Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IX. Von dem Wasser
ches sich noch weiter zeigen, wenn wir un-
ten an seinem Orte diese Materie abhandeln
werden.

Wie das
Wasser
in den
Flüssen
fleußt.
§. 346.

Die Flüsse haben einen schieffen
Grund, der sich immer mehr dem Mittel-
Puncte der Erde nähert, je weiter man fort-
gehet, und wird dannenhero der Bach be-
ständig tieffer von der Qvelle an bis in den
Eingang in einen andern Fluß oder die See.
Daher kommet es auch, daß sich die obere
Fläche des Wassers beständig sencket, wie
man es durch das Wasserwägen findet (§.
148. Mech.) und die Mühl-Gefälle es
ausweisen. Da nun das Wasser schweer
ist und vermöge der Schweere sich dem
Mittelpuncte der Erde so viel nähert, als
ihm erlaubet ist; so rinnet es auch in dem
Bache durch seine Schweere fort aus eben
der Ursache, warum eine Kugel sich auf ei-
ner schiefen Fläche hinunter beweget. Es
kommet aber auch noch die andere Ursache
dazu. Das obere Wasser drucket das un-
tere und dadurch erhält das untere eine
Krafft sich geschwinder zu bewegen, als das
obere und beweget sich das Wasser zusam-
men geschwinder, wenn es tieff, als wenn
es seuchte ist. Und dieses ist die Ursache,
warumb das Wasser und überhaupt eine
jede flüßige Materie durch eine Röhre un-
ten an dem Boden des Gefässes geschwin-
der läufft, wenn es voll, als wenn es nicht

gantz

Cap. IX. Von dem Waſſer
ches ſich noch weiter zeigen, wenn wir un-
ten an ſeinem Orte dieſe Materie abhandeln
werden.

Wie das
Waſſer
in den
Fluͤſſen
fleußt.
§. 346.

Die Fluͤſſe haben einen ſchieffen
Grund, der ſich immer mehr dem Mittel-
Puncte der Erde naͤhert, je weiter man fort-
gehet, und wird dannenhero der Bach be-
ſtaͤndig tieffer von der Qvelle an bis in den
Eingang in einen andern Fluß oder die See.
Daher kommet es auch, daß ſich die obere
Flaͤche des Waſſers beſtaͤndig ſencket, wie
man es durch das Waſſerwaͤgen findet (§.
148. Mech.) und die Muͤhl-Gefaͤlle es
ausweiſen. Da nun das Waſſer ſchweer
iſt und vermoͤge der Schweere ſich dem
Mittelpuncte der Erde ſo viel naͤhert, als
ihm erlaubet iſt; ſo rinnet es auch in dem
Bache durch ſeine Schweere fort aus eben
der Urſache, warum eine Kugel ſich auf ei-
ner ſchiefen Flaͤche hinunter beweget. Es
kommet aber auch noch die andere Urſache
dazu. Das obere Waſſer drucket das un-
tere und dadurch erhaͤlt das untere eine
Krafft ſich geſchwinder zu bewegen, als das
obere und beweget ſich das Waſſer zuſam-
men geſchwinder, wenn es tieff, als wenn
es ſeuchte iſt. Und dieſes iſt die Urſache,
warumb das Waſſer und uͤberhaupt eine
jede fluͤßige Materie durch eine Roͤhre un-
ten an dem Boden des Gefaͤſſes geſchwin-
der laͤufft, wenn es voll, als wenn es nicht

