Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IX. Von dem Wasser
he steiget, oder auch wo es von allen Sei-
ten her ein Feuer hat, von allen Seiten in
die Höhe kommet, und Blasen wirfft. Es
breitet aber die Wärme die aller subtileste
Theile des Wassers, die wir mit unterschei-
den können, aus (§. 223. T. I. Exper.) und
dadurch nimmet die gantze Grösse des
Wassers dergestalt zu, daß noch alle Theile
so nahe an einänder zu liegen scheinen wie
vorhin und wir keine Zwischen-Räumlein,
die dadurch entstünden, entdecken können. Es
wird aber im Gegentheile das Wasser durch
die Kälte wieder in einen engeren Raum
zusammen gebracht, und dadurch dichter.
Daher wir auch finden, daß die Wärme
und Kälte die Art der Schweere ändern (§.
211. T. I. Exper.), auch die wir mit unsern
Sinnen zu unterscheiden nicht vermögend
sind. Weil nun aber das Wasser keinen
höhern Grad der Wärme annehmen kan,
als biß es in völliges Sieden gebrachtwird
(§. 109. T. II. Exper.); so ist es auch kein
Wünder, daß es alsdenn in einen Dunst
aufgelöset und durch die Lufft zerstreuet
wird: denn wir finden, daß auch andere
Dinge von dem grösten Grade der Wärme,
den sie annehmen können, zernichtet wer-
den, als Holtz verbrennet, Steine werden
in Kalck und Glaß verwandelt. Wir fin-
den auch, daß es in der Kälte ausdunstet
(§. 87. T. II. Exper.) und gefrieret: wenn

es

Cap. IX. Von dem Waſſer
he ſteiget, oder auch wo es von allen Sei-
ten her ein Feuer hat, von allen Seiten in
die Hoͤhe kommet, und Blaſen wirfft. Es
breitet aber die Waͤrme die aller ſubtileſte
Theile des Waſſers, die wir mit unterſchei-
den koͤnnen, aus (§. 223. T. I. Exper.) und
dadurch nimmet die gantze Groͤſſe des
Waſſers dergeſtalt zu, daß noch alle Theile
ſo nahe an einaͤnder zu liegen ſcheinen wie
vorhin und wir keine Zwiſchen-Raͤumlein,
die daduꝛch entſtuͤnden, entdecken koͤnnen. Es
wird aber im Gegentheile das Waſſer durch
die Kaͤlte wieder in einen engeren Raum
zuſammen gebracht, und dadurch dichter.
Daher wir auch finden, daß die Waͤrme
und Kaͤlte die Art der Schweere aͤndern (§.
211. T. I. Exper.), auch die wir mit unſern
Sinnen zu unterſcheiden nicht vermoͤgend
ſind. Weil nun aber das Waſſer keinen
hoͤhern Grad der Waͤrme annehmen kan,
als biß es in voͤlliges Sieden gebrachtwird
(§. 109. T. II. Exper.); ſo iſt es auch kein
Wuͤnder, daß es alsdenn in einen Dunſt
aufgeloͤſet und durch die Lufft zerſtreuet
wird: denn wir finden, daß auch andere
Dinge von dem groͤſten Grade der Waͤrme,
den ſie annehmen koͤnnen, zernichtet wer-
den, als Holtz verbrennet, Steine werden
in Kalck und Glaß verwandelt. Wir fin-
den auch, daß es in der Kaͤlte ausdunſtet
(§. 87. T. II. Exper.) und gefrieret: wenn

