Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den Erdboden
lässet sich zur Zeit noch nicht bestimmen,
weil man dergleichen Observationen noch
nicht angestellet, dadurch man hiervon et-
was gewisses setzen könnte. Unterdessen
zeigen die Observationen des berühmten
Minoritens in Franckreich, Feuillee (a),
daß das See-Wasser an einem Orte saltzi-
ger ist als in dem andern. Die Ursache kan
man nicht daher hohlen, daß unten in dem
Grunde der See gantze Felsen von Stein-
Saltze wären, davon sich so viel auflösete
als das Wasser annehmen könte. Denn
Anfangs stehet die Erfahrung der Täucher
im Wege, die den Grund gantz anders be-
funden, wenn sie sich unter einer Glocken
hinunter gelassen. Auch die Schiffer zur
See, die Ancker werffen und damit von
dem Grunde etwas loßreissen, befinden es
gleichfals gantz anders: zugeschweigen, daß
auch unten im Grunde der See Pflantzen
wachsen und zwar an verschiedenen Orten
von verschiedener Art. Darnach zeiget
sich dadurch gantz augenscheinlich das Wie-
derspiel, daß man in dem Grunde und Bo-
den, den die See verlassen, gar kein Saltz
findet, sondern derselbe bald steinicht, bald
sandicht ist, bald Erdreich hat, das man
bauen kan, wie aus dem jenigen erhellet,
was Herr Schwedenborg von der See

in
(a) In Actis Erudit. A. 1715 p. 189
K k 3

auf den Erdboden
laͤſſet ſich zur Zeit noch nicht beſtimmen,
weil man dergleichen Obſervationen noch
nicht angeſtellet, dadurch man hiervon et-
was gewiſſes ſetzen koͤnnte. Unterdeſſen
zeigen die Obſervationen des beruͤhmten
Minoritens in Franckreich, Feuilleé (a),
daß das See-Waſſer an einem Orte ſaltzi-
ger iſt als in dem andern. Die Urſache kan
man nicht daher hohlen, daß unten in dem
Grunde der See gantze Felſen von Stein-
Saltze waͤren, davon ſich ſo viel aufloͤſete
als das Waſſer annehmen koͤnte. Denn
Anfangs ſtehet die Erfahrung der Taͤucher
im Wege, die den Grund gantz anders be-
funden, wenn ſie ſich unter einer Glocken
hinunter gelaſſen. Auch die Schiffer zur
See, die Ancker werffen und damit von
dem Grunde etwas loßreiſſen, befinden es
gleichfals gantz anders: zugeſchweigen, daß
auch unten im Grunde der See Pflantzen
wachſen und zwar an verſchiedenen Orten
von verſchiedener Art. Darnach zeiget
ſich dadurch gantz augenſcheinlich das Wie-
derſpiel, daß man in dem Grunde und Bo-
den, den die See verlaſſen, gar kein Saltz
findet, ſondern derſelbe bald ſteinicht, bald
ſandicht iſt, bald Erdreich hat, das man
bauen kan, wie aus dem jenigen erhellet,
was Herr Schwedenborg von der See

in
(a) In Actis Erudit. A. 1715 p. 189
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0553" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf den Erdboden</hi></fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich zur Zeit noch nicht be&#x017F;timmen,<lb/>
weil man dergleichen Ob&#x017F;ervationen noch<lb/>
nicht ange&#x017F;tellet, dadurch man hiervon et-<lb/>
was gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;etzen ko&#x0364;nnte. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zeigen die Ob&#x017F;ervationen des beru&#x0364;hmten<lb/>
Minoritens in Franckreich, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Feuilleé</hi></hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Actis Erudit. A. 1715 p.</hi> 189</note>,<lb/>
daß das See-Wa&#x017F;&#x017F;er an einem Orte &#x017F;altzi-<lb/>
ger i&#x017F;t als in dem andern. Die Ur&#x017F;ache kan<lb/>
man nicht daher hohlen, daß unten in dem<lb/>
Grunde der See gantze Fel&#x017F;en von Stein-<lb/>
Saltze wa&#x0364;ren, davon &#x017F;ich &#x017F;o viel auflo&#x0364;&#x017F;ete<lb/>
als das Wa&#x017F;&#x017F;er annehmen ko&#x0364;nte. Denn<lb/>
Anfangs &#x017F;tehet die Erfahrung der Ta&#x0364;ucher<lb/>
im Wege, die den Grund gantz anders be-<lb/>
funden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich unter einer Glocken<lb/>
hinunter gela&#x017F;&#x017F;en. Auch die Schiffer zur<lb/>
See, die Ancker werffen und damit von<lb/>
dem Grunde etwas loßrei&#x017F;&#x017F;en, befinden es<lb/>
gleichfals gantz anders: zuge&#x017F;chweigen, daß<lb/>
auch unten im Grunde der See Pflantzen<lb/>
wach&#x017F;en und zwar an ver&#x017F;chiedenen Orten<lb/>
von ver&#x017F;chiedener Art. Darnach zeiget<lb/>
&#x017F;ich dadurch gantz augen&#x017F;cheinlich das Wie-<lb/>
der&#x017F;piel, daß man in dem Grunde und Bo-<lb/>
den, den die See verla&#x017F;&#x017F;en, gar kein Saltz<lb/>
findet, &#x017F;ondern der&#x017F;elbe bald &#x017F;teinicht, bald<lb/>
&#x017F;andicht i&#x017F;t, bald Erdreich hat, das man<lb/>
bauen kan, wie aus dem jenigen erhellet,<lb/>
was Herr <hi rendition="#fr">Schwedenborg</hi> von der See<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0553] auf den Erdboden laͤſſet ſich zur Zeit noch nicht beſtimmen, weil man dergleichen Obſervationen noch nicht angeſtellet, dadurch man hiervon et- was gewiſſes ſetzen koͤnnte. Unterdeſſen zeigen die Obſervationen des beruͤhmten Minoritens in Franckreich, Feuilleé (a), daß das See-Waſſer an einem Orte ſaltzi- ger iſt als in dem andern. Die Urſache kan man nicht daher hohlen, daß unten in dem Grunde der See gantze Felſen von Stein- Saltze waͤren, davon ſich ſo viel aufloͤſete als das Waſſer annehmen koͤnte. Denn Anfangs ſtehet die Erfahrung der Taͤucher im Wege, die den Grund gantz anders be- funden, wenn ſie ſich unter einer Glocken hinunter gelaſſen. Auch die Schiffer zur See, die Ancker werffen und damit von dem Grunde etwas loßreiſſen, befinden es gleichfals gantz anders: zugeſchweigen, daß auch unten im Grunde der See Pflantzen wachſen und zwar an verſchiedenen Orten von verſchiedener Art. Darnach zeiget ſich dadurch gantz augenſcheinlich das Wie- derſpiel, daß man in dem Grunde und Bo- den, den die See verlaſſen, gar kein Saltz findet, ſondern derſelbe bald ſteinicht, bald ſandicht iſt, bald Erdreich hat, das man bauen kan, wie aus dem jenigen erhellet, was Herr Schwedenborg von der See in (a) In Actis Erudit. A. 1715 p. 189 K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/553
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/553>, abgerufen am 01.06.2024.