Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IX. Von dem Wasser
den gar leicht zeigen lässet; dadurch aber,
was Hugenius durch Experimente von der
Geschwindigkeit des Falles schweerer Cör-
per erfunden (§. 13 T. II. Exp.) und New-
ton
von der veränderlichen Schweere in
verschiedener Weite von der Erde erwiesen,
sich zeigen lässet, daß in der weite von der Er-
de die der Mond hat, ein Cörper von seiner
Schweere gleichfalls innerhalb einer Mi-
nute 151/2 Schuhe fallen müsse. Es hat a-
ber Newton erwiesen, daß die Schweere
abnimmet in der Proportion, wie das
Quadrat von der Weite von der Erde zu-
nimmet, und die Geschwindigkeit des Falles
auf eben die Weise abnimmet, wie die
Schweere. Wenn man dieses einräumet,
so siehet man gleich, daß der Fall eines
schweeren Cörpers in einer Weite von dem
Mittel-Puncte der Erde, die 60 mahl so
groß ist als der halbe Diameter der Erde,
in einer Minute so viel fallen muß, wie hier
bey uns an der Fläche der Erde in einer Se-
cunde. Derowegen da der Mond nach
seiner mittleren Entfernung 60 halbe Dia-
meters der Erde von dem Mittel-Puncte
weg ist; so fället er in einer Minute so viel
gegen die Erde, wie bey uns ein Cörper in
einer Secunde. Damit man nun desto
Tab. VI.
Fig.
21
besser begreiffe, wie diese abnehmende Krafft
der Schweere Ebbe und Fluth hervorbrin-
ge; so stelle man sich vor, T sey die Erde, L

der

Cap. IX. Von dem Waſſer
den gar leicht zeigen laͤſſet; dadurch aber,
was Hugenius durch Experimente von der
Geſchwindigkeit des Falles ſchweerer Coͤr-
per erfunden (§. 13 T. II. Exp.) und New-
ton
von der veraͤnderlichen Schweere in
verſchiedener Weite von der Erde erwieſen,
ſich zeigen laͤſſet, daß in der weite von der Er-
de die der Mond hat, ein Coͤrper von ſeiner
Schweere gleichfalls innerhalb einer Mi-
nute 15½ Schuhe fallen muͤſſe. Es hat a-
ber Newton erwieſen, daß die Schweere
abnimmet in der Proportion, wie das
Quadrat von der Weite von der Erde zu-
nimmet, und die Geſchwindigkeit des Falles
auf eben die Weiſe abnimmet, wie die
Schweere. Wenn man dieſes einraͤumet,
ſo ſiehet man gleich, daß der Fall eines
ſchweeren Coͤrpers in einer Weite von dem
Mittel-Puncte der Erde, die 60 mahl ſo
groß iſt als der halbe Diameter der Erde,
in einer Minute ſo viel fallen muß, wie hier
bey uns an der Flaͤche der Erde in einer Se-
cunde. Derowegen da der Mond nach
ſeiner mittleren Entfernung 60 halbe Dia-
meters der Erde von dem Mittel-Puncte
weg iſt; ſo faͤllet er in einer Minute ſo viel
gegen die Erde, wie bey uns ein Coͤrper in
einer Secunde. Damit man nun deſto
Tab. VI.
Fig.
21
beſſer begreiffe, wie dieſe abnehmende Krafft
der Schweere Ebbe und Fluth hervorbrin-
ge; ſo ſtelle man ſich vor, T ſey die Erde, L