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0526" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IX.</hi> Von dem Wa&#x017F;&#x017F;er</hi></fw><lb/>
he &#x017F;teiget, oder auch wo es von allen Sei-<lb/>
ten her ein Feuer hat, von allen Seiten in<lb/>
die Ho&#x0364;he kommet, und Bla&#x017F;en wirfft. Es<lb/>
breitet aber die Wa&#x0364;rme die aller &#x017F;ubtile&#x017F;te<lb/>
Theile des Wa&#x017F;&#x017F;ers, die wir mit unter&#x017F;chei-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, aus (§. 223. <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>) und<lb/>
dadurch nimmet die gantze Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers derge&#x017F;talt zu, daß noch alle Theile<lb/>
&#x017F;o nahe an eina&#x0364;nder zu liegen &#x017F;cheinen wie<lb/>
vorhin und wir keine Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein,<lb/>
die dadu&#xA75B;ch ent&#x017F;tu&#x0364;nden, entdecken ko&#x0364;nnen. Es<lb/>
wird aber im Gegentheile das Wa&#x017F;&#x017F;er durch<lb/>
die Ka&#x0364;lte wieder in einen engeren Raum<lb/>
zu&#x017F;ammen gebracht, und dadurch dichter.<lb/>
Daher wir auch finden, daß die Wa&#x0364;rme<lb/>
und Ka&#x0364;lte die Art der Schweere a&#x0364;ndern (§.<lb/>
211. <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>), auch die wir mit un&#x017F;ern<lb/>
Sinnen zu unter&#x017F;cheiden nicht vermo&#x0364;gend<lb/>
&#x017F;ind. Weil nun aber das Wa&#x017F;&#x017F;er keinen<lb/>
ho&#x0364;hern Grad der Wa&#x0364;rme annehmen kan,<lb/>
als biß es in vo&#x0364;lliges Sieden gebrachtwird<lb/>
(§. 109. <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>); &#x017F;o i&#x017F;t es auch kein<lb/>
Wu&#x0364;nder, daß es alsdenn in einen Dun&#x017F;t<lb/>
aufgelo&#x0364;&#x017F;et und durch die Lufft zer&#x017F;treuet<lb/>
wird: denn wir finden, daß auch andere<lb/>
Dinge von dem gro&#x0364;&#x017F;ten Grade der Wa&#x0364;rme,<lb/>
den &#x017F;ie annehmen ko&#x0364;nnen, zernichtet wer-<lb/>
den, als Holtz verbrennet, Steine werden<lb/>
in Kalck und Glaß verwandelt. Wir fin-<lb/>
den auch, daß es in der Ka&#x0364;lte ausdun&#x017F;tet<lb/>
(§. 87. <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>) und gefrieret: wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0526] Cap. IX. Von dem Waſſer he ſteiget, oder auch wo es von allen Sei- ten her ein Feuer hat, von allen Seiten in die Hoͤhe kommet, und Blaſen wirfft. Es breitet aber die Waͤrme die aller ſubtileſte Theile des Waſſers, die wir mit unterſchei- den koͤnnen, aus (§. 223. T. I. Exper.) und dadurch nimmet die gantze Groͤſſe des Waſſers dergeſtalt zu, daß noch alle Theile ſo nahe an einaͤnder zu liegen ſcheinen wie vorhin und wir keine Zwiſchen-Raͤumlein, die daduꝛch entſtuͤnden, entdecken koͤnnen. Es wird aber im Gegentheile das Waſſer durch die Kaͤlte wieder in einen engeren Raum zuſammen gebracht, und dadurch dichter. Daher wir auch finden, daß die Waͤrme und Kaͤlte die Art der Schweere aͤndern (§. 211. T. I. Exper.), auch die wir mit unſern Sinnen zu unterſcheiden nicht vermoͤgend ſind. Weil nun aber das Waſſer keinen hoͤhern Grad der Waͤrme annehmen kan, als biß es in voͤlliges Sieden gebrachtwird (§. 109. T. II. Exper.); ſo iſt es auch kein Wuͤnder, daß es alsdenn in einen Dunſt aufgeloͤſet und durch die Lufft zerſtreuet wird: denn wir finden, daß auch andere Dinge von dem groͤſten Grade der Waͤrme, den ſie annehmen koͤnnen, zernichtet wer- den, als Holtz verbrennet, Steine werden in Kalck und Glaß verwandelt. Wir fin- den auch, daß es in der Kaͤlte ausdunſtet (§. 87. T. II. Exper.) und gefrieret: wenn es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/526
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/526>, abgerufen am 20.05.2024.