Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
sich, sondern erst wenn Schwefel, oder der
schwefelichte Kohlen-Dampff zukommet.
Dieses wissen auch zur Gnüge diejenigen, so
mit Feuer-Wercks-Sachen umbgehen.
Wenn sich Schwefel entzündet, so brennet
er in einem weg, bis er alle verzehret ist
und er entzündet sich, wenn er geschmoltzen
ist und zu warm wird. Allein wenn man
Salpeter über einer starcken Glut in einem
Tiegel hat; so entzündet er sich nicht, son-
dern verbrennt ohne Flamme wie ein irrdi-
scher Cörper, der bloß braune wird, oder
wie der Zucker: wenn man auch mit einer
glüenden Kohle daran kommet, so entzün-
det er sich nicht weiter als ihn die glüende
Kohle berühret: es kan aber keinesweges
die Salpeter-Flamme andern anliegenden
gleichfalls anzünden, ob sie ihn gleich schmel-
tzet. Ja die Feuer-Wercker sehen die Fet-
tigkeit als eine Unreinigkeit an, die der Sal-
peter unterweilen an sich hat und, weil sie
der Krafft des Pulvers, dessen Seele der
Salpeter ist (§. 31 Artill.), nachtheilig
befunden wird, reinigen sie ihn davon mit
angezündetem Schwefel, der sich zugleich
mit verzehret (§. 15 Artill.). Man nen-
net den Salpeter insgemein Nitrum: al-
lein das Nitrum der Alten war ein gantz
anderes Saltz als unser Salpeter, bloß von
alkalischer Art, und keine zum Schieß-Pul-
ver geschickte Materie.

§. 370.

Cap. X. Von denen Dingen,
ſich, ſondern erſt wenn Schwefel, oder der
ſchwefelichte Kohlen-Dampff zukommet.
Dieſes wiſſen auch zur Gnuͤge diejenigen, ſo
mit Feuer-Wercks-Sachen umbgehen.
Wenn ſich Schwefel entzuͤndet, ſo brennet
er in einem weg, bis er alle verzehret iſt
und er entzuͤndet ſich, wenn er geſchmoltzen
iſt und zu warm wird. Allein wenn man
Salpeter uͤber einer ſtarcken Glut in einem
Tiegel hat; ſo entzuͤndet er ſich nicht, ſon-
dern verbrennt ohne Flamme wie ein irrdi-
ſcher Coͤrper, der bloß braune wird, oder
wie der Zucker: wenn man auch mit einer
gluͤenden Kohle daran kommet, ſo entzuͤn-
det er ſich nicht weiter als ihn die gluͤende
Kohle beruͤhret: es kan aber keinesweges
die Salpeter-Flamme andern anliegenden
gleichfalls anzuͤnden, ob ſie ihn gleich ſchmel-
tzet. Ja die Feuer-Wercker ſehen die Fet-
tigkeit als eine Unreinigkeit an, die der Sal-
peter unterweilen an ſich hat und, weil ſie
der Krafft des Pulvers, deſſen Seele der
Salpeter iſt (§. 31 Artill.), nachtheilig
befunden wird, reinigen ſie ihn davon mit
angezuͤndetem Schwefel, der ſich zugleich
mit verzehret (§. 15 Artill.). Man nen-
net den Salpeter insgemein Nitrum: al-
lein das Nitrum der Alten war ein gantz
anderes Saltz als unſer Salpeter, bloß von
alkaliſcher Art, und keine zum Schieß-Pul-
ver geſchickte Materie.

