Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
sen. Man wird aber, wie ich schon oben in
einem ähnlichen Falle erinnert (§. 365), mit
mehrerer Gewisheit hiervon reden können,
wenn man die eigentlichen Umstände, wo die
versteineten Sachen gefunden werden, ge-
nauer determiniret, als wie Varenius (§.
364) gethan.

Ob Stei-
ne von
neuem
erzeuget
werden.
§. 376.

Wo man grosse Stücke Stein,
oder auch etliche Steine in der Erde fin-
det, als insonderheit auf hohen Gebürgen,
und die so eine Lage haben, wie man bey
verschwemmten Sachen antrifft (§. 365);
so ist leicht zu erachten, daß sie an dem Orte
nicht erzeuget worden, sondern viel eher ge-
wesen, ehe sie von dem Wasser dahin ge-
bracht worden. Unterdessen kan man doch
nicht behaupten, daß alle Steine gleich von
dem ersten Zustande der Erde an vorhanden
gewesen: denn es ist mehr als zu klar, daß
viele erst nach diesem erzeuget worden,
und noch heute zu Tage erzeuget werden.
Weil die versteinten Sachen, die man in-
nerhalb den Steinen in Steinbrüchen fin-
det wahre Sachen sind, die daselbst ver-
schwemmet und mit der Zeit versteinet
worden (§. 375); so müssen dieselben
Steinbrüche vor diesem keinen Stein ge-
habt haben, und also sind daselbst die Stei-
ne von neuem erzeuget worden. Wir haben
ein Exempel an dem Tropff-Steine, der

aus

Cap. X. Von denen Dingen,
ſen. Man wird aber, wie ich ſchon oben in
einem aͤhnlichen Falle erinnert (§. 365), mit
mehrerer Gewisheit hiervon reden koͤnnen,
wenn man die eigentlichen Umſtaͤnde, wo die
verſteineten Sachen gefunden werden, ge-
nauer determiniret, als wie Varenius (§.
364) gethan.

Ob Stei-
ne von
neuem
erzeuget
werden.
§. 376.

Wo man groſſe Stuͤcke Stein,
oder auch etliche Steine in der Erde fin-
det, als inſonderheit auf hohen Gebuͤrgen,
und die ſo eine Lage haben, wie man bey
verſchwemmten Sachen antrifft (§. 365);
ſo iſt leicht zu erachten, daß ſie an dem Orte
nicht erzeuget worden, ſondern viel eher ge-
weſen, ehe ſie von dem Waſſer dahin ge-
bracht worden. Unterdeſſen kan man doch
nicht behaupten, daß alle Steine gleich von
dem erſten Zuſtande der Erde an vorhanden
geweſen: denn es iſt mehr als zu klar, daß
viele erſt nach dieſem erzeuget worden,
und noch heute zu Tage erzeuget werden.
Weil die verſteinten Sachen, die man in-
nerhalb den Steinen in Steinbruͤchen fin-
det wahre Sachen ſind, die daſelbſt ver-
ſchwemmet und mit der Zeit verſteinet
worden (§. 375); ſo muͤſſen dieſelben
Steinbruͤche vor dieſem keinen Stein ge-
habt haben, und alſo ſind daſelbſt die Stei-
ne von neuem erzeuget worden. Wir haben
ein Exempel an dem Tropff-Steine, der

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0612" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
&#x017F;en. Man wird aber, wie ich &#x017F;chon oben in<lb/>
einem a&#x0364;hnlichen Falle erinnert (§. 365), mit<lb/>
mehrerer Gewisheit hiervon reden ko&#x0364;nnen,<lb/>
wenn man die eigentlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nde, wo die<lb/>
ver&#x017F;teineten Sachen gefunden werden, ge-<lb/>
nauer determiniret, als wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Varenius</hi></hi> (§.<lb/>
364) gethan.</p><lb/>
              <note place="left">Ob Stei-<lb/>
ne von<lb/>
neuem<lb/>
erzeuget<lb/>
werden.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 376.</head>
              <p>Wo man gro&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;cke Stein,<lb/>
oder auch etliche Steine in der Erde fin-<lb/>
det, als in&#x017F;onderheit auf hohen Gebu&#x0364;rgen,<lb/>
und die &#x017F;o eine Lage haben, wie man bey<lb/>
ver&#x017F;chwemmten Sachen antrifft (§. 365);<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t leicht zu erachten, daß &#x017F;ie an dem Orte<lb/>
nicht erzeuget worden, &#x017F;ondern viel eher ge-<lb/>
we&#x017F;en, ehe &#x017F;ie von dem Wa&#x017F;&#x017F;er dahin ge-<lb/>
bracht worden. Unterde&#x017F;&#x017F;en kan man doch<lb/>
nicht behaupten, daß alle Steine gleich von<lb/>
dem er&#x017F;ten Zu&#x017F;tande der Erde an vorhanden<lb/>
gewe&#x017F;en: denn es i&#x017F;t mehr als zu klar, daß<lb/>
viele er&#x017F;t nach die&#x017F;em erzeuget worden,<lb/>
und noch heute zu Tage erzeuget werden.<lb/>
Weil die ver&#x017F;teinten Sachen, die man in-<lb/>
nerhalb den Steinen in Steinbru&#x0364;chen fin-<lb/>
det wahre Sachen &#x017F;ind, die da&#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chwemmet und mit der Zeit ver&#x017F;teinet<lb/>
worden (§. 375); &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben<lb/>
Steinbru&#x0364;che vor die&#x017F;em keinen Stein ge-<lb/>
habt haben, und al&#x017F;o &#x017F;ind da&#x017F;elb&#x017F;t die Stei-<lb/>
ne von neuem erzeuget worden. Wir haben<lb/>
ein Exempel an dem <hi rendition="#fr">Tropff-Steine,</hi> der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0612] Cap. X. Von denen Dingen, ſen. Man wird aber, wie ich ſchon oben in einem aͤhnlichen Falle erinnert (§. 365), mit mehrerer Gewisheit hiervon reden koͤnnen, wenn man die eigentlichen Umſtaͤnde, wo die verſteineten Sachen gefunden werden, ge- nauer determiniret, als wie Varenius (§. 364) gethan. §. 376. Wo man groſſe Stuͤcke Stein, oder auch etliche Steine in der Erde fin- det, als inſonderheit auf hohen Gebuͤrgen, und die ſo eine Lage haben, wie man bey verſchwemmten Sachen antrifft (§. 365); ſo iſt leicht zu erachten, daß ſie an dem Orte nicht erzeuget worden, ſondern viel eher ge- weſen, ehe ſie von dem Waſſer dahin ge- bracht worden. Unterdeſſen kan man doch nicht behaupten, daß alle Steine gleich von dem erſten Zuſtande der Erde an vorhanden geweſen: denn es iſt mehr als zu klar, daß viele erſt nach dieſem erzeuget worden, und noch heute zu Tage erzeuget werden. Weil die verſteinten Sachen, die man in- nerhalb den Steinen in Steinbruͤchen fin- det wahre Sachen ſind, die daſelbſt ver- ſchwemmet und mit der Zeit verſteinet worden (§. 375); ſo muͤſſen dieſelben Steinbruͤche vor dieſem keinen Stein ge- habt haben, und alſo ſind daſelbſt die Stei- ne von neuem erzeuget worden. Wir haben ein Exempel an dem Tropff-Steine, der aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/612
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/612>, abgerufen am 02.06.2024.