Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. I. Von dem Wesen
Und hat schon der Herr von Leibnitz (a) er-
innert, daß eine unendliche Zahl bloß eine
Redens-Art sey, dadurch wir andeuten
wollen, die Anzahl der Theile sey grösser
als daß wir sie durch eine gewisse Zahl de-
termini
ren könnten. Ja ich setze noch die-
ses hinzu. Wenn wir eine gerade Linie als
eine Länge ansehen, deren jeder Theil der
gantzen ähnlich ist (§. 8 Geom.) und die
sich daher in lauter ähnliche und gleiche
Theile zertheilen lässet; so ist klar, daß die
Zahl dieser Theile bald groß, bald kleine
wird, nachdem man entweder einen gros-
sen oder kleinen Theil für die Eines annim-
met. Z. E. wenn die Helffte der Linie Eines
ist, so heisset die gantze Linie zwey. Wenn
der dritte Theil Eines ist, so heisset sie drey:
Wenn der hundertste Theil Eines ist, heis-
set sie hundert und so weiter fort. Also
sind unzehlich viel Zahlen, dadurch sich die
Theile dieser Linie vorstellen lassen. Uber-
haupt kan man nicht sagen, wieviel Zahlen
möglich sind, dadurch sich die Theile in ei-
ner Linie andeuten lassen. Am allerwe-
nigsten gehet dieses an, wenn man nicht von
einer gewissen gegebenen Linie redet, die ih-
re abgemessene Grösse hat; sondern nur gar
von einer auf gewisse Art determinirten
Linie, z. E. der Diagonal in einem Qua-

dra-
(a) in Actis Erud. A. 1712. p. 168.

Cap. I. Von dem Weſen
Und hat ſchon der Herr von Leibnitz (a) er-
innert, daß eine unendliche Zahl bloß eine
Redens-Art ſey, dadurch wir andeuten
wollen, die Anzahl der Theile ſey groͤſſer
als daß wir ſie durch eine gewiſſe Zahl de-
termini
ren koͤnnten. Ja ich ſetze noch die-
ſes hinzu. Wenn wir eine gerade Linie als
eine Laͤnge anſehen, deren jeder Theil der
gantzen aͤhnlich iſt (§. 8 Geom.) und die
ſich daher in lauter aͤhnliche und gleiche
Theile zertheilen laͤſſet; ſo iſt klar, daß die
Zahl dieſer Theile bald groß, bald kleine
wird, nachdem man entweder einen groſ-
ſen oder kleinen Theil fuͤr die Eines annim-
met. Z. E. wenn die Helffte der Linie Eines
iſt, ſo heiſſet die gantze Linie zwey. Wenn
der dritte Theil Eines iſt, ſo heiſſet ſie drey:
Wenn der hundertſte Theil Eines iſt, heiſ-
ſet ſie hundert und ſo weiter fort. Alſo
ſind unzehlich viel Zahlen, dadurch ſich die
Theile dieſer Linie vorſtellen laſſen. Uber-
haupt kan man nicht ſagen, wieviel Zahlen
moͤglich ſind, dadurch ſich die Theile in ei-
ner Linie andeuten laſſen. Am allerwe-
nigſten gehet dieſes an, wenn man nicht von
einer gewiſſen gegebenen Linie redet, die ih-
re abgemeſſene Groͤſſe hat; ſondern nur gar
von einer auf gewiſſe Art determinirten
Linie, z. E. der Diagonal in einem Qua-

dra-
(a) in Actis Erud. A. 1712. p. 168.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0052" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. I.</hi> Von dem We&#x017F;en</hi></fw><lb/>
Und hat &#x017F;chon der Herr von <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in Actis Erud. A. 1712. p.</hi> 168.</note> er-<lb/>
innert, daß eine unendliche Zahl bloß eine<lb/>
Redens-Art &#x017F;ey, dadurch wir andeuten<lb/>
wollen, die Anzahl der Theile &#x017F;ey gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als daß wir &#x017F;ie durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl <hi rendition="#aq">de-<lb/>
termini</hi>ren ko&#x0364;nnten. Ja ich &#x017F;etze noch die-<lb/>
&#x017F;es hinzu. Wenn wir eine gerade Linie als<lb/>
eine La&#x0364;nge an&#x017F;ehen, deren jeder Theil der<lb/>
gantzen a&#x0364;hnlich i&#x017F;t (§. 8 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und die<lb/>
&#x017F;ich daher in lauter a&#x0364;hnliche und gleiche<lb/>
Theile zertheilen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß die<lb/>
Zahl die&#x017F;er Theile bald groß, bald kleine<lb/>
wird, nachdem man entweder einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en oder kleinen Theil fu&#x0364;r die Eines annim-<lb/>
met. Z. E. wenn die Helffte der Linie Eines<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et die gantze Linie zwey. Wenn<lb/>
der dritte Theil Eines i&#x017F;t, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie drey:<lb/>
Wenn der hundert&#x017F;te Theil Eines i&#x017F;t, hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;ie hundert und &#x017F;o weiter fort. Al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind unzehlich viel Zahlen, dadurch &#x017F;ich die<lb/>
Theile die&#x017F;er Linie vor&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en. Uber-<lb/>
haupt kan man nicht &#x017F;agen, wieviel Zahlen<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ind, dadurch &#x017F;ich die Theile in ei-<lb/>
ner Linie andeuten la&#x017F;&#x017F;en. Am allerwe-<lb/>
nig&#x017F;ten gehet die&#x017F;es an, wenn man nicht von<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en gegebenen Linie redet, die ih-<lb/>
re abgeme&#x017F;&#x017F;ene Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat; &#x017F;ondern nur gar<lb/>
von einer auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art <hi rendition="#aq">determini</hi>rten<lb/>
Linie, z. E. der Diagonal in einem Qua-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dra-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0052] Cap. I. Von dem Weſen Und hat ſchon der Herr von Leibnitz (a) er- innert, daß eine unendliche Zahl bloß eine Redens-Art ſey, dadurch wir andeuten wollen, die Anzahl der Theile ſey groͤſſer als daß wir ſie durch eine gewiſſe Zahl de- terminiren koͤnnten. Ja ich ſetze noch die- ſes hinzu. Wenn wir eine gerade Linie als eine Laͤnge anſehen, deren jeder Theil der gantzen aͤhnlich iſt (§. 8 Geom.) und die ſich daher in lauter aͤhnliche und gleiche Theile zertheilen laͤſſet; ſo iſt klar, daß die Zahl dieſer Theile bald groß, bald kleine wird, nachdem man entweder einen groſ- ſen oder kleinen Theil fuͤr die Eines annim- met. Z. E. wenn die Helffte der Linie Eines iſt, ſo heiſſet die gantze Linie zwey. Wenn der dritte Theil Eines iſt, ſo heiſſet ſie drey: Wenn der hundertſte Theil Eines iſt, heiſ- ſet ſie hundert und ſo weiter fort. Alſo ſind unzehlich viel Zahlen, dadurch ſich die Theile dieſer Linie vorſtellen laſſen. Uber- haupt kan man nicht ſagen, wieviel Zahlen moͤglich ſind, dadurch ſich die Theile in ei- ner Linie andeuten laſſen. Am allerwe- nigſten gehet dieſes an, wenn man nicht von einer gewiſſen gegebenen Linie redet, die ih- re abgemeſſene Groͤſſe hat; ſondern nur gar von einer auf gewiſſe Art determinirten Linie, z. E. der Diagonal in einem Qua- dra- (a) in Actis Erud. A. 1712. p. 168.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/52
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/52>, abgerufen am 30.04.2024.