben und
ausschlagen würde. Es ist auch geschehen,
was ich vermuthet und der untere Theil in
der Erde Wurtzel verblieben und weiter fort
gewurtzelt, der obere aber ausgeschlagen und
zu einem Stamme worden. Und auf sol-
che Weise ist Wurtzel und Stamm einer-
ley: denn sonst könnte nicht ein Theil der
Wurtzel bloß dadurch zu einem Stamme
werden, weil es in der Lufft stehet, massen die
Luft die Art der Zusammensetzung aus seinen
Theilen nicht im geringsten ändert. Es
wird dieses noch ferner durch die verkehrte
Pflantzung der Linden bestetiget, davon
Constantinus Hugenius in einem Schrei-
ben an den berühmten Leeuvvenhoek von
A. 1686 gedencket und die dieser sorgfältige
Erforscher der Natur noch in selbigem Jah-
re selbst versuchet (a). Es wird nemlich der
Baum verkehrt gesetzt, daß die Aeste in die
Erde und die Wurtzeln darüber in die freye
Lufft kommen: so werden die Aeste zu Wur-
tzeln und die Wurtzeln zu Aesten und schla-
gen in der Lufft aus. Dieses würde keines

weges
(a) Arcana Naturae detecta p. m. 142. &
seqq.

Cap. XI. Von dem Wachsthum
ein Stuͤcke Wurtzel von einem Roſen-Sto-
cke halb in die Erde geſetzet, halb aber uͤber
derſelben ſtehen laſſen, umb zu ſehen ob es
meiner Meinung gemaͤß unter der Erden
Wurtzeln, uͤber ihr aber Augen treiben und
ausſchlagen wuͤrde. Es iſt auch geſchehen,
was ich vermuthet und der untere Theil in
der Erde Wurtzel verblieben und weiter fort
gewurtzelt, der obere aber ausgeſchlagen und
zu einem Stamme worden. Und auf ſol-
che Weiſe iſt Wurtzel und Stamm einer-
ley: denn ſonſt koͤnnte nicht ein Theil der
Wurtzel bloß dadurch zu einem Stamme
werden, weil es in der Lufft ſtehet, maſſen die
Luft die Art der Zuſammenſetzung aus ſeinen
Theilen nicht im geringſten aͤndert. Es
wird dieſes noch ferner durch die verkehrte
Pflantzung der Linden beſtetiget, davon
Conſtantinus Hugenius in einem Schrei-
ben an den beruͤhmten Leeuvvenhœk von
A. 1686 gedencket und die dieſer ſorgfaͤltige
Erforſcher der Natur noch in ſelbigem Jah-
re ſelbſt verſuchet (a). Es wird nemlich der
Baum verkehrt geſetzt, daß die Aeſte in die
Erde und die Wurtzeln daruͤber in die freye
Lufft kommen: ſo werden die Aeſte zu Wur-
tzeln und die Wurtzeln zu Aeſten und ſchla-
gen in der Lufft aus. Dieſes wuͤrde keines

weges
(a) Arcana Naturæ detecta p. m. 142. &
ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0642" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XI.</hi> Von dem Wachsthum</hi></fw><lb/>
ein Stu&#x0364;cke Wurtzel von einem Ro&#x017F;en-Sto-<lb/>
cke halb in die Erde ge&#x017F;etzet, halb aber u&#x0364;ber<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en, umb zu &#x017F;ehen ob es<lb/>
meiner Meinung gema&#x0364;ß unter der Erden<lb/>
Wurtzeln, u&#x0364;ber ihr aber Augen treiben und<lb/>
aus&#x017F;chlagen wu&#x0364;rde. Es i&#x017F;t auch ge&#x017F;chehen,<lb/>
was ich vermuthet und der untere Theil in<lb/>
der Erde Wurtzel verblieben und weiter fort<lb/>
gewurtzelt, der obere aber ausge&#x017F;chlagen und<lb/>
zu einem Stamme worden. Und auf &#x017F;ol-<lb/>
che Wei&#x017F;e i&#x017F;t Wurtzel und Stamm einer-<lb/>
ley: denn &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnte nicht ein Theil der<lb/>
Wurtzel bloß dadurch zu einem Stamme<lb/>
werden, weil es in der Lufft &#x017F;tehet, ma&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Luft die Art der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus &#x017F;einen<lb/>
Theilen nicht im gering&#x017F;ten a&#x0364;ndert. Es<lb/>
wird die&#x017F;es noch ferner durch die verkehrte<lb/>
Pflantzung der Linden be&#x017F;tetiget, davon<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con&#x017F;tantinus Hugenius</hi></hi> in einem Schrei-<lb/>
ben an den beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leeuvvenh&#x0153;k</hi></hi> von<lb/>
A. 1686 gedencket und die die&#x017F;er &#x017F;orgfa&#x0364;ltige<lb/>
Erfor&#x017F;cher der Natur noch in &#x017F;elbigem Jah-<lb/>
re &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;uchet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Arcana Naturæ detecta p. m. 142. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>. Es wird nemlich der<lb/>
Baum verkehrt ge&#x017F;etzt, daß die Ae&#x017F;te in die<lb/>
Erde und die Wurtzeln daru&#x0364;ber in die freye<lb/>
Lufft kommen: &#x017F;o werden die Ae&#x017F;te zu Wur-<lb/>
tzeln und die Wurtzeln zu Ae&#x017F;ten und &#x017F;chla-<lb/>
gen in der Lufft aus. Die&#x017F;es wu&#x0364;rde keines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weges</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0642] Cap. XI. Von dem Wachsthum ein Stuͤcke Wurtzel von einem Roſen-Sto- cke halb in die Erde geſetzet, halb aber uͤber derſelben ſtehen laſſen, umb zu ſehen ob es meiner Meinung gemaͤß unter der Erden Wurtzeln, uͤber ihr aber Augen treiben und ausſchlagen wuͤrde. Es iſt auch geſchehen, was ich vermuthet und der untere Theil in der Erde Wurtzel verblieben und weiter fort gewurtzelt, der obere aber ausgeſchlagen und zu einem Stamme worden. Und auf ſol- che Weiſe iſt Wurtzel und Stamm einer- ley: denn ſonſt koͤnnte nicht ein Theil der Wurtzel bloß dadurch zu einem Stamme werden, weil es in der Lufft ſtehet, maſſen die Luft die Art der Zuſammenſetzung aus ſeinen Theilen nicht im geringſten aͤndert. Es wird dieſes noch ferner durch die verkehrte Pflantzung der Linden beſtetiget, davon Conſtantinus Hugenius in einem Schrei- ben an den beruͤhmten Leeuvvenhœk von A. 1686 gedencket und die dieſer ſorgfaͤltige Erforſcher der Natur noch in ſelbigem Jah- re ſelbſt verſuchet (a). Es wird nemlich der Baum verkehrt geſetzt, daß die Aeſte in die Erde und die Wurtzeln daruͤber in die freye Lufft kommen: ſo werden die Aeſte zu Wur- tzeln und die Wurtzeln zu Aeſten und ſchla- gen in der Lufft aus. Dieſes wuͤrde keines weges (a) Arcana Naturæ detecta p. m. 142. & ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/642
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/642>, abgerufen am 09.06.2024.