§. 370.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0600" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;ondern er&#x017F;t wenn Schwefel, oder der<lb/>
&#x017F;chwefelichte Kohlen-Dampff zukommet.<lb/>
Die&#x017F;es wi&#x017F;&#x017F;en auch zur Gnu&#x0364;ge diejenigen, &#x017F;o<lb/>
mit Feuer-Wercks-Sachen umbgehen.<lb/>
Wenn &#x017F;ich Schwefel entzu&#x0364;ndet, &#x017F;o brennet<lb/>
er in einem weg, bis er alle verzehret i&#x017F;t<lb/>
und er entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich, wenn er ge&#x017F;chmoltzen<lb/>
i&#x017F;t und zu warm wird. Allein wenn man<lb/>
Salpeter u&#x0364;ber einer &#x017F;tarcken Glut in einem<lb/>
Tiegel hat; &#x017F;o entzu&#x0364;ndet er &#x017F;ich nicht, &#x017F;on-<lb/>
dern verbrennt ohne Flamme wie ein irrdi-<lb/>
&#x017F;cher Co&#x0364;rper, der bloß braune wird, oder<lb/>
wie der Zucker: wenn man auch mit einer<lb/>
glu&#x0364;enden Kohle daran kommet, &#x017F;o entzu&#x0364;n-<lb/>
det er &#x017F;ich nicht weiter als ihn die glu&#x0364;ende<lb/>
Kohle beru&#x0364;hret: es kan aber keinesweges<lb/>
die Salpeter-Flamme andern anliegenden<lb/>
gleichfalls anzu&#x0364;nden, ob &#x017F;ie ihn gleich &#x017F;chmel-<lb/>
tzet. Ja die Feuer-Wercker &#x017F;ehen die Fet-<lb/>
tigkeit als eine Unreinigkeit an, die der Sal-<lb/>
peter unterweilen an &#x017F;ich hat und, weil &#x017F;ie<lb/>
der Krafft des Pulvers, de&#x017F;&#x017F;en Seele der<lb/>
Salpeter i&#x017F;t (§. 31 <hi rendition="#aq">Artill.</hi>), nachtheilig<lb/>
befunden wird, reinigen &#x017F;ie ihn davon mit<lb/>
angezu&#x0364;ndetem Schwefel, der &#x017F;ich zugleich<lb/>
mit verzehret (§. 15 <hi rendition="#aq">Artill.</hi>). Man nen-<lb/>
net den Salpeter insgemein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nitrum</hi>:</hi> al-<lb/>
lein das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nitrum</hi></hi> der Alten war ein gantz<lb/>
anderes Saltz als un&#x017F;er Salpeter, bloß von<lb/>
alkali&#x017F;cher Art, und keine zum Schieß-Pul-<lb/>
ver ge&#x017F;chickte Materie.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 370.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0600] Cap. X. Von denen Dingen, ſich, ſondern erſt wenn Schwefel, oder der ſchwefelichte Kohlen-Dampff zukommet. Dieſes wiſſen auch zur Gnuͤge diejenigen, ſo mit Feuer-Wercks-Sachen umbgehen. Wenn ſich Schwefel entzuͤndet, ſo brennet er in einem weg, bis er alle verzehret iſt und er entzuͤndet ſich, wenn er geſchmoltzen iſt und zu warm wird. Allein wenn man Salpeter uͤber einer ſtarcken Glut in einem Tiegel hat; ſo entzuͤndet er ſich nicht, ſon- dern verbrennt ohne Flamme wie ein irrdi- ſcher Coͤrper, der bloß braune wird, oder wie der Zucker: wenn man auch mit einer gluͤenden Kohle daran kommet, ſo entzuͤn- det er ſich nicht weiter als ihn die gluͤende Kohle beruͤhret: es kan aber keinesweges die Salpeter-Flamme andern anliegenden gleichfalls anzuͤnden, ob ſie ihn gleich ſchmel- tzet. Ja die Feuer-Wercker ſehen die Fet- tigkeit als eine Unreinigkeit an, die der Sal- peter unterweilen an ſich hat und, weil ſie der Krafft des Pulvers, deſſen Seele der Salpeter iſt (§. 31 Artill.), nachtheilig befunden wird, reinigen ſie ihn davon mit angezuͤndetem Schwefel, der ſich zugleich mit verzehret (§. 15 Artill.). Man nen- net den Salpeter insgemein Nitrum: al- lein das Nitrum der Alten war ein gantz anderes Saltz als unſer Salpeter, bloß von alkaliſcher Art, und keine zum Schieß-Pul- ver geſchickte Materie. §. 370.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/600
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/600>, abgerufen am 17.06.2024.