Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dem Erdboden.
der Mond, TL die Weite des Mittel-Pun-
ctes der Erde T von dem Mittel-Puncte
des Monds L. Jn Z sey das Zenith, wo
der Mond vertical ist, und in N das Na-
dir: in HR aber der Horizont. Es ist
klar, daß das Wasser in Z dem Mond um
näher ist als der Mittel-Punct der Erde
und das hingegen in N umb so viel weiter
von ihm entfernet sey. Derowegen muß
das Wasser in Z eine grössere Schweere
haben gegen den Mittel-Punct des Monds,
als was im Mittel-Puncte der Erde ist, und
hingegen das in N weniger, als was sich
daselbst befindet. Da nun das Wasser so
wohl unter dem Mond in Z, als in N weni-
ger gegen den Mittel-Punct der Erde ge-
druckt wird als an den übrigen Orten
umb die Erde herumb; so muß es auch
an denselben Orten aufschwellen und er-
habener seyn. Da nun der Mond sich nach
und nach um die gantze Erde beweget und
innerhalb 25 Stunden bey nahe um dieselbe
herum kommet; so müssen die Puncte Z
und N sich innerhalb 25 Stunden umb die
Erde herum bewegen, wo das Wasser am
höchsten stehet, und ändert demnach die
Erde beständig ihre Oval-Figur, deren
gröster Diameter ZN durch den Mittel-
Punct des Monds L gehet, wenn er ver-
längert wird. Jch vermeine nicht, daß es
jemanden schweer fallen werde zubegreiffen,

daß

auf dem Erdboden.
der Mond, TL die Weite des Mittel-Pun-
ctes der Erde T von dem Mittel-Puncte
des Monds L. Jn Z ſey das Zenith, wo
der Mond vertical iſt, und in N das Na-
dir: in HR aber der Horizont. Es iſt
klar, daß das Waſſer in Z dem Mond um
naͤher iſt als der Mittel-Punct der Erde
und das hingegen in N umb ſo viel weiter
von ihm entfernet ſey. Derowegen muß
das Waſſer in Z eine groͤſſere Schweere
haben gegen den Mittel-Punct des Monds,
als was im Mittel-Puncte der Erde iſt, und
hingegen das in N weniger, als was ſich
daſelbſt befindet. Da nun das Waſſer ſo
wohl unter dem Mond in Z, als in N weni-
ger gegen den Mittel-Punct der Erde ge-
druckt wird als an den uͤbrigen Orten
umb die Erde herumb; ſo muß es auch
an denſelben Orten aufſchwellen und er-
habener ſeyn. Da nun der Mond ſich nach
und nach um die gantze Erde beweget und
innerhalb 25 Stunden bey nahe um dieſelbe
herum kommet; ſo muͤſſen die Puncte Z
und N ſich innerhalb 25 Stunden umb die
Erde herum bewegen, wo das Waſſer am
hoͤchſten ſtehet, und aͤndert demnach die
Erde beſtaͤndig ihre Oval-Figur, deren
groͤſter Diameter ZN durch den Mittel-
Punct des Monds L gehet, wenn er ver-
laͤngert wird. Jch vermeine nicht, daß es
jemanden ſchweer fallen werde zubegreiffen,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0575" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf dem Erdboden.</hi></fw><lb/>
der Mond, <hi rendition="#aq">TL</hi> die Weite des Mittel-Pun-<lb/>
ctes der Erde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T</hi></hi> von dem Mittel-Puncte<lb/>
des Monds <hi rendition="#aq">L.</hi> Jn <hi rendition="#aq">Z</hi> &#x017F;ey das Zenith, wo<lb/>
der Mond vertical i&#x017F;t, und in <hi rendition="#aq">N</hi> das Na-<lb/>
dir: in <hi rendition="#aq">HR</hi> aber der Horizont. Es i&#x017F;t<lb/>
klar, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">Z</hi> dem Mond um<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{60}</formula> na&#x0364;her i&#x017F;t als der Mittel-Punct der Erde<lb/>
und das hingegen in <hi rendition="#aq">N</hi> umb &#x017F;o viel weiter<lb/>
von ihm entfernet &#x017F;ey. Derowegen muß<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">Z</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schweere<lb/>
haben gegen den Mittel-Punct des Monds,<lb/>
als was im Mittel-Puncte der Erde i&#x017F;t, und<lb/>
hingegen das in <hi rendition="#aq">N</hi> weniger, als was &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t befindet. Da nun das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o<lb/>
wohl unter dem Mond in <hi rendition="#aq">Z,</hi> als in <hi rendition="#aq">N</hi> weni-<lb/>
ger gegen den Mittel-Punct der Erde ge-<lb/>
druckt wird als an den u&#x0364;brigen Orten<lb/>
umb die Erde herumb; &#x017F;o muß es auch<lb/>
an den&#x017F;elben Orten auf&#x017F;chwellen und er-<lb/>
habener &#x017F;eyn. Da nun der Mond &#x017F;ich nach<lb/>
und nach um die gantze Erde beweget und<lb/>
innerhalb 25 Stunden bey nahe um die&#x017F;elbe<lb/>
herum kommet; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Puncte <hi rendition="#aq">Z</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">N</hi> &#x017F;ich innerhalb 25 Stunden umb die<lb/>
Erde herum bewegen, wo das Wa&#x017F;&#x017F;er am<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;tehet, und a&#x0364;ndert demnach die<lb/>
Erde be&#x017F;ta&#x0364;ndig ihre Oval-Figur, deren<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ter Diameter <hi rendition="#aq">ZN</hi> durch den Mittel-<lb/>
Punct des Monds <hi rendition="#aq">L</hi> gehet, wenn er ver-<lb/>
la&#x0364;ngert wird. Jch vermeine nicht, daß es<lb/>
jemanden &#x017F;chweer fallen werde zubegreiffen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0575] auf dem Erdboden. der Mond, TL die Weite des Mittel-Pun- ctes der Erde T von dem Mittel-Puncte des Monds L. Jn Z ſey das Zenith, wo der Mond vertical iſt, und in N das Na- dir: in HR aber der Horizont. Es iſt klar, daß das Waſſer in Z dem Mond um [FORMEL] naͤher iſt als der Mittel-Punct der Erde und das hingegen in N umb ſo viel weiter von ihm entfernet ſey. Derowegen muß das Waſſer in Z eine groͤſſere Schweere haben gegen den Mittel-Punct des Monds, als was im Mittel-Puncte der Erde iſt, und hingegen das in N weniger, als was ſich daſelbſt befindet. Da nun das Waſſer ſo wohl unter dem Mond in Z, als in N weni- ger gegen den Mittel-Punct der Erde ge- druckt wird als an den uͤbrigen Orten umb die Erde herumb; ſo muß es auch an denſelben Orten aufſchwellen und er- habener ſeyn. Da nun der Mond ſich nach und nach um die gantze Erde beweget und innerhalb 25 Stunden bey nahe um dieſelbe herum kommet; ſo muͤſſen die Puncte Z und N ſich innerhalb 25 Stunden umb die Erde herum bewegen, wo das Waſſer am hoͤchſten ſtehet, und aͤndert demnach die Erde beſtaͤndig ihre Oval-Figur, deren groͤſter Diameter ZN durch den Mittel- Punct des Monds L gehet, wenn er ver- laͤngert wird. Jch vermeine nicht, daß es jemanden ſchweer fallen werde zubegreiffen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/575
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/575>, abgerufen am 01.06.2024.