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0574" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IX.</hi> Von dem Wa&#x017F;&#x017F;er</hi></fw><lb/>
den gar leicht zeigen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; dadurch aber,<lb/>
was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> durch Experimente von der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit des Falles &#x017F;chweerer Co&#x0364;r-<lb/>
per erfunden (§. 13 <hi rendition="#aq">T. II. Exp.</hi>) und <hi rendition="#fr">New-<lb/>
ton</hi> von der vera&#x0364;nderlichen Schweere in<lb/>
ver&#x017F;chiedener Weite von der Erde erwie&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ich zeigen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, daß in der weite von der Er-<lb/>
de die der Mond hat, ein Co&#x0364;rper von &#x017F;einer<lb/>
Schweere gleichfalls innerhalb einer Mi-<lb/>
nute 15½ Schuhe fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Es hat a-<lb/>
ber <hi rendition="#fr">Newton</hi> erwie&#x017F;en, daß die Schweere<lb/>
abnimmet in der Proportion, wie das<lb/>
Quadrat von der Weite von der Erde zu-<lb/>
nimmet, und die Ge&#x017F;chwindigkeit des Falles<lb/>
auf eben die Wei&#x017F;e abnimmet, wie die<lb/>
Schweere. Wenn man die&#x017F;es einra&#x0364;umet,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;iehet man gleich, daß der Fall eines<lb/>
&#x017F;chweeren Co&#x0364;rpers in einer Weite von dem<lb/>
Mittel-Puncte der Erde, die 60 mahl &#x017F;o<lb/>
groß i&#x017F;t als der halbe Diameter der Erde,<lb/>
in einer Minute &#x017F;o viel fallen muß, wie hier<lb/>
bey uns an der Fla&#x0364;che der Erde in einer Se-<lb/>
cunde. Derowegen da der Mond nach<lb/>
&#x017F;einer mittleren Entfernung 60 halbe Dia-<lb/>
meters der Erde von dem Mittel-Puncte<lb/>
weg i&#x017F;t; &#x017F;o fa&#x0364;llet er in einer Minute &#x017F;o viel<lb/>
gegen die Erde, wie bey uns ein Co&#x0364;rper in<lb/>
einer Secunde. Damit man nun de&#x017F;to<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VI.<lb/>
Fig.</hi> 21</note>be&#x017F;&#x017F;er begreiffe, wie die&#x017F;e abnehmende Krafft<lb/>
der Schweere Ebbe und Fluth hervorbrin-<lb/>
ge; &#x017F;o &#x017F;telle man &#x017F;ich vor, <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;ey die Erde, <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0574] Cap. IX. Von dem Waſſer den gar leicht zeigen laͤſſet; dadurch aber, was Hugenius durch Experimente von der Geſchwindigkeit des Falles ſchweerer Coͤr- per erfunden (§. 13 T. II. Exp.) und New- ton von der veraͤnderlichen Schweere in verſchiedener Weite von der Erde erwieſen, ſich zeigen laͤſſet, daß in der weite von der Er- de die der Mond hat, ein Coͤrper von ſeiner Schweere gleichfalls innerhalb einer Mi- nute 15½ Schuhe fallen muͤſſe. Es hat a- ber Newton erwieſen, daß die Schweere abnimmet in der Proportion, wie das Quadrat von der Weite von der Erde zu- nimmet, und die Geſchwindigkeit des Falles auf eben die Weiſe abnimmet, wie die Schweere. Wenn man dieſes einraͤumet, ſo ſiehet man gleich, daß der Fall eines ſchweeren Coͤrpers in einer Weite von dem Mittel-Puncte der Erde, die 60 mahl ſo groß iſt als der halbe Diameter der Erde, in einer Minute ſo viel fallen muß, wie hier bey uns an der Flaͤche der Erde in einer Se- cunde. Derowegen da der Mond nach ſeiner mittleren Entfernung 60 halbe Dia- meters der Erde von dem Mittel-Puncte weg iſt; ſo faͤllet er in einer Minute ſo viel gegen die Erde, wie bey uns ein Coͤrper in einer Secunde. Damit man nun deſto beſſer begreiffe, wie dieſe abnehmende Krafft der Schweere Ebbe und Fluth hervorbrin- ge; ſo ſtelle man ſich vor, T ſey die Erde, L der Tab. VI. Fig. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/574
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/574>, abgerufen am 01.06.2024.