gantz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0546" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IX.</hi> Von dem Wa&#x017F;&#x017F;er</hi></fw><lb/>
ches &#x017F;ich noch weiter zeigen, wenn wir un-<lb/>
ten an &#x017F;einem Orte die&#x017F;e Materie abhandeln<lb/>
werden.</p><lb/>
              <note place="left">Wie das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in den<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fleußt.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 346.</head>
              <p>Die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben einen &#x017F;chieffen<lb/>
Grund, der &#x017F;ich immer mehr dem Mittel-<lb/>
Puncte der Erde na&#x0364;hert, je weiter man fort-<lb/>
gehet, und wird dannenhero der Bach be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig tieffer von der Qvelle an bis in den<lb/>
Eingang in einen andern Fluß oder die See.<lb/>
Daher kommet es auch, daß &#x017F;ich die obere<lb/>
Fla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;encket, wie<lb/>
man es durch das Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;gen findet (§.<lb/>
148. <hi rendition="#aq">Mech.</hi>) und die Mu&#x0364;hl-Gefa&#x0364;lle es<lb/>
auswei&#x017F;en. Da nun das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chweer<lb/>
i&#x017F;t und vermo&#x0364;ge der Schweere &#x017F;ich dem<lb/>
Mittelpuncte der Erde &#x017F;o viel na&#x0364;hert, als<lb/>
ihm erlaubet i&#x017F;t; &#x017F;o rinnet es auch in dem<lb/>
Bache durch &#x017F;eine Schweere fort aus eben<lb/>
der Ur&#x017F;ache, warum eine Kugel &#x017F;ich auf ei-<lb/>
ner &#x017F;chiefen Fla&#x0364;che hinunter beweget. Es<lb/>
kommet aber auch noch die andere Ur&#x017F;ache<lb/>
dazu. Das obere Wa&#x017F;&#x017F;er drucket das un-<lb/>
tere und dadurch erha&#x0364;lt das untere eine<lb/>
Krafft &#x017F;ich ge&#x017F;chwinder zu bewegen, als das<lb/>
obere und beweget &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;chwinder, wenn es tieff, als wenn<lb/>
es &#x017F;euchte i&#x017F;t. Und die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache,<lb/>
warumb das Wa&#x017F;&#x017F;er und u&#x0364;berhaupt eine<lb/>
jede flu&#x0364;ßige Materie durch eine Ro&#x0364;hre un-<lb/>
ten an dem Boden des Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es ge&#x017F;chwin-<lb/>
der la&#x0364;ufft, wenn es voll, als wenn es nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0546] Cap. IX. Von dem Waſſer ches ſich noch weiter zeigen, wenn wir un- ten an ſeinem Orte dieſe Materie abhandeln werden. §. 346. Die Fluͤſſe haben einen ſchieffen Grund, der ſich immer mehr dem Mittel- Puncte der Erde naͤhert, je weiter man fort- gehet, und wird dannenhero der Bach be- ſtaͤndig tieffer von der Qvelle an bis in den Eingang in einen andern Fluß oder die See. Daher kommet es auch, daß ſich die obere Flaͤche des Waſſers beſtaͤndig ſencket, wie man es durch das Waſſerwaͤgen findet (§. 148. Mech.) und die Muͤhl-Gefaͤlle es ausweiſen. Da nun das Waſſer ſchweer iſt und vermoͤge der Schweere ſich dem Mittelpuncte der Erde ſo viel naͤhert, als ihm erlaubet iſt; ſo rinnet es auch in dem Bache durch ſeine Schweere fort aus eben der Urſache, warum eine Kugel ſich auf ei- ner ſchiefen Flaͤche hinunter beweget. Es kommet aber auch noch die andere Urſache dazu. Das obere Waſſer drucket das un- tere und dadurch erhaͤlt das untere eine Krafft ſich geſchwinder zu bewegen, als das obere und beweget ſich das Waſſer zuſam- men geſchwinder, wenn es tieff, als wenn es ſeuchte iſt. Und dieſes iſt die Urſache, warumb das Waſſer und uͤberhaupt eine jede fluͤßige Materie durch eine Roͤhre un- ten an dem Boden des Gefaͤſſes geſchwin- der laͤufft, wenn es voll, als wenn es nicht gantz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/546
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/546>, abgerufen am 26.06.2024.